Tundra hat geschrieben:...Es wird allerdings nicht erklärt, warum nicht. Oder wie man sie sonst bezeichnen sollte. Weiß da jemand von euch mehr?...
Uups! Da hab ich eindeutig auf deine Fotos schlecht geschaut! Tut mir leid!
Der Unterschied liegt in der Ausformung der weißen Einschlüsse. Während sie bei den liparischen Obsidianen einen eher weniger gefiederten Rand aufweisen, haben sie bei den amerikanischen Obsidianen einen sehr "offenen" Rand. Es erweckt den Eindruck, als ob die dentritenartige Rekristallisation noch in vollem Gange wäre. Die einzelnen "Schneeflocken" sind auch bei sehr dichtem Besatz meist oft noch getrennt wahrnehmbar, die bei den liparischen so weit verschmelzen können, dass sie schon wie Aggregate, ja sogar wie Bänder oder Schichten aussehen können. Bei deinem Stein ist diese Aggregatbildung sehr gut erkennbar. Wenn Mag.Sailer in seinem Artikel also schreibt, dass "
Schneeflockenobsidian" für die liparischen unpassend wäre, so hat er schon völlig recht. Die Realität ist aber, dass auf Mineralienmessen und im Verkauf diesbezüglich oft wenig Rücksicht genommen wird, weil der (amerikanische)
Schneeflockenobsidian offensichtlich bekannter ist und leichter zu verkaufen ist als der liparische. Du kennst jetzt hoffentlich den Unterschied und kannst stolz darauf sein einen liparischen Obsidian, sagen wir im "Schneeflockendesign" zu besitzen. Was die Unterschiede in ihrer Wirkung angeht, können dir kompetentere foris sicher besser Auskunft geben als ich und ich bin ebenso schon gespannt auf ihre Antwort.
Ergänzung, weil vorhin vergessen:
Schau mal unter
obsidian-schneeflockenobsidian-t1544.html ,auch da haben sich ein paar liparische druntergeschmuggelt
LG pezzottait