Re: Kreuze herstellen
Verfasst: 20.06.2021, 19:33
für mich kleines heidenkind sind kreuze nix, aber sie sind sehr schön geworden.....ich würde ein ankh bevorzugen 

Fragen und Antworten zum Thema Heilsteine -ohne KI-
https://www.heilsteine.info/
Einen Anker?Morgaine999 hat geschrieben: 20.06.2021, 19:33 für mich kleines heidenkind sind kreuze nix, aber sie sind sehr schön geworden.....ich würde ein ankh bevorzugen![]()
Ja, gerade das, dieses Schwarz-Weiß-Spiel finde ich auch sehr schön, auch dass das so seitlich am Kreuz angeordnet ist. Auch bei anderen Anhängerformen finde ich so etwas toll.SteinEi Sammler hat geschrieben: 20.06.2021, 19:25 Freue mich schon total darauf, wenn diese fertig wird. Mache jedoch nur zwischendurch immer mal ein wenig an ihm weiter, da ich gerade Aufträge abarbeite.
Dieses spiel mit schwarz/weiß und dann noch dem Quarz dabei, finde ich richtig schön!![]()
Auch dieser Kandidat sieht meeeeega aus.SteinEi Sammler hat geschrieben: 20.06.2021, 19:25 Da hab ich noch einen ähnlichen Kandidaten, der auch bearbeitet werden will![]()
DankeschönMorgaine999 hat geschrieben: 20.06.2021, 19:33 für mich kleines heidenkind sind kreuze nix, aber sie sind sehr schön geworden.....ich würde ein ankh bevorzugen![]()
Für einen Anhänger wäre er definitiv zu groß.Jenni hat geschrieben: 20.06.2021, 21:27
Auch dieser Kandidat sieht meeeeega aus.![]()
Diesen wiederum kann ich mir auch als Freeform-Scheibe sehr gut vorstellen, wenn er jetzt nicht zu riesig ist. Aber so im Verhältnis zu deiner Hand, könnte er doch die optimale Größe für einen Anhänger haben.
Ach so. Schade. Den würde ich mir scheinbar so wie er ist in die Vitrine stellen.SteinEi Sammler hat geschrieben: 20.06.2021, 22:57Für einen Anhänger wäre er definitiv zu groß.Jenni hat geschrieben: 20.06.2021, 21:27
Auch dieser Kandidat sieht meeeeega aus.![]()
Diesen wiederum kann ich mir auch als Freeform-Scheibe sehr gut vorstellen, wenn er jetzt nicht zu riesig ist. Aber so im Verhältnis zu deiner Hand, könnte er doch die optimale Größe für einen Anhänger haben.![]()
Er wirkt auf den Bildern jetzt kleiner
Hatte den bei eBay gesehen und mich verliebt![]()
Gratulation, dass es geglückt ist mit dem Aussägen.SteinEi Sammler hat geschrieben: 05.07.2021, 17:24 Nicht perfekt und es muss noch viel daran gemacht werden aber dennoch, ich habe es tatsächlich geschafft, ein Kreuzanhänger aus Quarzspitzen zu sägen, ohne, dass alles zerbrochen ist![]()
Ich danke dirGratulation, dass es geglückt ist mit dem Aussägen.![]()
Ich will ja von möglichst jedem Stein, der mir gefällt, ein Kreuzanhänger für mich haben. Wenn ich einen Stein habe, von dem ich nur einen einzigen Anhänger erstellen kann, dann wird es lieber ein Anhänger für michVon der Idee her finde ich es gut, allerdings denke ich, würde es bei einer anderen Form schöner wirken aufgrund der Quarzspitzen.
Das dauert noch, bis ich wieder dazu kommen werde. Ich habe noch ein paar andere Stücke die ich erstmal für jemand fertig machen muss und dann steht auf der Prio Liste noch ein paar andere Kreuze. Ganz oben ist erstmal ein Septarie KreuzBin gespannt, wie es nach der Weiterbearbeitung aussehen wird.
Vielleicht liege ich ja mit meiner Meinung auch falsch. Bin gespannt.
Hallo Stein-Ei,SteinEi Sammler hat geschrieben: 06.07.2021, 11:18 Hier mal ein kleines Beispiel, wie man mit Wasserglas "polieren" kann. Es gibt welche, die sind so hochwertig, dass sie fast wie richtiges Wasser zerfließen. Einfach kurz über die Anhänger (Steine) drüber geschüttet, abtropfen lassen und die "Politur" ist erledigt
Ich hatte das mal bei einer Brosche gesehen. Der Stein war vorne oval geschliffen und auf der Rückseite flach. Auf der flachen Seite wurde er hingelegt und die Substanz oben drüber geschüttet. Wenn man sich die Brosche von hinten genauer angesehen hat, konnte man von der Flüssigkeit noch etwas sehen. Wird manchmal auch bei Steinen für einen Ring gemacht.
Schaut mal nach, vielleicht habt ihr auch sowas und wissen es noch nicht![]()
Ja.
Okay. Klar würde ich gern von jedem schönen Stein und Anhänger den ich so sehe einen haben...Keine Sorge, ich es keineswegs so aufgefasst, dass du ihn gerne gehabt hättest![]()
Das ist natürlich genial, was man da für Aufwand und Mühe sparen kann, zudem man durch die Stabilisierung auch noch mehr vom Stein verarbeiten kann. Ist schon cool.Der Beispielstein ist nur gesägt worden, sonst nichts. Die gesamte Arbeit vom schleifen, bis hin zum polieren, fällt komplett weg. Die ganzen Kratzer, die das Sägeblatt hinterlässt, sind verschwunden und man bräuchte theoretisch nichts weiter mehr machen.
Danke fürs Zeigen. Sieht aber sehr interessant aus, wie tief man da hinein schauen kann und auch all die inneren Strukturen so erkennen kann. Das wäre dann sicher transparent, wenn das aufgefüllt werden würde, oder?Das einige die Steine grundsätzlich stabilisieren, ist (glaube ich) nicht mal selten. Auf diese Art und Weise kann man so gut wie den ganzen Stein verarbeiten.
Schau mal hier, der Achat hat einen ziemlich großen Hohlraum, der bis zur hälfte des Steines geht. Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass er mir dort beim sägen auseinanderbricht. Durch das stabilisieren ist dies nun fast ausgeschlossen und ich kann viel mehr vom Stein verarbeiten.
Auf dem Foto sind sie aber noch leer oder ist da auch schon ein Teil aufgefüllt?Man kann das Harz jedoch nicht nur zum Stabilisieren verwenden. Ich hatte drei Achatknollen, die allesamt leer waren. Diese habe ich mit Harz gefüllt um eventuelle doch noch etwas schönes daraus zu machen. Andererseits wäre es einfach nur Abfall gewesen. Bin mal gespannt, wie es am Ende aussehen wird.
Nein, dass war allgemein gemeint.Aber du meintest jetzt sicher nicht die drei von mir gezeigten Stein-Anhänger, denn da die ja alle lackiert sind, kann man den Unterschied zu vorher ja nicht sehen.
Da sieht man den Unterschied auch sehr deutlichHier ist mal ein Vorher-Nachher-Beispiel:
Vor dem Lackieren:
Und hier nach dem Lackieren:
Und wie gesagt, für mich dann bitte einen Rhombus oder ähnliches.Aber der reicht ja eh nicht für zwei, LOL.
Der ist schon komplet gefüllt. Jedoch mit dem Natronwasserglas, was sich ja wirder auswäscht.Danke fürs Zeigen. Sieht aber sehr interessant aus, wie tief man da hinein schauen kann und auch all die inneren Strukturen so erkennen kann. Das wäre dann sicher transparent, wenn das aufgefüllt werden würde, oder?
Ich bin mir sicher, dass dies auch teilweise gemacht wird.Oder kann man solche Hohlräume auch farblich auffüllen? Da könnte man ja dann ganz schön viel schummeln, was ich jetzt auch wiederum nicht so gut fände. Es kommt eben immer drauf an.
Alle drei sind randvoll mit Harz gefülltAuf dem Foto sind sie aber noch leer oder ist da auch schon ein Teil aufgefüllt?
Das braucht 24 Stunden, bis es ausgehärtet ist. Das Natronwasserglas wird im Wasser wieder Flüssig und das Harz (Epoxidharz) bleibt hart.Wie schnell trocknet eigentlich das Wasserglas an?
Es darf ja auch nicht herunter laufen, so dass manche Stellen dann nicht mehr davon bedeckt sind.
Okay.Nein, dass war allgemein gemeint.Aber du meintest jetzt sicher nicht die drei von mir gezeigten Stein-Anhänger, denn da die ja alle lackiert sind, kann man den Unterschied zu vorher ja nicht sehen.
Ja, auch wenn es dezent und nicht übertrieben aussieht, sieht man den Unterschied dennoch, zum Glück. Werde wohl die anderen auch mal noch lackieren. Das sind vielleicht so 4 - 5 solche Steine.Da sieht man den Unterschied auch sehr deutlichHier ist mal ein Vorher-Nachher-Beispiel:
Vor dem Lackieren:
Und hier nach dem Lackieren:
Jupppppp. Danke.Und wie gesagt, für mich dann bitte einen Rhombus oder ähnliches.Aber der reicht ja eh nicht für zwei, LOL.
Wenn ich nochmal so ein geeignetes Stück finde, denk ich an dich.![]()
Oh, das hätte ich jetzt nicht gedacht. Für mich sah das noch so hohl aus.Der ist schon komplet gefüllt. Jedoch mit dem Natronwasserglas, was sich ja wirder auswäscht.Danke fürs Zeigen. Sieht aber sehr interessant aus, wie tief man da hinein schauen kann und auch all die inneren Strukturen so erkennen kann. Das wäre dann sicher transparent, wenn das aufgefüllt werden würde, oder?
Ja, der blaue Achat. Habe auch einen Anhänger und zwei Buchstützen, die eher meinem Freund gehören. Er hat sie von seinen Eltern. Aber ich weiß daher nicht, wo sie diese her hatten. Die sind auch blau, an zwei Seiten geschliffen und außen z.T. mit Schale.Ich bin mir sicher, dass dies auch teilweise gemacht wird.Oder kann man solche Hohlräume auch farblich auffüllen? Da könnte man ja dann ganz schön viel schummeln, was ich jetzt auch wiederum nicht so gut fände. Es kommt eben immer drauf an.
Gerade beim Achat wird gerne eingefärbt. Wenn der ziemlich transparent ist, wied der in allen möglichen Farben eingefärbt. Da sieht man immer wieder welche davon
Gerade, wenn dieser blau ist, wurde der gefärbt. Soweit ich weiß, gibt es weltweit nur eine einzige kleine Stelle, wo man blauen Achat finden kann und der sieht anders aus, als das gefärbte Zeugs.
Auf dem Foto sind sie aber noch leer oder ist da auch schon ein Teil aufgefüllt?
Da ist das Harz genau so transparent wie das Wasserglas. Was für ne komische Bezeichnung --> Wasserglas. Da denke ich halt immer an ein Glas, woraus man Wasser trinken kann, Wasserglas eben.Alle drei sind randvoll mit Harz gefüllt![]()
Sieht toll aus, wenn man so filigrane Einzelheiten sehen kann, ohne dass diese kaputt gehen können.![]()
Aha. Danke für die Info.Das braucht 24 Stunden, bis es ausgehärtet ist. Das Natronwasserglas wird im Wasser wieder Flüssig und das Harz (Epoxidharz) bleibt hart.
Es ist ja gewünscht, dass es herunterläuft, so dass nur noch eine winzige Schicht auf dem Stein verbleibt. Etwas bleibt immer auf dem Stein haften, egal wie Flüssig es ist.
Also ich habe Mattlack verwendet und finde, sie fassen sich gut an, schön glatt und auch irgendwie seidig.Morgaine999 hat geschrieben: 06.07.2021, 22:15 mit Kunstharz lackierte steine fassen sich in der Regel nicht mehr "natürlich an" weswegen ich sie nie nutzen würde. Manche lackieren mit Zaponlack, das kann man durch kochen wieder entfernen.
Kann ich vollkommen verstehenMorgaine999 hat geschrieben: 06.07.2021, 22:15 mit Kunstharz lackierte steine fassen sich in der Regel nicht mehr "natürlich an" weswegen ich sie nie nutzen würde. Manche lackieren mit Zaponlack, das kann man durch kochen wieder entfernen.
Also ich kann mich nicht beschweren, da meine Steinies auch noch natürlich aussehen und so ganz und gar nicht wie Plaste. Denn wenn si so aussehen würden, hätte ich nach dem ersten Versuch mit dem Lackieren aufgehört.SteinEi Sammler hat geschrieben: 07.07.2021, 14:18Kann ich vollkommen verstehenMorgaine999 hat geschrieben: 06.07.2021, 22:15 mit Kunstharz lackierte steine fassen sich in der Regel nicht mehr "natürlich an" weswegen ich sie nie nutzen würde. Manche lackieren mit Zaponlack, das kann man durch kochen wieder entfernen.![]()
Man will ja kein (wie) "Plastik"-Anhänger sondern einen Naturstein.![]()
Da gibt es auch diese komischen Pyramiden, komme grade nicht auf den Namen. Orogon oder so ähnlich...Morgaine999 hat geschrieben: 07.07.2021, 17:58 am schlimmsten finde ich diese schädel, wo steine in kunstharz eingegossen sind.....da gruselt es mich echt...
Ja, genau diese Dinger meinte ich.Morgaine999 hat geschrieben: 07.07.2021, 20:48 ja, ist auch ne tolle abzocke, orgonit, ich habe beim anfassen der dinger bauchkrämpfe