Ägyptischer Lapislazuli
Ägyptischer Lapislazuli
Hallo zusammen,
diesen Strang habe ich als Ägyptischen Lapis gekauft.
Ich habe auch schon Papa Google befragt und Ähnlichkeiten entdeckt, bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich Lapis ist. Die Steine sind in Natura dunkler als auf den Fotos.
diesen Strang habe ich als Ägyptischen Lapis gekauft.
Ich habe auch schon Papa Google befragt und Ähnlichkeiten entdeckt, bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich Lapis ist. Die Steine sind in Natura dunkler als auf den Fotos.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23848
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Soviel ich weiß, ist Lapislazuli sehr teuer, wenn er also "günstig" war, denke ich, das es kein Lapis ist, oder "minderwertiger" oder vielleicht sogar gefärbter.
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Egal, ob nun Lapis oder nicht, mir gefällt der Stein und ich musste natürlich gleich basteln
Zusammen mit Aquamarin ist diese Kette entstanden.

Zusammen mit Aquamarin ist diese Kette entstanden.
- Kluft-Troll
- Beiträge: 1354
- Registriert: 15.03.2009, 16:36
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Liebste Gitte,
den Stein kann man auch gefärbten Magnesit nennen. Den gibts, ebenso wie den seltenen Howlit, ganz in weiß ohne dunkle Maserung. An den Bohrungen siehst du, das der Stein weiß war. Wenn du kannst und möchtest, so mache mal eine Kugel kaputt, sie wird innen kaum mehr die Farbe Blau enthalten. Das wäre der Beweis.
LG Tröllchen
den Stein kann man auch gefärbten Magnesit nennen. Den gibts, ebenso wie den seltenen Howlit, ganz in weiß ohne dunkle Maserung. An den Bohrungen siehst du, das der Stein weiß war. Wenn du kannst und möchtest, so mache mal eine Kugel kaputt, sie wird innen kaum mehr die Farbe Blau enthalten. Das wäre der Beweis.
LG Tröllchen
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Schön ist der Stein trotzdem, er gefällt mir Gitte.

Re: Ägyptischer Lapislazuli
Eine Kugel habe ich mit dem Nussknacker zerquetscht
Der Stein ist auch innen drin blau
Zwar nicht so intensiv wie außen, aber immerhin nicht weiß. Auch das Pulver, was bei dem Quetschvorgang entstanden ist, ist blau.
Ich zeige Euch mal ein Foto, allerdings ist es im Kunstlicht gemacht und nicht wirklich brauchbar, aber man kann doch gut erkennen, dass alles blau ist. Morgen, bei Tageslicht, fotografiere ich noch einmal.

Der Stein ist auch innen drin blau

Ich zeige Euch mal ein Foto, allerdings ist es im Kunstlicht gemacht und nicht wirklich brauchbar, aber man kann doch gut erkennen, dass alles blau ist. Morgen, bei Tageslicht, fotografiere ich noch einmal.
- pezzottait
- Beiträge: 1798
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Sag, sind da irgendwo Pyritkristalle im Gefüge? Fehlender Pyrit wäre nämlich ein Hinweis, dass es sich um keinen natürlichen Lapis Lazuli handelt. Irgendwie schaut mir vor allem der zerquetschte Stein nach rekonstruiertem Stein aus, diese vielen feinen Brösel, irgendwie schon merkwürdig.
LG pezzottait
LG pezzottait
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Pyrit ist keiner dabei. Wenn Pyrit sichtbar wäre, hätte ich nicht gefragt, was das für ein Stein sein könnte. Ich weiß schon, wie Lapis aussieht, habe verschieden aussehende Steine hier
Soooo neu ist für mich die Mineralien- und Steinheilkúnde nämlich nicht mehr


Soooo neu ist für mich die Mineralien- und Steinheilkúnde nämlich nicht mehr



- pezzottait
- Beiträge: 1798
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Liebe Gitte, ich hab doch nie an deinen Kenntnissen und Erfahrungen gezweifelt, sollte das so rübergekommen sein, so tut's mir leid! Lapis lazuli ist eben ein gern gefälschter Stein und mit der Frage nach Pyrit wollte ich für mich (und vielleicht auch für andere) nur die Denkrichtung festlegen.Gitte hat geschrieben:Pyrit ist keiner dabei. Wenn Pyrit sichtbar wäre, hätte ich nicht gefragt, was das für ein Stein sein könnte. Ich weiß schon, wie Lapis aussieht, habe verschieden aussehende Steine hier...
Soooo neu ist für mich die Mineralien- und Steinheilkúnde nämlich nicht mehr ...
Ich möchte dir (und natürlich auch allen anderen) ein paar "Lapisersatzsteine und -imitationen" mit Merkmalen aufzählen:
Deutscher Lapis=Swiss Lapis: mit Berliner Blau gefärbter Nunkirchner Jaspis, keine Pyritkristalle.
Sodalith: denk, den brauch ich nicht näher beschreiben, keine Pyriteinschlüsse.
Lazulith: Bestandteil des Lapis lazuli, keine Pyriteinschlüsse.
Sinterspinell der Firma Degussa: mit Kobaltoxid gefärbter Spinell, mit und ohne Pyritkristalle, Farbton irgendwie milchig.
Lapis Lazuli nach Reese: Imitation, mit und ohne Pyritkristalle, Dichte unter 2,32 g/cm³.
Lapis Lazuli nach Gilson: Mehrere Generationen, mit und ohne Pyrit, schwer erkennbar.
Lapis Lazuli-Imitationen der Firma Recon Products GmbH: 3 verschiedene Imitationen mit unterschiedlichen Blautönen.
Lapis Lazuli-Imitation der Firma Rheingans: wurde als rekonstruierter Lapis vertrieben.
Gefärbter Gibbsit: mit Kunststoffanteilen, Dichte unter 2,20 g/cm³, Lötrohrprobe --> Geruch nach Kunststoff.
Imitationen aus Glas: Statt Pyrit oft Kupferflitter mitverarbeitet,...
Ja und jetzt kommen andere Länder (China, Südost-Asien, Ägypten,..) und bringen Nachahmungen, Imitationen und dergleichen als Lapis Lazuli auf den Markt. Ich bin dir daher sehr dankbar, dass du einen zweifelhaften Lapis ins Forum gestellt hast. Schön wäre natürlich jetzt die wahre Identität herauszufinden.
Auch natürlicher Lapis Lazuli wird oft farbverbessert und mit Kunststoff beschichtet. Mit einem Satz: Lapis ist ein schwieriger Stein geworden und nur auf Grund eines Bildes nicht mehr eindeutig bestimmbar! Daher auch meine Frage nach dem Pyrit.
Etwas zum Anschauen auch unter :http://www.gemmologie.at/mediaCache/KUR ... 267672.pdf auf der letzten Seite.
LG
pezzottait
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23848
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Meine Güte!!!




- Kluft-Troll
- Beiträge: 1354
- Registriert: 15.03.2009, 16:36
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Hallo pezzottait,
super Beitrag! Danke!
@Gitte: Danke für deine Mühe mit der kaputtgemachten Kugel. Ich sehe immer noch gefärbten Magnesit. Auf Keramik dürfte die Strichfarbe weiß sein. Bei echtem Lapis ist diese Strichfarbe immer bläulich. Mittlerweile wird die Farbe in den Stein unter Vakuum eingepresst. Kann alles möglich sein, doch ich schließe mich pezzottait an. Kein Pyrit, auch nicht in Spuren, dann kein Lapis.
LG Tröllchen
super Beitrag! Danke!
@Gitte: Danke für deine Mühe mit der kaputtgemachten Kugel. Ich sehe immer noch gefärbten Magnesit. Auf Keramik dürfte die Strichfarbe weiß sein. Bei echtem Lapis ist diese Strichfarbe immer bläulich. Mittlerweile wird die Farbe in den Stein unter Vakuum eingepresst. Kann alles möglich sein, doch ich schließe mich pezzottait an. Kein Pyrit, auch nicht in Spuren, dann kein Lapis.
LG Tröllchen
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Hallo Gitte!
Ich muss ehrlich gestehen ich habe bei den ersten Bilder auch sofort an was gemachtes gedacht,
aber der Stein ist so schön durchgefärbt dass ich da kaum an mache denke,
Ausserdem muss ja auch bedenken dass der Stein durchs Bohren schon einiges mitgemacht hat
ich meine die Vibrationen und da kannst dann schon passieren dass durch den Drück dann der Stein
zum Teil parktisch zerbröselt.
Von der Farbe her habe ich da an Afghanit gedacht, da aber die Kristallstufen so teuer sind
kann ich mir nicht vorstellen dass es sich bei deinen Kugeln um dieses Minerhandelt.
ich würde da auf einen sehr spröden Stein tippen, aber von der Farbe her ehrlich habe ich keine Ahnung
was es sein könnte. Für Lapis Lazuli würde ich den auch nciht halten aber ich habe auch Material
da noch und werde mal versuchen eine davon zu quetschen wie das dann ausssieht.
lg.
vom Felixdorfer
Ich muss ehrlich gestehen ich habe bei den ersten Bilder auch sofort an was gemachtes gedacht,
aber der Stein ist so schön durchgefärbt dass ich da kaum an mache denke,
Ausserdem muss ja auch bedenken dass der Stein durchs Bohren schon einiges mitgemacht hat
ich meine die Vibrationen und da kannst dann schon passieren dass durch den Drück dann der Stein
zum Teil parktisch zerbröselt.
Von der Farbe her habe ich da an Afghanit gedacht, da aber die Kristallstufen so teuer sind
kann ich mir nicht vorstellen dass es sich bei deinen Kugeln um dieses Minerhandelt.
ich würde da auf einen sehr spröden Stein tippen, aber von der Farbe her ehrlich habe ich keine Ahnung
was es sein könnte. Für Lapis Lazuli würde ich den auch nciht halten aber ich habe auch Material
da noch und werde mal versuchen eine davon zu quetschen wie das dann ausssieht.
lg.
vom Felixdorfer
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Hallo Gitte.
Hallo Forum,
habe auch gebröselt, Nussknacker, Beißzange, Kombizange ging nicht, erst im Schraubstock mit Kraft zerbrach der Stein.
Viele Grüße
Gerhard
Hallo Forum,
habe auch gebröselt, Nussknacker, Beißzange, Kombizange ging nicht, erst im Schraubstock mit Kraft zerbrach der Stein.
Viele Grüße
Gerhard
- Dateianhänge
-
- lapis1.jpg (145.9 KiB) 3705 mal betrachtet
-
- lapis2.jpg (123.82 KiB) 3705 mal betrachtet
-
- lapis3.jpg (133.38 KiB) 3705 mal betrachtet
- Kluft-Troll
- Beiträge: 1354
- Registriert: 15.03.2009, 16:36
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Was aber ganz deutlich ist: Beim Lapis ist Pyrit bis in die kleinsten Brösel zu sehen. Supervielen Dank für dein "Opfersteinchen". Außerdem ist es meiner Ansicht nach ein anderes Blau.
Afghanit ist hellblau, lieber Felixdorfer, deutlich heller als Lapis jedenfalls. Habe mikroskopische Kristalle in meiner Sammlung, sind aber extrem fotoscheu...
LG Tröllchen
Afghanit ist hellblau, lieber Felixdorfer, deutlich heller als Lapis jedenfalls. Habe mikroskopische Kristalle in meiner Sammlung, sind aber extrem fotoscheu...

LG Tröllchen
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Hallo Tröllchen!
Also ich habe vom Afghanit zwei Stufen mit Kristallen von mehren Zentimetern
und die muss ich ehrlich gestehendie kommen von denr Farbe der zerbröselten Kugel
von Gitte wirklich sehr nahe.
Kleine Kristalle das kannich mir denken sind wie ich ja auch von anderern Kristallsorten
her kenne sehr rein, etwa wie ein Hauyn *ggg*
Aber meine sind absolut undurchsichtig oder Opak, ich wollte ja damit auch nciht sagen
dass es sich bei Gittes Kettenkugeln um Afghanit handelt weil das vom Preis her denke ich
doch in anderen Sphären bewegen würde wie sich Gitte sie sich leistet.
Soll jetzt bitte aber um Gottewillen nicht falsch ausgelegt werden, die Stücke die Gitte sich aussucht
sind immer sehr schön.
lg.
vom Felixdorfer.
Also ich habe vom Afghanit zwei Stufen mit Kristallen von mehren Zentimetern
und die muss ich ehrlich gestehendie kommen von denr Farbe der zerbröselten Kugel
von Gitte wirklich sehr nahe.
Kleine Kristalle das kannich mir denken sind wie ich ja auch von anderern Kristallsorten
her kenne sehr rein, etwa wie ein Hauyn *ggg*
Aber meine sind absolut undurchsichtig oder Opak, ich wollte ja damit auch nciht sagen
dass es sich bei Gittes Kettenkugeln um Afghanit handelt weil das vom Preis her denke ich
doch in anderen Sphären bewegen würde wie sich Gitte sie sich leistet.
Soll jetzt bitte aber um Gottewillen nicht falsch ausgelegt werden, die Stücke die Gitte sich aussucht
sind immer sehr schön.
lg.
vom Felixdorfer.
- Kluft-Troll
- Beiträge: 1354
- Registriert: 15.03.2009, 16:36
Re: Ägyptischer Lapislazuli
Lieber Felixdorfer,
Gitte hat ein Händchen für Steinkes, da kommt keiner ran!
Afghanit als Schmuck-Kugeln, wieviele tausende Euro für ne Kugel?
Ansonsten, habe vor kurzem eine Vakuum-Anlage zum Färben von Steinen selbst testen dürfen, da kriegste dicke Augen! Selbst ganz blasser Sodalit wird mit Farbe und Vakuum bis in 10cm Tiefe im Stein absolut feinstes tiefes Blau bekommen. Farbe ins Bad, Entschäumer dazu, Stein rein, Vakuum erzeugt, langsam wieder Luftdruck rein - fertisch. Astreiner tiefdunkelblauer Sodalit, vorher war der Stein fast weiß, aber dann...
Ich habe ein Ticket für eine Bestrahlungsanlage bekommen (USA), wenn ich mir den Flug dahin mal leisten kann, das Ding gugg ich mir an. Dort werden Turmels bestahlt, pro Stunde einige Tonnen! Aber was da rauskommt - ein Hoch der Schmuckindustrie!
LG Tröllchen
Gitte hat ein Händchen für Steinkes, da kommt keiner ran!

Afghanit als Schmuck-Kugeln, wieviele tausende Euro für ne Kugel?

Ansonsten, habe vor kurzem eine Vakuum-Anlage zum Färben von Steinen selbst testen dürfen, da kriegste dicke Augen! Selbst ganz blasser Sodalit wird mit Farbe und Vakuum bis in 10cm Tiefe im Stein absolut feinstes tiefes Blau bekommen. Farbe ins Bad, Entschäumer dazu, Stein rein, Vakuum erzeugt, langsam wieder Luftdruck rein - fertisch. Astreiner tiefdunkelblauer Sodalit, vorher war der Stein fast weiß, aber dann...
Ich habe ein Ticket für eine Bestrahlungsanlage bekommen (USA), wenn ich mir den Flug dahin mal leisten kann, das Ding gugg ich mir an. Dort werden Turmels bestahlt, pro Stunde einige Tonnen! Aber was da rauskommt - ein Hoch der Schmuckindustrie!
LG Tröllchen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 1697 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wüstenrose
-
- 6 Antworten
- 1834 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vanjana
-
- 2 Antworten
- 2041 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinkatze
-
- 6 Antworten
- 1415 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Alera