
Im ersten Moment dachte ich an Schweineohren

Na ja, so genial war das auch wieder nichte.i.k. hat geschrieben:Du bist genial - ich danke Dir
Du sprichst die Nukleosynthese an? Die Wissenschaft darüber, welche Elemente wie und zu welchem Zeitpunkt entstehen im All? Was für ein interessantes Thema. Es gibt 4 hauptsächliche Geburtstätten für kleine Atombabies:e.i.k. hat geschrieben:Aber bezogen auf den Urknall und alles was sich daraus entwickelt hat, ist bei mir absolut nicht hängen geblieben
Ich habe mich gerade sagen hören: "Berichte doch bitte weiter...."vorollo hat geschrieben: Du sprichst die Nukleosynthese an? Die Wissenschaft darüber, welche Elemente wie und zu welchem Zeitpunkt entstehen im All? Was für ein interessantes Thema. Es gibt 4 hauptsächliche Geburtstätten für kleine Atombabies:
Die Antimaterie, Dunkle Materie und Dunkle Energie lasse ich hier mal weg.
Fazit: Unsere Mineralien, welche meist aus Elementen NACH Helium und Wasserstoff und Elementen VOR Eisen bestehen, bedeutet das: Wir halten in den meisten Fällen Materie in der Hand, welche ausschliesslich von Sternen VOR deren Kollaps produziert wurde (d. h. reine Abfallprodukte des jahrmilliardenlangen Strahlens in der Weite des Weltalls - Sternenasche also).
Gerne doch. Unsere letzten haben sich überschnitten. Korrektur meinerseits:e.i.k. hat geschrieben:"Berichte doch bitte weiter...."
Na ja, jedem das Seine, Felixdorfer. Bei den Kristallen und Molekülen (von denen habe ich gar nichts erwähnt!) bin ich voll bei dir. Aber die Elemente, nönö, die sind nicht von hier. Da backt niemand unter unseren Füssen kleine Silicium-, Magnesium-, Calcium, Fluor- und andere -atome. Die werden - ob es dir gefällt oder nicht - in der Weite des Alls "produziert".Felixdorfer hat geschrieben:Die Kristalle und Elemente und Molekühle die es hier auf unserer Erde gibt sind schon alle hier entsstanden
Habe ich gar nicht gesagt. Ich habe von den Elementen gesprochen und nicht von den Kristallen und Molekülen. Sondern von den Atomen. Von den Bausteinen der Materie, wie wir sie kennen.Felixdorfer hat geschrieben:Es wäre zu einfach zu sagen alles was hier Kristallin ist das entsand schon vor vielen Milliarden Jahren geschätzt wird ja das Universum auf ca. 14 Milliarden Jahre.
Stimmt auch nicht ganz. Alles, was schwerer als Eisen ist, kommt von den Supernovae, den sterbenden Riesensternen. Leichtere Elemente, bis Eisen, werden durch reguläre Kernfusion in allen Sternen produziert. Woraus? Aus Helium und Wasserstoff, dem Brennstoff für alle Sterne, welche seit dem Urknall in Unmengen im All bestehen. So, jetzt bin ich müde, sehe die Sternchen und lege mich schlafen. Wer weiss, vielleicht bringen mich meine Träume in die Nähe einer explodierenden Supernovae. Das wäre ein Spektakel. Der rötliche Stern im Sternbild des Orions ist übrigens ein Roter Riese, welcher demnächst (in den nächsten paar 10'000 Jahren) explodieren könnte. Er ist allerdings 640 Lichtjahre von uns entfernt und es wird uns nicht gross stören. Aber wir werden's sehen können, auch bei Tageslicht.Felixdorfer hat geschrieben:Man sollte schon dazu schreiben, dass der Grundstein für unsere Elemente und Kristalle und Mineralien sicherlich durch Supernovae geprägt werden,...
Hoffentlich ist es an dem Tag nicht gerade bewölkt, ich würde ihn mir gerne ansehen....vorollo hat geschrieben:Felixdorfer hat geschrieben:Der rötliche Stern im Sternbild des Orions ist übrigens ein Roter Riese, welcher demnächst (in den nächsten paar 10'000 Jahren) explodieren könnte. Er ist allerdings 640 Lichtjahre von uns entfernt und es wird uns nicht gross stören. Aber wir werden's sehen können, auch bei Tageslicht.
Irgendwie schade. Ich fürchte, daß ich nicht so lange halte (überlebe)vorollo hat geschrieben: Der rötliche Stern im Sternbild des Orions ist übrigens ein Roter Riese, welcher demnächst (in den nächsten paar 10'000 Jahren) explodieren könnte. Er ist allerdings 640 Lichtjahre von uns entfernt und es wird uns nicht gross stören. Aber wir werden's sehen können, auch bei Tageslicht.