Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Diesen Stein hab ich beim Spaziergang mit meiner Süssen und den Wuffteln
im Flussbett der Salzach gefunden.
Ziemlich genau auf Höhe des Heilbrünndels.
Es wirkt, als Hätte er eine "Schale" unter der sich was verbirgt.
Kann jemand den Stein bestimmen ??? LG
Helmut
im Flussbett der Salzach gefunden.
Ziemlich genau auf Höhe des Heilbrünndels.
Es wirkt, als Hätte er eine "Schale" unter der sich was verbirgt.
Kann jemand den Stein bestimmen ??? LG
Helmut
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23815
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Quarz in Gestein? Nur ´ne Vemutung. Mal sehen, was unsere Experten sagen....
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Quarz vermute ich ja auch, aber mich fasziniert diese "Kruste" aussenrum.
Diese Krusten, wie z.b. auch bei Achat-Geoden etc.
Bin ja total auf Felixdorfers Meinung gespannt
LG Helmut
Diese Krusten, wie z.b. auch bei Achat-Geoden etc.
Bin ja total auf Felixdorfers Meinung gespannt

LG Helmut
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23815
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Ja, du hast Recht, es sieht ähnlich aus, wie beim Sternachat, ect. Bin auch gespannt, was die anderen sagen.... 

Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Grins... auf dem zweiten Foto sieht der Stein aus wie ein Pilz. Wo du doch Pilze so magst, Helmut. 

Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Hallo Bella,
find ich lustig, dass Du da auch nen "Schwammerl" erkennst
Stimmt, ich bin leidenschaftlicher "Schwammerljäger" und in der Saison
geh ich am liebsten mehrfach die Woche zum "Pilzefangen"
Wahrscheinlich lag es an der Form, dass mir dieser unbekannte Stein
"von ganz alleine" in#s Auge gesprungen ist
LG
Helmut
find ich lustig, dass Du da auch nen "Schwammerl" erkennst

Stimmt, ich bin leidenschaftlicher "Schwammerljäger" und in der Saison
geh ich am liebsten mehrfach die Woche zum "Pilzefangen"
Wahrscheinlich lag es an der Form, dass mir dieser unbekannte Stein
"von ganz alleine" in#s Auge gesprungen ist

LG
Helmut
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23815
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Das liegt nahe.......chapplmonster hat geschrieben:
Wahrscheinlich lag es an der Form, dass mir dieser unbekannte Stein
"von ganz alleine" in#s Auge gesprungen ist
LG
Helmut

Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Ich geh seit zwei Jahren auch schonmal auf die Pilzjagd. da ich aber noch ein ziemlicher Laie bin, halte ich mich vorerst an Schwammpilze, wie zB Maronenröhrlinge. Da kann dann wenigstens nix schief gehen, da ich die Pilze auch zubereite und esse. Vielleicht fiel mir deswegen die Form auf. 

Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Hallo Bella,
ich sag/schreibe das jedem Laien
alle Pilze immer mindestens 20 ( besser 30 Min. ) schmoren.
Gibt nur ein paar wenige, die man auch roh geniessen kann.
LG Helmut
ich sag/schreibe das jedem Laien
alle Pilze immer mindestens 20 ( besser 30 Min. ) schmoren.
Gibt nur ein paar wenige, die man auch roh geniessen kann.
LG Helmut
-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Hallo Helmut,
was hältst du von Kalk auf Quarz?
Ich hab einen in Franken gefundenen, der deinem von der Farbe her sehr ähnelt. Die gelblich, bräunliche 'Außenhaut' lässt sich gut mit Stahl ritzen, das Material darunter gar nicht.
Gruß
Birgit
was hältst du von Kalk auf Quarz?
Ich hab einen in Franken gefundenen, der deinem von der Farbe her sehr ähnelt. Die gelblich, bräunliche 'Außenhaut' lässt sich gut mit Stahl ritzen, das Material darunter gar nicht.
Gruß
Birgit
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
++´´ß
LG kiki
LG kiki
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Hallo Birgit,
danke für den Beitrag. Ob es Kalk ist, was aussenrum "bickt" ?? möglich.
mich hat halt interessiert, wie n so etwas entsteht, warum sich unter der braunen kruste
dieses quarzgestein versteckt.
bei achaten is es ja auch so: äusserlich ein "batzen" und drinnen ein wunderwerk der natur
LG
Helmut
danke für den Beitrag. Ob es Kalk ist, was aussenrum "bickt" ?? möglich.
mich hat halt interessiert, wie n so etwas entsteht, warum sich unter der braunen kruste
dieses quarzgestein versteckt.
bei achaten is es ja auch so: äusserlich ein "batzen" und drinnen ein wunderwerk der natur
LG
Helmut
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Das Rätseln geht weiter....
gestern auf ner Sammlerbörse hab ich das Stück etlichen Ausstellern gezeigt.
Aussagen: innen Quarz aussen irgendwas anderes
4 x hab ich von einer Calcit-Ader in Gestein ( evtl. Gneis ) gehört und weil Calcit eben weicher wäre
würde dies stärker abgerollt worden sein.
wenn ich mir das stück aber nochmal ansehe ( Spitze usw. ) kommt es mir immer noch vor, als wäre das Gestein umhüllt gewesen.
LG
Helmut
gestern auf ner Sammlerbörse hab ich das Stück etlichen Ausstellern gezeigt.
Aussagen: innen Quarz aussen irgendwas anderes
4 x hab ich von einer Calcit-Ader in Gestein ( evtl. Gneis ) gehört und weil Calcit eben weicher wäre
würde dies stärker abgerollt worden sein.
wenn ich mir das stück aber nochmal ansehe ( Spitze usw. ) kommt es mir immer noch vor, als wäre das Gestein umhüllt gewesen.
LG
Helmut
- Kluft-Troll
- Beiträge: 1354
- Registriert: 15.03.2009, 16:36
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Hallo Helmut,
kannst du eigentlich was zur Härte des weißen Minerals sagen? Mir sieht das gar nicht nach Quarz aus. Calzit, Zeolithe, alles kann in Betracht kommen. Verbunden mit verwittertem Granit. Ist das Gestein drumrum eher bröselig, ist es sehr leicht oder gar weich? Beschreibe die Teile doch mal aus dieser Sicht, so vom Bild her gibts nur wilde Spekulationen.
LG Tröllchen
kannst du eigentlich was zur Härte des weißen Minerals sagen? Mir sieht das gar nicht nach Quarz aus. Calzit, Zeolithe, alles kann in Betracht kommen. Verbunden mit verwittertem Granit. Ist das Gestein drumrum eher bröselig, ist es sehr leicht oder gar weich? Beschreibe die Teile doch mal aus dieser Sicht, so vom Bild her gibts nur wilde Spekulationen.
LG Tröllchen
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Hallo Tröllchen,
dankeschön erstmal zu Deiner Meldung, es ist mein Lieblingsstein, drum bin ich da auch so lästig
Hab eben mal mit nem Obstschälmesser rumgekratzt, der helle Kern läst sich leicht abbröseln
aber die Kruste ist "sauhart", da geht garnix.
werde wohl dieser Tage mal zu nem Nachbarn gehen ( Steinmetz ), der hat sicher ne Maschine um das
Rätselsteinchen mal der Länge nach aufzusägen.
dann is mein Stein-Schwammerl zwar hin, aber die Neugier ist zu gross !
Immer noch glaube ich dass das "helle" umhüllt ist.
LG
Helmut
dankeschön erstmal zu Deiner Meldung, es ist mein Lieblingsstein, drum bin ich da auch so lästig

Hab eben mal mit nem Obstschälmesser rumgekratzt, der helle Kern läst sich leicht abbröseln
aber die Kruste ist "sauhart", da geht garnix.
werde wohl dieser Tage mal zu nem Nachbarn gehen ( Steinmetz ), der hat sicher ne Maschine um das
Rätselsteinchen mal der Länge nach aufzusägen.
dann is mein Stein-Schwammerl zwar hin, aber die Neugier ist zu gross !
Immer noch glaube ich dass das "helle" umhüllt ist.
LG
Helmut
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Hallo Helmut,
das Graue rund herum könnte Dolomit sein, das Weiße eine Kluftfüllung aus Calzit oder, wenn es sehr weich ist, auch Gips.
LG pezzottait
das Graue rund herum könnte Dolomit sein, das Weiße eine Kluftfüllung aus Calzit oder, wenn es sehr weich ist, auch Gips.
LG pezzottait
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Es ist seh sehr weich und gerade hab ich an calcit rumgekratzt, das geht nicht so leicht ab, wie die füllung
dieses steines.
dieses steines.
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Hallo Helmut!
Also ich nehme mal an dass es sich bei deinem Stein
entweder um Feldspat mit Calcit handelt oder
aber auch um einen Tremolit mit weißem Calcit oder Dolomit.
Nach Quarz sieht mir das ehrlich ncith aus. da ja der Quarz nicht wicher als Feldspat oder
Tremolit ist.
Auf jeden Fall sieht dein Stein recht interessant aus schon von der Form her.
da er ja oben wie das Gehirn eines Menschen auf mich wirkt.
lg.
vom Felixdorfer
Also ich nehme mal an dass es sich bei deinem Stein
entweder um Feldspat mit Calcit handelt oder
aber auch um einen Tremolit mit weißem Calcit oder Dolomit.
Nach Quarz sieht mir das ehrlich ncith aus. da ja der Quarz nicht wicher als Feldspat oder
Tremolit ist.
Auf jeden Fall sieht dein Stein recht interessant aus schon von der Form her.
da er ja oben wie das Gehirn eines Menschen auf mich wirkt.
lg.
vom Felixdorfer
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Rätsel ist nun gelöst, hab jemanden kennengelernt der sich sehr ausführlich mit diesen flusskieseln im alpenvorland beschäftigt und diese auch zu Schmuck verarbeitet.
es ist Hornstein in Kalkstein.
Ursprung sind die Nördlichen Kalkalpen, die Eiszeitgletscher und später dann die Salzach haben dieses Stück bis nach fast Burghausen transportiert.
es ist Hornstein in Kalkstein.
Ursprung sind die Nördlichen Kalkalpen, die Eiszeitgletscher und später dann die Salzach haben dieses Stück bis nach fast Burghausen transportiert.
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Hallo Helmut!
Na da hat der Steine aber ganz lange auf eine Bestimmung warten müssen. *ggg*
Aber mit Calcit lag ich richtig und dass in die Gegend auch noch Hornstein (Verwandter vom Flint) sich da verirrt hat
naja man lernt halt nie aus. und es ist ein unerschöpfliches Gebiet.
lg.
vom Felixdorfer
Na da hat der Steine aber ganz lange auf eine Bestimmung warten müssen. *ggg*
Aber mit Calcit lag ich richtig und dass in die Gegend auch noch Hornstein (Verwandter vom Flint) sich da verirrt hat
naja man lernt halt nie aus. und es ist ein unerschöpfliches Gebiet.
lg.
vom Felixdorfer
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Da hast Du recht, lieber FelixdorferFelixdorfer hat geschrieben: naja man lernt halt nie aus. und es ist ein unerschöpfliches Gebiet.
und gerade diese Flusskiesel sind ja unglaublich interessant.
Ich hab die letzten Samstag zum Schilhabl mitgenommen, zwecks Bestimmung und als er uns dann die jeweiligen Steine
zu Anhängern oder Donuts ( die macht er auch selber ) verarbeitet gezeigt hat, da standen wir fassungslos da, wie schön
dieses Gestein dann ist
z.b. Korallenkalk
oder auch massig granatführende Amphibolite...
ich hoffe, wir können da schon bald etwas im Rohzusand und auch verarbeitet zeigen.
schönen abend
Re: Fundort: Oberösterreich in der Salzach
Da wär ich dann auch mal sehr gespannt drauf...helmut hat geschrieben:
ich hoffe, wir können da schon bald etwas im Rohzusand und auch verarbeitet zeigen.
schönen abend

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 1126 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinkatze