nachdem blackmoon-vagabond bei den konkretionen so gut vorgelegt hat, kann ich mich natürlich nicht lumpen lassen.

noch ein bisschen was allgemeines zu konkretionen - manches aus der theorie sieht man auf den bildern ganz gut in natura.
die eisenkonkretionen sind übrigens so hart, dass sogar vom lkw überrollt zu werden, ohne schaden überstehen.
die meisten sind aus kalkstein, dolomit, gips, baryt, feuerstein, goethit, limonit, eisenmanganoxiden, brauneisen, toneisenstein und phosphorit, wenige mm bis mehrere dm groß sein und von innen nach außen um eine beliebiges zentrum herum gewachsen.
konkretionen können regelmäßig geformt sein: als blöcke, schachtelförmig, als röhren, flache scheiben, runde, eiförmige, meist parallel zur schichtung abgeflachte knollen oder kugeln (manchmal erinnern sie an kanonenkugeln). unregelmäßige formen ähneln teilen des menschlichen körpers, wie rippen oder wie ein fuß, die meist in einer art von zementationsprozess in sedimentgesteinen gebildet wurden (meist in tonen, sanden unsd erdigen massen; teilweise auch gealterten vulkanischen gesteinen). häufig entstehen sie in der umgebung von fremdeinlagerungen im sediment, z.b. von organischen resten. 'großloch-perlen' im hintergrund, gewachsen wahrscheinlich um etwas organisches herum, das sich im laufe der zeit zersetz hat 'zementation' kleiner quarzchen rechts: obendrauf so etwas kugelrundes, naja, kanonenkugel nicht grad


gruß
birgit