Säuretest (auf Carbonate)
Verfasst: 04.05.2013, 16:55
Durchführung eines Säuretests:
1. Ich suche mir auf dem zu untersuchenden Objekt eine passende Stelle, die ich einerseits gut beobachten kann und andererseits die Säure unter Kontrolle bleibt (nicht abrinnt). 2. Nun gebe ich auf diese Stelle einen kleinen Tropfen Säure (Essig, Zitronensaft, oder in diesem Fall 10%ige Salpetersäure). 3. Das Aufschäumen zeigt mir ein Carbonat an. 4. Das Objekt wird mit fließendem Wasser abgespült und getrocknet. 5. Der Säureangriff ist auch nach einer Einwirkzeit der Säure von ca. 2 Minuten (solange brauchte ich zum Fotografieren und zum Wasserhahn) nicht wirklich erkennbar.
Je verdünnter die Säure (Zitronensaft, Haushaltsessig,...) ist, umso länger braucht es, bis ein Aufschäumen eindeutig erkennbar ist.
Beim Dolomit muss zusätzlich erwärmt werden; so kann schon mit dem Säuretest zwischen Dolomit (reagiert erst beim Erwärmen) und Calcit/Aragonit (reagiert schon bei Normaltemperatur) unterschieden werden.
Vorsicht: Ein Aufschäumen zeigt ein Carbonat an. Schäumt es nicht auf, kann daraus nicht zwingend geschlossen werden, dass es sich um kein Carbonat handelt. Manche Carbonate reagieren erst beim Erwärmen (z.B. Dolomit), manche getrommelte Steine sind mit einem Kunststoff überzogen und werden deshalb auch nicht angegriffen.
LG pezzottait
1. Ich suche mir auf dem zu untersuchenden Objekt eine passende Stelle, die ich einerseits gut beobachten kann und andererseits die Säure unter Kontrolle bleibt (nicht abrinnt). 2. Nun gebe ich auf diese Stelle einen kleinen Tropfen Säure (Essig, Zitronensaft, oder in diesem Fall 10%ige Salpetersäure). 3. Das Aufschäumen zeigt mir ein Carbonat an. 4. Das Objekt wird mit fließendem Wasser abgespült und getrocknet. 5. Der Säureangriff ist auch nach einer Einwirkzeit der Säure von ca. 2 Minuten (solange brauchte ich zum Fotografieren und zum Wasserhahn) nicht wirklich erkennbar.
Je verdünnter die Säure (Zitronensaft, Haushaltsessig,...) ist, umso länger braucht es, bis ein Aufschäumen eindeutig erkennbar ist.
Beim Dolomit muss zusätzlich erwärmt werden; so kann schon mit dem Säuretest zwischen Dolomit (reagiert erst beim Erwärmen) und Calcit/Aragonit (reagiert schon bei Normaltemperatur) unterschieden werden.
Vorsicht: Ein Aufschäumen zeigt ein Carbonat an. Schäumt es nicht auf, kann daraus nicht zwingend geschlossen werden, dass es sich um kein Carbonat handelt. Manche Carbonate reagieren erst beim Erwärmen (z.B. Dolomit), manche getrommelte Steine sind mit einem Kunststoff überzogen und werden deshalb auch nicht angegriffen.
LG pezzottait