Seite 1 von 1
Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 09.08.2024, 18:34
von artemiswien
Hallo an alle! Ich bin heute zum ersten Mal hier und freue mich sehr, beitragen zu können. Seit langem beschäftigt mich etwas:
Vor circa 20 Jahren habe ich die Kette auf dem Bild als echte Bernsteinkette gekauft. Sie war damals schon sehr teuer. Irgendwie kam mir der Verkäufer aber nicht seriös vor.
Jetzt würde ich mich über eure Einschätzung freuen: Ist das echter
Bernstein?
Die Kette hat rautenförmige Steine mit „weißlichen“ Bläschen. Die Rauten sind alle ähnlich, aber die könnten doch auch geschliffen sein, oder?
Die üblichen Tests habe ich gemacht. Es gelang mir aber nicht, die Steine so lange zu reiben, bis ein Geruch entstand. Als ich für ein paar Sekunden ein Feuerzeug neben (!) die Kette gehalten habe, hatte ich eher den Eindruck, dass es nach Plastik riecht.
Ich habe gelesen, dass
Bernstein unter UV Licht weiß/blau leuchtet. Da ich keinen Vergleich habe, kann ich anhand der Fotos nicht sagen, ob das jetzt schon ein weiß/blaues Leuchten ist
Danke schön für eure Meinung!
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 09.08.2024, 19:29
von Wildflower
Ich mag da keine Einschätzung geben. Manchmal kann man das optisch gar nicht erkennen.
Vielleicht kann ja noch jemand anderes was dazu schreiben.
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 09.08.2024, 22:18
von Alera
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 10.08.2024, 11:55
von Abraxas
Hallo artemiswien,
Irgendwie musst ich bei der Kette sofort an diesen Uralt-Thread von mir denken..
viewtopic.php?p=190677&hilit=Polybern#p190677
ich denke ähnlich wird es sich mit deiner Kette verhalten aber garantieren kann ich es
natürlich nicht.
Wünschen würd ich dir natürlich dass die Kette echt wäre.
liebe Grüße
Abraxas
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 10.08.2024, 23:04
von artemiswien
Oh, vielen herzlichen Dank euch allen! Nach Durchsicht vor allem des „antiken“ Threads

bin ich jetzt verwirrter als vorher. Die Fakten:
Es sind keine Nähte zu erkennen. (Könnte es trotzdem Plastik sein?)
Sie ist recht leicht.
Sie sieht irgendwie „gegossen“ aus. (könnte demnach geschmolzener echter
Bernstein sein - so gewachsen ist der sicher nicht, falls es
Bernstein ist.)
Sie fühlt sich außen „weich“ an.
Die Farbe der einzelnen Rauten ist aber sehr ähnlich. Die kleinen Kugeln, die die Rauten voneinander trennen, sind allerdings sehr verschieden.
Die Kette will sich partout nicht statisch aufladen lassen.
Im Anhang habe ich noch ein paar Fotos geschickt. Mir ist bei einer Raute aufgefallen, dass sie eine winzige Beschädigung aufweist. Wenn ich daran kratze, kommt eine Art orangener „Sand“, irgendwie glasartig, runter.
Bei einer Raute meine ich eine Luftblase zu sehen. Worauf würde das hindeuten?
Womöglich könnte es eine „echte“ Bernsteinkette sein, weil die kleinen Kugeln zwischen den Rauten tatsächlich
Bernstein sind…
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 11.08.2024, 07:18
von Wildflower
Für mich sieht das aus wie "gekochter" (?)
Bernstein, wegen dieser flitterigen Bläschen. Das wird auch gemacht, damit der
Bernstein durchscheinend ist, denn echter durchscheinender
Bernstein ist sehr selten, meißt ist er opak.
Das
Bernstein sehr leicht ist, ist normal, es ist ja kein wirklicher Stein, sondern ein Harz.
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 11.08.2024, 10:49
von Morgaine999
Wie du selber ja eingangs berichtet hast, riecht es nach Plastik beim anzünden, also ist es kein echter
Bernstein sondern geklärt durch erhitzen oder gepresster
Bernstein.
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 11.08.2024, 10:53
von Alera
Morgaine999 hat geschrieben: 11.08.2024, 10:49
Wie du selber ja eingangs berichtet hast, riecht es nach Plastik beim anzünden, also ist es kein echter
Bernstein sondern geklärt durch erhitzen oder gepresster
Bernstein.
Stimmt, Harz duftet ja harzig bis üßlich, nicht typisch Kunsstoff
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 11.08.2024, 11:26
von artemiswien
Morgaine999 hat geschrieben: 11.08.2024, 10:49
Wie du selber ja eingangs berichtet hast, riecht es nach Plastik beim anzünden, also ist es kein echter
Bernstein sondern geklärt durch erhitzen oder gepresster
Bernstein.
Also könnte es trotzdem echter, aber geklärter
Bernstein sein? Obwohl es nach Plastik riecht?
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 11.08.2024, 11:37
von Morgaine999
artemiswien hat geschrieben: 11.08.2024, 11:26
Also könnte es trotzdem echter, aber geklärter
Bernstein sein? Obwohl es nach Plastik riecht?
Eindeutiger gehts doch nicht, oder?
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 11.08.2024, 11:50
von artemiswien
Geklärter, gepresstes
Bernstein ist doch auch immer noch
Bernstein und müsste harzig riechen - oder verstehe ich das falsch?
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 11.08.2024, 11:58
von Morgaine999
artemiswien hat geschrieben: 11.08.2024, 11:50
Geklärter, gepresstes
Bernstein ist doch auch immer noch
Bernstein und müsste harzig riechen - oder verstehe ich das falsch?
Wenn es nach plastik riecht ist es Plastik oder zumindestens mit Plastik verarbeitet
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 11.08.2024, 12:17
von artemiswien
Okay, mein Fazit: Es handelt sich um geklärten
Bernstein, denn der soll auch nicht mehr nach Harz riechen. Dass es kein Plastik ist, meine ich dem Aussehen der Kette unter UV Licht zu entnehmen. Womöglich wurde dem Stein während des Klärungprozesses aber Kunststoff beigemengt.
Die kleinen Kugeln sind unbehandelter
Bernstein, damit die Kette als „echte Bernsteinkette“ bezeichnen darf.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe

Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 11.08.2024, 12:28
von Abraxas
Huhu Ihr Lieben,
es gibt noch eine dritte Möglichkeit nämlich dass es sich um eine Mischkette handelt.
Sowas wurde früher oft gemacht. Und leider auch heute noch.
Dabei werden kleine echte Bernsteinperlen mit großen "unechten" also Kunststoff-Bernsteinpulver-Mix-Perlen
zu einem Schmuckstück verarbeitet.
Dadurch erhöht sich der Bernsteinanteil und das Stück darf damit als echt
Bernstein und entsprechend teurer verkauft werden.
Die Perlen die aus Kunststoff und Bernsteinpulver gemacht werden dürfen ja auch als
Bernstein verkauft werden, weil eben
Bernstein drin ist.
Find ich persönlich zwar ne Schweinerei und Täuschung aber ist halt so und eben erlaubt.
Endgültige Klarheit würde nur eine Untersuchung im Labor bringen.
Liebe Grüße
Abraxas
Edit: Dein Fazit dürfte als Kurzfassung zutreffend sein artemiswien. Es ist
Bernstein nach den erlaubten Regelungen nur eben kein Natürlicher
Bernstein mehr

Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 24.11.2024, 15:16
von artemiswien
Hallo an Alle, die sich für den „Ausgang“ interessieren

! Ich habe die Kette heute auf einer Messe von einem
Bernstein-Experten beurteilen lassen.
Er sagt, es handle sich um gekochten/geklärten echten
Bernstein. Die kleinen dunkleren Perlen sind ebenfalls
Bernstein, allerdings wohl gefärbt. Insgesamt meinte er, die Kette habe eine sehr gute Qualität.
Danke für Eure Einschätzungen! Zusammen haben wir es ziemlich gut hingekriegt.
Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 24.11.2024, 16:01
von Wildflower
Vielen Dank für deine Rückmeldung

Re: Ist das echter Bernstein?
Verfasst: 24.11.2024, 16:41
von Morgaine999
Hier könnt ihr euch dazu noch mal genauer schlau machen, auf der seite weiter unten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernstein
Im Handel erhältlicher Bernsteinschmuck enthält oft klargekochten
Bernstein. Es handelt sich dabei um ursprünglich trüben, unansehnlichen Naturbernstein, welcher in heißem Öl gekocht wurde. Öl hat einen deutlich höheren Siedepunkt als Wasser, daher werden Temperaturen erreicht, bei denen das fossile Harz weich und durchlässiger wird und die winzigen Luftbläschen mit Öl ausgefüllt werden. Der Lichtbrechungsfaktor von Öl ist mit dem des Bernsteins nahezu identisch, somit sind die Bläschen nach der Abkühlung des Bernsteins nicht mehr sichtbar. Das Ergebnis ist ein glasklarer, einheitlich gefärbter „Stein“. Das Verfahren hat jedoch einen Schönheitsfehler: Der derart behandelte
Bernstein ist während des Abkühlvorganges sehr empfindlich. Wird das Material nicht Grad für Grad behutsam abgekühlt, entstehen darin sogenannte „Sonnenflinten“, mehr oder weniger halbkreisförmige, goldglänzende Sprünge. Diese sind in unbehandeltem
Bernstein nur sehr selten und allenfalls an Bruchstellen zu finden. Mitunter wird der Abkühlungsprozess aber auch ganz bewusst so gesteuert, dass sich dekorative und attraktive Flinten bilden. Zur Klärung kann anstelle des „Klarkochens“ in Öl auch eine Erhitzung des Bernsteins in einem Sandbad erfolgen. Bei diesem Verfahren füllen sich die Bläschen mit einer harzigen Masse, die der
Bernstein selbst liefert.[28] Geklärter
Bernstein ist kein reines Naturprodukt mehr.