Wie lerne ich pendeln
Verfasst: 22.07.2007, 23:06
Pendeln
Die Intuition ist eines der "Inneren Werkzeuge", die jeder Mensch mit in diese Welt bringt. Wir haben aber keine Übung darin, mit diesem Werkzeug direkt zu arbeiten.
Das liegt z.T. an der Erziehung: Kinder haben oft einen ganz natürlichen Zugang zu ihrer "Inneren Quelle", es wird ihnen jedoch von den Eltern gezielt "aberzogen", weil solche Dinge nicht in unser westliches Glaubensschema passen.
Da wir jedoch als zweites wichtiges "Inneres Werkzeug" einen freien Willen haben, können wir uns jederzeit dazu entscheiden, wieder bewußten Kontakt mit unserer Inneren Quelle aufzunehmen.
Einige äußere Werkzeuge können dabei sehr hilfreich sein und quasi als "Krücke" dienen, bis wir genügend Vertrauen in unsere intuitiven Fähigkeiten aufgebaut haben. Das meiner Meinung nach praktischste und am einfachsten zu bedienende Werkzeug für diesen Zweck ist das Pendel.
Pendeln ist eine einfache Methode zur Kommunikation mit dem eigenen Unterbewußtsein. Der Ausdruck "das Pendel befragen" ist etwas verwirrend, denn das Pendel ist, wie gesagt, lediglich ein Werkzeug. Deshalb ist es auch ziemlich egal, aus welchem Material das Pendel besteht. Man kann mit einem Schlüssel an einem beliebigen Band ebenso gut pendeln, wie mit einem vergoldeten Pendel an einem Silberkettchen.
Das Pendel kann auf drei verschiedene Arten genutzt werden:
Bei der ersten Methode stellt man Fragen, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Die Antwort ergibt dann sich aus der Bewegung des Pendels.
Bei der zweiten Methode verwendet man so genannte "Pendeltafeln". Hier bekommt man deutlichere Antworten. Diese Methode empfiehlt sich vor allem, wenn es viele verschiedene Möglichkeiten als Antwort gibt, z.B. beim Austesten von Bachblüten.
Mit der dritten Methode kann man testen, ob z.B. Lebensmittel gut oder schlecht für einen sind. Dazu hält man das, was man austesten möchte mit der linken Hand vor sich, das Pendel in der rechten Hand zwischen sich selbst und das jeweilige Objekt.
Die Antwort ergibt sich daraus, ob das Pendel nun vor und zurück schwingt (verbindet) oder hin und her schwingt (trennt).
Vorgehensweise beim Pendeln:
1. Auf gute Erdung achten: Füße nebeneinander (nicht überkreuzt!) auf den Boden stellen, tief durchatmen, zur Stärkung des eigenen Energiesystems mit den Fingern auf die Thymus-Drüse (ca. in der Mitte des Brustbeins) klopfen.
2. Das Pendel in die rechte Hand nehmen, Ellenbogen dabei aufstützen. Arm und Hand sollten locker und entspannt sein.
3. Erste Übung: Sage deinem Unterbewußtsein, in welche Richtung das Pendel schwingen soll: linksherum oder rechtsherum kreisen, vor und zurück oder hin und her schwingen. Deine Hand sollte dabei locker und entspannt bleiben, die Bewegungen des Pendels sollten nicht sichtbar aus der Hand kommen! Diese Übung ist sehr interessant, denn sie zeigt, daß das Pendel sehr gut durch unseren Willen zu beeinflussen ist. Das sollte man bei allen Antworten, die man vom Pendel erhält, immer wieder berücksichtigen!
4. Zweite Übung: verabrede eine "Pendelsprache" mit deinem Unterbewußtsein. Lasse dir ein deutliches "Ja", ein deutliches "Nein" und ein deutliches "keine Antwort möglich" geben. Merke dir die jeweiligen Bewegungen des Pendels, besser noch: schreib es dir auf!
5. Dritte Übung: teste deine Pendelfähigkeit. Dies kannst du tun, indem du die Frage stellst "Bin ich in diesem Moment ausreichend Pendelfähig?" oder indem Du eine Prozent-Pendeltafel verwendest. Die Pendelfähigkeit hat mit deiner momentanen körperlichen, seelischen oder geistigen Disposition zu tun und kann durch verschiedene Übungen verbessert werden, siehe Punkt 1. Nicht sinnvoll ist das Pendeln, wenn man körperlich krank ist, stark gestreßt oder unter psychischem Druck steht. Man sollte erstmal wieder in die eigene Mitte kommen, denn dann funktioniert die Kommunikation mit dem Unterbewußtsein am besten.
6. Nimm bewußt Verbindung zum Unterbewußtsein auf. Testest Du für dich selbst, lege deine linke Hand auf die Thymus-Drüse oder auf den Solar-Plexus. Testest du für eine andere Person oder ein Tier, kannst du über Haare (bzw. Federn) oder ein Foto mit dem betreffenden Unterbewußtsein Kontakt aufnehmen.
7. Stelle deine Fragen bewußt und konzentriert, halte die Antworten am besten schriftlich fest.
8. Betrachte die Antworten mit "gesundem Menschenverstand" und halte sie nicht für die absolute Wahrheit. Hast du z.B. eine Bach-Blüten-Mischung ausgetestet, ist nun der Zeitpunkt gekommen, im Buch nachzulesen, ob die Mischung wirklich "paßt". Auf gleiche Weise funktionieren übrigens Einhand-Ruten und die verschiedenen Tensoren. Der Unterschied zum Pendel besteht lediglich in der Richtung des Ausschlags. Aber auch hier ist das Material ziemlich egal, auch wenn die Hersteller dieser z.T. sehr teuren Geräte etwas anderes behaupten!
Mit Genehmigung von:
Stephanie Claßen - Hauptstr. 4 - 77836 Rheinmünster
Tel. 0170 / 830 46 63 – e-Mail HappyLifeDesign@web.de
Internet: www.dein-leben-ist-bunt.de
Die Intuition ist eines der "Inneren Werkzeuge", die jeder Mensch mit in diese Welt bringt. Wir haben aber keine Übung darin, mit diesem Werkzeug direkt zu arbeiten.
Das liegt z.T. an der Erziehung: Kinder haben oft einen ganz natürlichen Zugang zu ihrer "Inneren Quelle", es wird ihnen jedoch von den Eltern gezielt "aberzogen", weil solche Dinge nicht in unser westliches Glaubensschema passen.
Da wir jedoch als zweites wichtiges "Inneres Werkzeug" einen freien Willen haben, können wir uns jederzeit dazu entscheiden, wieder bewußten Kontakt mit unserer Inneren Quelle aufzunehmen.
Einige äußere Werkzeuge können dabei sehr hilfreich sein und quasi als "Krücke" dienen, bis wir genügend Vertrauen in unsere intuitiven Fähigkeiten aufgebaut haben. Das meiner Meinung nach praktischste und am einfachsten zu bedienende Werkzeug für diesen Zweck ist das Pendel.
Pendeln ist eine einfache Methode zur Kommunikation mit dem eigenen Unterbewußtsein. Der Ausdruck "das Pendel befragen" ist etwas verwirrend, denn das Pendel ist, wie gesagt, lediglich ein Werkzeug. Deshalb ist es auch ziemlich egal, aus welchem Material das Pendel besteht. Man kann mit einem Schlüssel an einem beliebigen Band ebenso gut pendeln, wie mit einem vergoldeten Pendel an einem Silberkettchen.
Das Pendel kann auf drei verschiedene Arten genutzt werden:
Bei der ersten Methode stellt man Fragen, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Die Antwort ergibt dann sich aus der Bewegung des Pendels.
Bei der zweiten Methode verwendet man so genannte "Pendeltafeln". Hier bekommt man deutlichere Antworten. Diese Methode empfiehlt sich vor allem, wenn es viele verschiedene Möglichkeiten als Antwort gibt, z.B. beim Austesten von Bachblüten.
Mit der dritten Methode kann man testen, ob z.B. Lebensmittel gut oder schlecht für einen sind. Dazu hält man das, was man austesten möchte mit der linken Hand vor sich, das Pendel in der rechten Hand zwischen sich selbst und das jeweilige Objekt.
Die Antwort ergibt sich daraus, ob das Pendel nun vor und zurück schwingt (verbindet) oder hin und her schwingt (trennt).
Vorgehensweise beim Pendeln:
1. Auf gute Erdung achten: Füße nebeneinander (nicht überkreuzt!) auf den Boden stellen, tief durchatmen, zur Stärkung des eigenen Energiesystems mit den Fingern auf die Thymus-Drüse (ca. in der Mitte des Brustbeins) klopfen.
2. Das Pendel in die rechte Hand nehmen, Ellenbogen dabei aufstützen. Arm und Hand sollten locker und entspannt sein.
3. Erste Übung: Sage deinem Unterbewußtsein, in welche Richtung das Pendel schwingen soll: linksherum oder rechtsherum kreisen, vor und zurück oder hin und her schwingen. Deine Hand sollte dabei locker und entspannt bleiben, die Bewegungen des Pendels sollten nicht sichtbar aus der Hand kommen! Diese Übung ist sehr interessant, denn sie zeigt, daß das Pendel sehr gut durch unseren Willen zu beeinflussen ist. Das sollte man bei allen Antworten, die man vom Pendel erhält, immer wieder berücksichtigen!
4. Zweite Übung: verabrede eine "Pendelsprache" mit deinem Unterbewußtsein. Lasse dir ein deutliches "Ja", ein deutliches "Nein" und ein deutliches "keine Antwort möglich" geben. Merke dir die jeweiligen Bewegungen des Pendels, besser noch: schreib es dir auf!
5. Dritte Übung: teste deine Pendelfähigkeit. Dies kannst du tun, indem du die Frage stellst "Bin ich in diesem Moment ausreichend Pendelfähig?" oder indem Du eine Prozent-Pendeltafel verwendest. Die Pendelfähigkeit hat mit deiner momentanen körperlichen, seelischen oder geistigen Disposition zu tun und kann durch verschiedene Übungen verbessert werden, siehe Punkt 1. Nicht sinnvoll ist das Pendeln, wenn man körperlich krank ist, stark gestreßt oder unter psychischem Druck steht. Man sollte erstmal wieder in die eigene Mitte kommen, denn dann funktioniert die Kommunikation mit dem Unterbewußtsein am besten.
6. Nimm bewußt Verbindung zum Unterbewußtsein auf. Testest Du für dich selbst, lege deine linke Hand auf die Thymus-Drüse oder auf den Solar-Plexus. Testest du für eine andere Person oder ein Tier, kannst du über Haare (bzw. Federn) oder ein Foto mit dem betreffenden Unterbewußtsein Kontakt aufnehmen.
7. Stelle deine Fragen bewußt und konzentriert, halte die Antworten am besten schriftlich fest.
8. Betrachte die Antworten mit "gesundem Menschenverstand" und halte sie nicht für die absolute Wahrheit. Hast du z.B. eine Bach-Blüten-Mischung ausgetestet, ist nun der Zeitpunkt gekommen, im Buch nachzulesen, ob die Mischung wirklich "paßt". Auf gleiche Weise funktionieren übrigens Einhand-Ruten und die verschiedenen Tensoren. Der Unterschied zum Pendel besteht lediglich in der Richtung des Ausschlags. Aber auch hier ist das Material ziemlich egal, auch wenn die Hersteller dieser z.T. sehr teuren Geräte etwas anderes behaupten!
Mit Genehmigung von:
Stephanie Claßen - Hauptstr. 4 - 77836 Rheinmünster
Tel. 0170 / 830 46 63 – e-Mail HappyLifeDesign@web.de
Internet: www.dein-leben-ist-bunt.de