Orangencalcit loest sich im Wasser auf...?

Edelsteine und ihre Bedeutung und Wirkung. Die moderne Steinheilkunde.
Anmerkung: Hilfe für Krankheiten natürlich immer beim Arzt suchen.
Antworten
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4372
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Orangencalcit loest sich im Wasser auf...?

Beitrag von manfred »

Hallo,
kann es sein, dass sich Calcit und / oder
Orangencalcit im Wasser aufloeset ...?
Diese Frage hab ich gerade von einem Kunden bekommen.

...Dann muss ich doch auch gleich mal nach dem Unterschied von Orangencalcit
calcit-orange-orangencalcit-t870.html

und
Aragonit im Heilsteine Verzeichnis gucken....
Aber dort gibts den orangefarbenen Aragonit gar nicht...?
aragonit-t823.html

Hmm....
manchmal werden die Orangencalcit-Trommelsteine auch als Aragonit angeboten...
Wer weiss da Bescheid oder den Unterschied...?
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo lieber Manfred!

Also aus eigener Erfahrung weiß ich dass sich weder Calcit noch Orangencalcit im Wasser auflöst.

Ich vermute dass es sich vielleicht um einen gelben Schwefel gehandelt hat.

Calcit und oder Orangencalcit kann sich in Essigsäure anlösen.

Ich kann mri aber nciht vorstellen, dass deine Kundin Essig dazu gegenben hat oder sogar Salzsäure.

Wenn man Muscheln im Essigwasser auskochen will dann werden sie auch weiß und unansehnlich. habe ich mal vor vielen Jahren als ich noch an der Adria Muscheln suchen war gemacht. um sie Steril zu machen und das Stinkende der Einsiedlerkrebse wegzubekommen. *ggg*

Weigesagt im normalen Leitungswasser können sich weder Calcit noch Aragonit auflösen nur können sie mit der Zeit Kalk ansetzen und werden
dann auch weiß und unansehnlich aber ohne dass sie von ihrer Substanz
verlieren.

Liebe Grüsse

vom Felixdorfer
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4372
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Beitrag von manfred »

Danke schön....
Calcit...hmmm.... das haben wir ja auch in den Zaehnen, und die sind auch zimlich Wasserfest... :wink: ... aber auch daran hab ich nicht gedacht.

Bei Selenit sag ich immer, dass es sich im Wasser aufloest...habe es allerdings noch nicht versucht. Aber da es Gips ist muesste es sich auflösen...
Das ist ein Versuch wert.
schoenen Gruss
manne
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo lieber Manfred!

Auch Gibs löst sich nciht im Wasser, ja höchstens er sei gebrannt.

Gips zieht Feuchtigkeit, ich haber oft schon auf die Schulter gelegt,
da hätte sich das Marienglas schon auflösen müssen. *ggg*

Ich kann nur vermuten dss es sich dabei um sehr angewissterte Magnesitknolle gehandelt hat, die da einen Teil ihres äusseren Mantels verloren hat.

Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
Birgit
Beiträge: 3022
Registriert: 28.04.2006, 12:47

Beitrag von Birgit »

Hallo Manfred!

Heike hat schon öfters das Elixier von Orangencalzit und Magnesit für ihre Verdauung getrunken...der Orangencalzit hat sich aber noch nie aufgelöst.

Liebe Grüße Birgit
Benutzeravatar
Rabinja
Beiträge: 174
Registriert: 06.10.2006, 20:24

Beitrag von Rabinja »

Guten Morgen Ihr Lieben,

ich hab da auch mal eine Frage zum Orangencalcit.
"Ordentlich wie ich bin", mache ich dazu mal keinen neuen Thread auf, sondern häng mich an diesen schon bestehenden nur mal eben dran :wink: .

Also und zwar geht's darum, ich hab auch so ein Stück Orangencalzit-Rohstein ungefähr so in der Größe einer Mandarine. An sich nicht besonderes, hab ihn auch nicht im Gebrauch sondern nur zur Deko stehen, weil mir halt diese orange Farbe so gut gefällt.
Nun ist an einer Seite an diesem Calzit so eine weiße Stelle, sieht ganz lustig aus, wie halt bei einer geschälten Mandarine, wenn noch etwas "weiße Haut" dran ist.

Ich bin allerdings jetzt, also eigentlich nach dem letzten Staubwischen dieser Tage etwas ratlos bzw. fürchte schon, ob irgendwas mit meiner Einbildungskraft nicht so ganz mehr in Ordnung ist :roll: ?!

Kann es sein dass diese Art "Schale" größer wird, also irgendwie wächst? Ich bilde mir wirklich allen ernstes ein die "weiße Haut" ist größer geworden und mach mir schon irgendwie Sorgen, vielleicht steht der Stein zu dunkel oder so. Aber ist ja verrückt, ein Stein ist ja keine Pflanze :D !
Aber so bin ich eben mal wieder, da ich denke Steine sind auch Lebewesen, mache ich mir nun doch irgendwie Sorgen, dass mein "armes Calcitlein" leidet und irgendeine "Mangelerscheinung" aufweist.

Ich hoffe mal sehr, dass vielleicht der liebe und soooooo ungemein viel bzw. fast alles wissende Fachmann Felixdorfer eventuell davon schon mal gehört hat ++´´ß und mir hierzu vielleicht irgendetwas Aufklärendes dazu sagen kann :roll: !

Liebe Grüße
Rabinja
Benutzeravatar
Rabinja
Beiträge: 174
Registriert: 06.10.2006, 20:24

Beitrag von Rabinja »

Na gut, keiner weiß Bescheid :roll: !
Aber ich hab eine Idee :idea: !

Ich mache mal ein Foto jetzt in dem Zustand wie der Calcit sich nun befindet, mit genauen Ausmessungen dieser weißen Stelle.
Dann beobachte :shock: ich dieses "Phänomen" weiterhin und messe nach einiger Zeit nochmal nach.
So, und dann habe ich den Beweis! Und dann setz ich hier mal ein "Vorher-" und ein "Nachher"bild ein.
Jaaaa so mache ich das :lol: , okay dann sehen wir irgendwann mal weiter.
LG Rabinja
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4372
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Beitrag von manfred »

naja... Rosenquarz und andere Steine bleichen aus z,B, in der Sonne.
Auch verlieren nachgefaerbte Steine schneller die Farbe. Aber bei Orangencalcit macht man sich vielleicht nicht die Arbeit mit nachfaerben....
obwohl der Orangencalcit meistens gesäuert ist um die Oberfläche glatt zu machen und die scharfen Kanten zu entschärfen.
Auch habe ich schon erlebt, dass der Orangencalcit nach Orange gerochen hat.... wohl mit etwas orangenduft benetzt... grins...

Das kann ich allerdings nachvollziehen.... jeder 2. riecht naemlich sowieso an dem Orangencalcit...und wenn man das als >Haendler zu oft anschaut kann man schon mal auf solche Gedanken kommen, den Orangencalcit eben auch nach Orange riechen zu lassen...
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heilsteine, die Wirkung und Bedeutung von Edelsteinen“