limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpfalz

Antworten
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpfalz

Beitrag von winter2009 »

hallo alle,

nachdem blackmoon-vagabond bei den konkretionen so gut vorgelegt hat, kann ich mich natürlich nicht lumpen lassen. :mrgreen:

noch ein bisschen was allgemeines zu konkretionen - manches aus der theorie sieht man auf den bildern ganz gut in natura.
die eisenkonkretionen sind übrigens so hart, dass sogar vom lkw überrollt zu werden, ohne schaden überstehen.
die meisten sind aus kalkstein, dolomit, gips, baryt, feuerstein, goethit, limonit, eisenmanganoxiden, brauneisen, toneisenstein und phosphorit, wenige mm bis mehrere dm groß sein und von innen nach außen um eine beliebiges zentrum herum gewachsen.
konkretionen können regelmäßig geformt sein: als blöcke, schachtelförmig, als röhren, flache scheiben, runde, eiförmige, meist parallel zur schichtung abgeflachte knollen oder kugeln (manchmal erinnern sie an kanonenkugeln). unregelmäßige formen ähneln teilen des menschlichen körpers, wie rippen oder wie ein fuß, die meist in einer art von zementationsprozess in sedimentgesteinen gebildet wurden (meist in tonen, sanden unsd erdigen massen; teilweise auch gealterten vulkanischen gesteinen). häufig entstehen sie in der umgebung von fremdeinlagerungen im sediment, z.b. von organischen resten.
IMG_0001.JPG
IMG_0002.JPG
IMG_0003.JPG
'großloch-perlen' im hintergrund, gewachsen wahrscheinlich um etwas organisches herum, das sich im laufe der zeit zersetz hat
IMG_0004.JPG
IMG_0005.JPG
'zementation' kleiner quarzchen
IMG_0006.JPG
rechts: obendrauf so etwas kugelrundes, naja, kanonenkugel nicht grad ;)
IMG_0009.JPG
zweites von links: hier kann man den kern/samen richtig erahnen, der dort mal dringesteckt hat
IMG_0014.JPG
fortsetzung folgt ||&%-dr56&
gruß
birgit
Benutzeravatar
laecheln
Beiträge: 2448
Registriert: 08.02.2010, 07:46

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von laecheln »

hierzu kann ich euch dieses schöne stück zeigen :D
IMG_3437.JPG
ich hab an dieses 'blatt' eine anhängeröse angeklebt und so einen wunderschönen
anhänger daraus gemacht ...

einer ganz, ganz lieben forine möcht' ich dafür nochmals vielen lieben dank sagen .... +##+
Benutzeravatar
Schwarzschelm
Beiträge: 1723
Registriert: 07.04.2010, 18:21

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von Schwarzschelm »

MoinMoin liebe Birgit!

Die sind ja toll!

Meine Mutter hat davon auch noch so einige herumliegen... sie hat ihren Garten mit Eigenfunden dekoriert, ob nun mit Feldsteinen, "Titschern", Versteinerungen, Eisenkonkretionen, Feuersteinen...
Sie hat ein sehr großes Herz für die heimatlichen Steine ++"#

Deine Sammlung könnte sie bestimmt dazu inspirieren, wieder mehr auf die Suche zu gehen ++"#

+._-{### für die wunderschönen Bilder deiner außergewöhnlichen Funde!

LG Julia
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von winter2009 »

hi julia,

magst mal photos machen von der sammlung deiner mutter? sind ja sozusagen 'mutter-steine' (das hat nicht jeder - so wie mutter-sprache):lol:.
titschern kenn ich gar nicht. was ist denn das?

btw, ich hab ein paar ganz interessante links zum thema konkretionen gesammelt. wer mag kann sie gerne via pn haben, einstellen darf ich sie ja nicht..... :(

gruß
birgit
Benutzeravatar
Schwarzschelm
Beiträge: 1723
Registriert: 07.04.2010, 18:21

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von Schwarzschelm »

MoinMoin liebe Birgit!

Ich hab schon ein paar mal darüber nachgedacht, den Garten meiner Mutter zu fotografieren :D Sie gibt sich sehr viel Mühe, die Steine schön zwischen den Pflanzen zu drappieren. Wenn ich wieder daheim bin, werde ich mir die schönsten Flecken in ihrem Garten heraussuchen :wink:

Titscher nennt meine Mutter diese flachen Steine, die man mit der richtigen Wurftechnik über das Wasser springen lassen kann ||&%-dr56&

LG Julia
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von winter2009 »

oh ja, julia, da bin ich gespannt auf euren garten! vielleicht auch eine anregung für andere, wie und wo man schöne eigenfunde platzieren kann.

re. titscher: letzte woche, als der kanal, der durch neumarkt läuft, noch stellenweise zugefroren war, hab ich ein paar mädels zugekuckt, die passenede 'titscher' übers eis haben springen lassen. manche haben's sogar bis ans andere ufer geschafft!
kannst dir vorstellen, wie groß das gejubel und gequietsche war. *g*

gruß
birgit
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von Rita_S »

na dann kann ich ja auch etwas beitragen:
einen limonit-anhänger mit einem achat-splitter,
hergestellt von einer geschätzten kollegin....
anhaenger6.JPG
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Birgit!

Wunderschöne Bilder die du da von deinen Eigenfunden präsentierst.
sind alles sehr ungewöhnliche Gebilde und sehr interessant
und jedes Stück für sich ein Unikat.

Danke fürs Zeigen.

lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von Rita_S »

hallo birgit,
kann es sein, daß ich auf dem letzten bild
von dir einen bekannten sehe oder
täusche ich mich da :oops:

liebe grüße
mini /()(
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von winter2009 »

hallo mini,

ich weiß ja nicht, wen du alles zu deinen bekannten zählst :lol:.
auf dem letzten bild sind links oben der waschzuber für das lößkindl (?), rechts oben eine überdimensionale großloch-perle (ca. 5cm länge), links unten eine knubbelige eisenkonkretion und rechts unten eine natürlich gewachsene glocke ohne schlegel. ;)

gruß
birgit
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von Rita_S »

winter2009 hat geschrieben:hallo mini,

ich weiß ja nicht, wen du alles zu deinen bekannten zählst :lol:.
auf dem letzten bild sind links oben der waschzuber für das lößkindl (?), rechts oben eine überdimensionale großloch-perle (ca. 5cm länge), links unten eine knubbelige eisenkonkretion und rechts unten eine natürlich gewachsene glocke ohne schlegel. ;)

gruß
birgit
sie sieht nur anders aus heute und hat einen begleiter :wink:
´´#*++
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: limonit- und eisenkonkretionen aus der nördlichen oberpf

Beitrag von winter2009 »

meinst du mein engelchen??? wenn ja, dann nein *g*, das isses nicht. diese 'knubbels' kommen bei den eisenteilen hier häufig vor. im prinzip dasselbe wie bei lächelns rosenblüte. nur ist die blüte halt 'aufgegangen', die knubbels sind quasi die knospe.

kommen ja noch mehr bilder - auch mit mehr knubbel/knöllchen. :)

gruß
birgit
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heimische Steine, Mineralien Eigenfunde“