Seite 1 von 1
Goldfluß
Verfasst: 19.07.2006, 15:05
von Felixdorfer
Goldfluß
Geistig hilft er bei psychosomatischen Erkrankungen
Körperlich: hilft er bei bakteriellen Infektionen, bei Salmonellenvergiftung,
er kräftigt das Immunsystem, wirkt auf die Thymusdrüse.
er hilft auch bei Vielesserei, Bulimie und Fettsucht.
Herkunft: Italien, (künstliche Erzeugung)
Reinigung: 1x monatlich unter Fließwasser, aufladen im Vollmond oder auf einer Bergkristallstufe
Verfasst: 09.04.2007, 14:49
von manfred
Verfasst: 10.12.2008, 08:54
von Pixelschubse
Hallo liebe Foris
Dieser schöne Anhänger hat am Sonntag zu mir gefunden.
Dank Zuckerpuppe und Ihrer tollen Kontakte weiß ich nun das es ein DOPPELPFEILSPITZE ist.

´´
Den möchte ich Euch nicht vorenthalten

Re: Goldfluß
Verfasst: 25.01.2011, 21:21
von Christine
hier mein grüner goldfluß-donut

- grüner Goldfluß
Re: Goldfluß
Verfasst: 14.04.2011, 14:56
von Tiyoweh
Einer meiner Steine.
LG Tiyo
Re: Goldfluß
Verfasst: 30.11.2022, 18:22
von SteinEi Sammler
Goldfluss ist ein künstlich Hergestellter Stein, der primär aus Glas und Kupferoxid besteht. Letzteres ist für den metallischen Schiller verantwortlich.
Das Glas wird aus fein zermahlem Quarzsand gewonnen, welchem zur Härtung, kleinste Mengen von Bohr, Natron und Blei dazugegeben wird.
Der ursprünglich rot-goldene Goldfluss wird mittlerweile auch gerne bei der Produktion eingefärbt.
Die bessere Qualität kam zuletzt aus Italien jedoch scheint von dort aus, momentan nichts geliefert zu werden (eigene Empfindung).
Die unten gezeigten Stücke sind aus chinesischer Produktion.
Wie bei vielen Mineralien ebenfalls der Fall, ist auch hier der Preis enorm gestiegen, da die Versandkosten explodiert sind und durch Lockdown, sowie der dortigen Politik, nicht mehr viel geliefert wird (Stand Ende 2022).
Wie beispielsweise auch bei Tiegerauge oder Gold bzw. Silber-Obsidian, ist auch hier die Schnittrichtung entscheidend für den Glimmereffekt. Trommelsteine oder Schmuckstücke haben nur auf der Vorderseite bzw Rückseite den Glitzer-Effekt und seitlich ist davon kaum etwas zu sehen.