Rheinkiesel
Rheinkiesel
Rheinkiesel sind etwas tolles, wenn man sie selbst sucht und findet!
Gerne bilden die weißen Quarzbänder auch Runenzeichen, diese Exemplare sind natürlich besonders gesucht.
Jedenfalls sind Rheinkiesel nicht ein bloßes Baumarkt-Kommerz-Produkt, sondern es gibt sie wirklich am Rhein, und zwar dort, wo es noch natürliche Kiesbänke gibt. Bei entsprechendem Wasserstand und wenn man weiß, wo es natürliche Ufer gibt, kann man welche suchen. Es gibt selbstverständlich unzählige Kieselsteine an solchen Orten, aber nicht alle sind diese typischen Rheinkiesel.
Ich empfinde sie als besondere Steine, die haben etwas an sich, jedenfalls für mich. Mir geht es so, dass ein selbst gefundener Rheinkiesel mit entsprechendem Runenzeichen oder einem anderen Symbol mehr Erfurcht vor der Natur in mir weckt als ein von sonst woher importierter Stein, der zwar farbiger oder seltener ist, zu dem ich aber keinen Bezug im Sinne eines Erlebnisses habe.
An dieser Stelle möchte ich mich Birgit anschließen und ebenfalls dazu ermutigen, heimische Steine vorzustellen und sich mit ihnen zu beschäftigen - vor allem, wenn man sie selbst gefunden hat, sie also selbst zu einem gekommen sind.
Grüße vom letzten Hügel vor der Rheinebene!
Gerne bilden die weißen Quarzbänder auch Runenzeichen, diese Exemplare sind natürlich besonders gesucht.
Jedenfalls sind Rheinkiesel nicht ein bloßes Baumarkt-Kommerz-Produkt, sondern es gibt sie wirklich am Rhein, und zwar dort, wo es noch natürliche Kiesbänke gibt. Bei entsprechendem Wasserstand und wenn man weiß, wo es natürliche Ufer gibt, kann man welche suchen. Es gibt selbstverständlich unzählige Kieselsteine an solchen Orten, aber nicht alle sind diese typischen Rheinkiesel.
Ich empfinde sie als besondere Steine, die haben etwas an sich, jedenfalls für mich. Mir geht es so, dass ein selbst gefundener Rheinkiesel mit entsprechendem Runenzeichen oder einem anderen Symbol mehr Erfurcht vor der Natur in mir weckt als ein von sonst woher importierter Stein, der zwar farbiger oder seltener ist, zu dem ich aber keinen Bezug im Sinne eines Erlebnisses habe.
An dieser Stelle möchte ich mich Birgit anschließen und ebenfalls dazu ermutigen, heimische Steine vorzustellen und sich mit ihnen zu beschäftigen - vor allem, wenn man sie selbst gefunden hat, sie also selbst zu einem gekommen sind.
Grüße vom letzten Hügel vor der Rheinebene!
Re: heimische steine
@ blackmoon-vagabond
ich glaube da habe ich mich nicht richtig ausgedrückt,
es war nicht abwertend gemeint und das kann ich
auch nachweisen, mein geburtsort ist duisburg im
schönen ortsteil rheinhausen am niederrhein.
liebe grüße an den oberrhein
mini
ich glaube da habe ich mich nicht richtig ausgedrückt,
es war nicht abwertend gemeint und das kann ich
auch nachweisen, mein geburtsort ist duisburg im
schönen ortsteil rheinhausen am niederrhein.
liebe grüße an den oberrhein
mini

-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: heimische steine
zitat blackmoon-vagabond:
*Ich empfinde sie als besondere Steine, die haben etwas an sich, jedenfalls für mich. Mir geht es so, dass ein selbst gefundener Rheinkiesel mit entsprechendem Runenzeichen oder einem anderen Symbol mehr Erfurcht vor der Natur in mir weckt als ein von sonst woher importierter Stein, der zwar farbiger oder seltener ist, zu dem ich aber keinen Bezug im Sinne eines Erlebnisses habe.*
genauso geht's mir auch. einen solchen 'rheinkiesel' hab ich in der isar gefunden (nochmal ein beispiel dafür, dass man überall in deutschland ähnliche steine finden kann), groß mit wunderschöner zeichnung und form. das ist genau der stein, der mir nach 2 stunden in der hand halten, magenschmerzen verursacht.
er ist der erste in einer - mittlerweile - langen reihe von steinen unterschiedlichster sorten und herkunft mit ganz ähnlicher zeichnung und/oder form. wir sollten noch besser darauf achten lernen, auf das zu sehen, was uns die steine zeigen wollen. leider kann ich bis jetzt die symbolik dieser vielen aus der langen reihe nicht deuten. naja, kommt zeit....
und sorry, kein bild, die teile sind einfach zu persönlich.
mit nachdenklichem gruß
birgit
*Ich empfinde sie als besondere Steine, die haben etwas an sich, jedenfalls für mich. Mir geht es so, dass ein selbst gefundener Rheinkiesel mit entsprechendem Runenzeichen oder einem anderen Symbol mehr Erfurcht vor der Natur in mir weckt als ein von sonst woher importierter Stein, der zwar farbiger oder seltener ist, zu dem ich aber keinen Bezug im Sinne eines Erlebnisses habe.*
genauso geht's mir auch. einen solchen 'rheinkiesel' hab ich in der isar gefunden (nochmal ein beispiel dafür, dass man überall in deutschland ähnliche steine finden kann), groß mit wunderschöner zeichnung und form. das ist genau der stein, der mir nach 2 stunden in der hand halten, magenschmerzen verursacht.
er ist der erste in einer - mittlerweile - langen reihe von steinen unterschiedlichster sorten und herkunft mit ganz ähnlicher zeichnung und/oder form. wir sollten noch besser darauf achten lernen, auf das zu sehen, was uns die steine zeigen wollen. leider kann ich bis jetzt die symbolik dieser vielen aus der langen reihe nicht deuten. naja, kommt zeit....
und sorry, kein bild, die teile sind einfach zu persönlich.
mit nachdenklichem gruß
birgit
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: heimische steine
ich grübel gerade, ob ich meine Isar-Rheinkiesel in Travemünde am Strand gefunden habe.... ++´´ß
Zuletzt geändert von Wildflower am 20.02.2011, 08:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: heimische steine
Ja, ich weiß, dass es nicht negativ gemeint war!
Ich wollte die Rheinkiesel sowieso mit einbringen und das war einfach eine gute Gelegenheit.
Insgesamt fällt mir da noch etwas ganz Allgemeines ein, Birgit hat mich darauf gebracht:
In vielen Dingen, die mit der "Rückkehr/Rückbesinnung zur Natur" von uns "überzivilisierten" Gesellschaften zu tun haben, sollten wir nicht Bräuche und Güter anderer Kulturen und Länder übernehmen und "nachahmen", weil es nicht unser Land ist und wir keinen wirklichen Bezug dazu haben. Wir haben ein eigenes mit allem, was wir brauchen und dahin sollen wir uns richten.
In diesen Rahmen könnte man die heimischen Steine AUCH mal setzen und sehen, als etwas, das auch für uns da ist, Geschenke unseres Landes für uns und im Sinne von Heilsteinen auch Hilfe für uns.
Bevor mich jemand falsch versteht: Ich habe auch "tausend" Sorten nicht-heimischer Steine und die machen mir ebenfalls allergrößte Freude. Ich möchte das nur als ein weiteres Argument und als eine Anregung nennen, sich mit unseren Steinen zu beschäftigen.
Das fiel mir gerade so ein.
Liebe Grüße!
Ich wollte die Rheinkiesel sowieso mit einbringen und das war einfach eine gute Gelegenheit.
Insgesamt fällt mir da noch etwas ganz Allgemeines ein, Birgit hat mich darauf gebracht:
In vielen Dingen, die mit der "Rückkehr/Rückbesinnung zur Natur" von uns "überzivilisierten" Gesellschaften zu tun haben, sollten wir nicht Bräuche und Güter anderer Kulturen und Länder übernehmen und "nachahmen", weil es nicht unser Land ist und wir keinen wirklichen Bezug dazu haben. Wir haben ein eigenes mit allem, was wir brauchen und dahin sollen wir uns richten.
In diesen Rahmen könnte man die heimischen Steine AUCH mal setzen und sehen, als etwas, das auch für uns da ist, Geschenke unseres Landes für uns und im Sinne von Heilsteinen auch Hilfe für uns.
Bevor mich jemand falsch versteht: Ich habe auch "tausend" Sorten nicht-heimischer Steine und die machen mir ebenfalls allergrößte Freude. Ich möchte das nur als ein weiteres Argument und als eine Anregung nennen, sich mit unseren Steinen zu beschäftigen.
Das fiel mir gerade so ein.
Liebe Grüße!
- beecharmer
- Beiträge: 892
- Registriert: 05.07.2010, 21:47
Re: heimische steine
Ja manchmal liegen wertvolle Dinge vor unseren Füßen, wenn man nur genau hinschaut.... Man kann auf den Rheinkieseln übrigens nicht nur Runen finden, sondern auch das ganze Alphabet samt Zahlen
wie dieses Poster beweist:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... sgbsxPm4CA

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... sgbsxPm4CA
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: heimische steine
Ist schon irre. Wer weiß, vielleicht entstanden unsere Zahlen ja genau so..... 

-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: heimische steine
@ blackmoon-vagabond:
schon beim ersten ankucken ist mein blick bei den grauen kieselchen 'gestoplert'. und jetz grad wieder. hm, kann es sein, dass du da eines jener begehrten epidot-chlorit teilchen mit rein geschmuggelt hast ins bild???
meine güte, was bin ich die isar (wir haben hier in der nähe leider keinen fluß oder größeren bach mit ausgedehnten steinufern
) schon entlag gedüst, um so eines zu finden. bis jetzt hatt ich kein glück...
gruß
birgit
schon beim ersten ankucken ist mein blick bei den grauen kieselchen 'gestoplert'. und jetz grad wieder. hm, kann es sein, dass du da eines jener begehrten epidot-chlorit teilchen mit rein geschmuggelt hast ins bild???

meine güte, was bin ich die isar (wir haben hier in der nähe leider keinen fluß oder größeren bach mit ausgedehnten steinufern

gruß
birgit
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Rheinkiesel
Hier sind meine Kiesel. Der große rechte müßte aus der Ostsee stammen. Irgendwie scheint er auch mehr "gelitten" zu haben im Salzwasser. (Kommt leider nicht so gut rüber auf dem Foto
)

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Rheinkiesel
Hab versucht den "Ostsee-Kiesel" besser zu fotografieren, aber er wehrte sich ganz schön....
Dies sind die besten 3 Bilder (von gefühlten 250....
)

Dies sind die besten 3 Bilder (von gefühlten 250....

-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: Rheinkiesel
die sind einfach schön, diese kieselsteine! ich kann da auch ganz schlecht vorbei gehen 
am schönsten sind sie natürlich, wenn sie naß sind, deshalb wachse ich immer wieder welche - einfach so, um sie noch schöner zu machen.
es ist schon erstaunlich, wie klein deutschland auch vor gaaaanz langer zeit schon war. das ist keine erfindung des menschen, der waren auf schnellen lkws und güterzügen hunderte von kilometern durch ganz deutschland karrt. die kieselchen gibt's im ganzen land! und das hat die natur schon lange vor uns fertiggebracht. *schmunzel*
gruß
birgit
p.s. dafür, dass du dich solange bemüht hast, ihn ansehnlich zu präsentieren, sind die photos auch wirklich gut geworden und zeigen ihn von den schönsten seiten.

am schönsten sind sie natürlich, wenn sie naß sind, deshalb wachse ich immer wieder welche - einfach so, um sie noch schöner zu machen.
es ist schon erstaunlich, wie klein deutschland auch vor gaaaanz langer zeit schon war. das ist keine erfindung des menschen, der waren auf schnellen lkws und güterzügen hunderte von kilometern durch ganz deutschland karrt. die kieselchen gibt's im ganzen land! und das hat die natur schon lange vor uns fertiggebracht. *schmunzel*
gruß
birgit
p.s. dafür, dass du dich solange bemüht hast, ihn ansehnlich zu präsentieren, sind die photos auch wirklich gut geworden und zeigen ihn von den schönsten seiten.

Re: Rheinkiesel
@ wildflower ( und andere nordlichter )
hier hab ich mal nen interessanten link http://www.kristallin.de/suedliche/suedliche.htm#Anker1
VLG helmut
hier hab ich mal nen interessanten link http://www.kristallin.de/suedliche/suedliche.htm#Anker1
VLG helmut
Zuletzt geändert von helmut am 20.02.2011, 14:39, insgesamt 2-mal geändert.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Rheinkiesel
@winter
Danke für das Lob
@Helmut
Danke für den Link
Danke für das Lob

@Helmut
Danke für den Link

Re: Rheinkiesel
Wildflower hat geschrieben: @Helmut
Danke für den Link
hier ist noch einer für deine region !
http://www.kristallin.de/einlei.htm#Anker1
ich hoffe es stört sich niemand dran, denn das viele wissenund die vielen info-s sind beeindruckend.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Rheinkiesel
Das war ´ne ganze Menge zu lesen und ziehmlich wissenschaftlich...
Aber der Feuerstein ist dort wieder aufgetaucht
Ja, am Ostseestrand findet man viel davon......

Aber der Feuerstein ist dort wieder aufgetaucht

-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: Rheinkiesel
ja, chappelmonster, genau solche links hab ich gemeint.
da ich mir aber wegen der werbungsgeschichten echt nicht mehr sicher bin, wollte ich sie manfred zur durchsicht schicken, bevor ich sie poste.
er hat sich leider noch nicht gemeldet. naja, mal abwarten.
gruß
birgit
da ich mir aber wegen der werbungsgeschichten echt nicht mehr sicher bin, wollte ich sie manfred zur durchsicht schicken, bevor ich sie poste.
er hat sich leider noch nicht gemeldet. naja, mal abwarten.
gruß
birgit
Re: Rheinkiesel
jetzt bin ich grad "im falschen film" gelandet..
. anscheinend
ist der beitrag gesplittet und nun kann ich noch was zu den rheinkieseln loswerden:
mit den rheinkieseln ist es ja ähnlich....
sie stammen z.teil aus den alpen oder auch aus mainfranken , dem hunsrück usw.
werden die steinchen aus geschieben der eiszeit usw.. mit den quellfüssen aus diesen gebieten
im rhein mittransportiert, so finden sich noch in köln gesteine die ursprünglich aus den alpen stammen.
im wasser sehen sie ja immer noch schöner aus und ich freu mich auch schon wieder auf die nächsten funde
in oberbayern... das heissen die eben: INNKIESEL

ist der beitrag gesplittet und nun kann ich noch was zu den rheinkieseln loswerden:
mit den rheinkieseln ist es ja ähnlich....
sie stammen z.teil aus den alpen oder auch aus mainfranken , dem hunsrück usw.
werden die steinchen aus geschieben der eiszeit usw.. mit den quellfüssen aus diesen gebieten
im rhein mittransportiert, so finden sich noch in köln gesteine die ursprünglich aus den alpen stammen.
im wasser sehen sie ja immer noch schöner aus und ich freu mich auch schon wieder auf die nächsten funde
in oberbayern... das heissen die eben: INNKIESEL
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Rheinkiesel
Vielleicht sollte man sie ganz allgemaein als Fluß-Kiesel titulieren



Re: Rheinkiesel
das gleiche habe ich auch gerade gedachtWildflower hat geschrieben:Vielleicht sollte man sie ganz allgemaein als Fluß-Kiesel titulieren![]()

Re: Rheinkiesel
und jetzt hier meine echten
rheinkiesel,
gesammelt vor vielen jahren,
als der niederrhein noch meine heimat war
rheinkiesel,
gesammelt vor vielen jahren,
als der niederrhein noch meine heimat war

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Rheinkiesel
Hallo Blackmoon!
Da hast aber eine schöne bunte Misi+chung an Rheinkieselchen.
Obs tatsächlich alle wirklich Kieselsteine sind ??? aber ich denke das spielt ja mal gar keine Rolle hier.
Schön sind sie all und das ist die Hauptsache.
Und wenn du sie etwas Farbenfreudiger haben möchtest und etwas glänzend dann kannst die Steine mit hautfreundlichem
reinen Jojoba Öl einreiben. das habe ich mit meinen Donaukieseln auch gemacht. *ggg*
lg.
vom Felixdorfer
Da hast aber eine schöne bunte Misi+chung an Rheinkieselchen.
Obs tatsächlich alle wirklich Kieselsteine sind ??? aber ich denke das spielt ja mal gar keine Rolle hier.
Schön sind sie all und das ist die Hauptsache.
Und wenn du sie etwas Farbenfreudiger haben möchtest und etwas glänzend dann kannst die Steine mit hautfreundlichem
reinen Jojoba Öl einreiben. das habe ich mit meinen Donaukieseln auch gemacht. *ggg*
lg.
vom Felixdorfer
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Rheinkiesel
Hallo mini!
Bei deinen Steinen wird es bei den weißen Adern vorwiegend um Calcit handeln.
Das kann man leicht daran erkennen dass die weißen Adern schon ziemlich ausgeschwemmt sind.
Wenn die Adern erhaben sind dann handelt es sich um Kalkstein mit Quarz.
Wenn die Steine galtt sind wirds vermutlich immer Kalkstein sein mit Calcit Adern
oder aber wenn die Adern vertieft sind dann handelt es ich um Calcitadern in Quarzen.
Wird vielleicht nicht immer so hinkommen, aber ein Anhaltspunkt ist es doch einwenig.
Lg.
vom Felixdorfer
Bei deinen Steinen wird es bei den weißen Adern vorwiegend um Calcit handeln.
Das kann man leicht daran erkennen dass die weißen Adern schon ziemlich ausgeschwemmt sind.
Wenn die Adern erhaben sind dann handelt es sich um Kalkstein mit Quarz.
Wenn die Steine galtt sind wirds vermutlich immer Kalkstein sein mit Calcit Adern
oder aber wenn die Adern vertieft sind dann handelt es ich um Calcitadern in Quarzen.
Wird vielleicht nicht immer so hinkommen, aber ein Anhaltspunkt ist es doch einwenig.
Lg.
vom Felixdorfer
Re: Rheinkiesel
@ felixdorfer
würde das auch die runensteine erklären
oder ist das wieder ein anderes paar schuhe
würde das auch die runensteine erklären
oder ist das wieder ein anderes paar schuhe

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Rheinkiesel
Hallo mini!
Also die Runensteine sind ja von der gleichen Art. mal so mal so,
das sind wirklich nur Zufälle dass da eben Adern entstanden die unseren Buchstaben und den Keltischen Runen
ähneln.
lg.
vom Felixdorfer
Also die Runensteine sind ja von der gleichen Art. mal so mal so,
das sind wirklich nur Zufälle dass da eben Adern entstanden die unseren Buchstaben und den Keltischen Runen
ähneln.
lg.
vom Felixdorfer
-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: Rheinkiesel
flußkiesel - fundort isar
so, dann kommt mal ein erstes bild von mir, diesmal aus der heimat meiner tochter - aus münchen, aber auf oberpfälzer sand
.
alle teilchen sind natürlich selber gesammelt (meine güte, was is das jedesmal für eine schlepperei bis zu u-bahn
) und gewachst, weil sie dadurch so tolle farben haben, ansonsten völlig unbehandelt.
gruß
birgit
so, dann kommt mal ein erstes bild von mir, diesmal aus der heimat meiner tochter - aus münchen, aber auf oberpfälzer sand

alle teilchen sind natürlich selber gesammelt (meine güte, was is das jedesmal für eine schlepperei bis zu u-bahn

gruß
birgit
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Rheinkiesel
Sehen wirklich toll aus. Mit was für Wachs werden die denn gewachst?
-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: Rheinkiesel
hallo wildflower,
dafür kann man - wie felixdorfer es empfiehlt - jojobaöl (was auch eine art wachs ist) nehmen oder bio-flüssigwachs aus dem baumarkt - wie ich das mache. dieses flüssigwachs ist sogar für kinderspielzeug getestet, du kannst die steinchen hinterher auch in den mund nehmen, wenn du magst
.
gruß
birgit
ach ja, ab und zu kräftig polieren mit einem alten (abgenutzen) microfasertuch erhält den glanz sehr gut - wie man sieht
dafür kann man - wie felixdorfer es empfiehlt - jojobaöl (was auch eine art wachs ist) nehmen oder bio-flüssigwachs aus dem baumarkt - wie ich das mache. dieses flüssigwachs ist sogar für kinderspielzeug getestet, du kannst die steinchen hinterher auch in den mund nehmen, wenn du magst

gruß
birgit
ach ja, ab und zu kräftig polieren mit einem alten (abgenutzen) microfasertuch erhält den glanz sehr gut - wie man sieht

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Rheinkiesel
Ist echt zu überlgen....
Danke

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Rheinkiesel
Hallo Birgit!
Also ob jetzt Rhein oder Isar oder aus welchem Fluß auch immer. diese Steinchen haben doch immer
immer ihren Reiz. Und Kiesel bleibt Kiesel
und wenn du genau auf deine Steine schaust und den ganz rechts Aussen umdrehen würdest, dann kannst auf jeden Fall
das Wörtchen DA lesen. *ggg* ein kleiner mehr rechts unten zeigt ein O und liks Mitte das kann man für eine 9 ansehen. *ggg*
Nette Sammlung die du da zusammen getragen hast.
lg.
vom Felixdorfer
Also ob jetzt Rhein oder Isar oder aus welchem Fluß auch immer. diese Steinchen haben doch immer
immer ihren Reiz. Und Kiesel bleibt Kiesel
und wenn du genau auf deine Steine schaust und den ganz rechts Aussen umdrehen würdest, dann kannst auf jeden Fall
das Wörtchen DA lesen. *ggg* ein kleiner mehr rechts unten zeigt ein O und liks Mitte das kann man für eine 9 ansehen. *ggg*
Nette Sammlung die du da zusammen getragen hast.
lg.
vom Felixdorfer
-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: Rheinkiesel
ja und die kleine beige mupfel in der mitte? *schmunzel*
leider konnt ich den helleren oben in der mitte nicht so hinlegen, wie ich ihn gefunden hab: da hat mich eine kleine pfote angekuckt, als hätt der stein zehen
leider konnt ich den helleren oben in der mitte nicht so hinlegen, wie ich ihn gefunden hab: da hat mich eine kleine pfote angekuckt, als hätt der stein zehen

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Rheinkiesel
Hasllo Birgit!
Grade ist mir da in den Sinn gekommen dass das A in dem Stein mit dem DA dem Dürer A sehr ähnelt. *ggg*
das mit der Pfote das kann man doch nachvollziehen.
lg.
vom Felixdorfer
Grade ist mir da in den Sinn gekommen dass das A in dem Stein mit dem DA dem Dürer A sehr ähnelt. *ggg*
das mit der Pfote das kann man doch nachvollziehen.
lg.
vom Felixdorfer
-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: Rheinkiesel
ui, ein künstler-stein!
das hab ich gar nicht gesehn. und da sag nochmal einer, dass einfache kiesel nicht interessant wäre. *schmunzel*
gruß
birgit

gruß
birgit
Re: Rheinkiesel
Ach, hier hat sich ja viel getan seit meinem letzten Besuch!
@ Felixdorfer
Was heißt bitte, ob meine Steine alle Kieselsteine sind? Ich verstehe das jetzt nicht ganz!? Bitte um Erklärung!
@ Felixdorfer
Was heißt bitte, ob meine Steine alle Kieselsteine sind? Ich verstehe das jetzt nicht ganz!? Bitte um Erklärung!
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Rheinkiesel
Hallo Blackmoon!
Also zu der Erklärung. *ggg*
Ganz sicherlich ist nicht alles Quarz was da in den Flüssen vor sich her geschoben wird. *ggg*
Da sind auch Kalksteine und Kalkgesteine dabei mal mit Quarzadern mal ist es Quarz mit Calcitadern.
Das meinte ich damit aber wir nennen sie doch alle Kiesel. *ggg*
lg.
vom Felixdorfer
Also zu der Erklärung. *ggg*
Ganz sicherlich ist nicht alles Quarz was da in den Flüssen vor sich her geschoben wird. *ggg*
Da sind auch Kalksteine und Kalkgesteine dabei mal mit Quarzadern mal ist es Quarz mit Calcitadern.
Das meinte ich damit aber wir nennen sie doch alle Kiesel. *ggg*
lg.
vom Felixdorfer