Was isses nun?
Rubin oder safir und ist eis ein sg stern rubin?
Er hat eine irision wie mondstein hat,so ein glänzen meine ich.
Und welche wirkung kan ich von ihr erwarten?
ein rubin/safir mischling
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23866
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: ein rubin/safir mischling
Als was hast du ihn denn gekauft?
Mein Rubinanhänger sieht so aus: aber er irisiert nicht
Mein Rubinanhänger sieht so aus: aber er irisiert nicht

- lovelyangel
- Beiträge: 2380
- Registriert: 30.11.2007, 09:36
Re: ein rubin/safir mischling
Als safir/rubin, aber sie wüsste nicht ob ess ein stern varietät ist.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23866
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: ein rubin/safir mischling
Aber den Stern müßtest du doch sehen können wenn du den Stein im Lichteinfall drehst - sofern es eine Sternvarität ist. 

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: ein rubin/safir mischling
Hallo lovelyangel!
Also dein Stück ist ein Saphir.
Rubin und Saphir sind ja beides Korunde , und haben ja praktisch die gleiche Entstehung und Spurenenlemte geben dem Stein dann die Farbe. Der rote Korund wird als Rubin bezeichnet und alle andere Variätäten als Saphir oder als derber Korund da kommt es auch auf die Reinheit darauf an.
Also nur roter Korund darf also als Rubin benannt und verkauft werden. deshalb finde ich auch die Bezeichnung roter Saphir etwas lächerlich. weil es sich da immer um einen Rubin handelt.
Da im Korund auch mikroskpisch kleine Rutilnädelchen mit eingeschlossen sein können, kommt es dann zu dem Asteroismus. Wenn der Stein dann eben zu einem Cabochon oder einer Kugel geschliffen ist dann kann man diesen Stern dann auch sehr gut erkennen wenn Licht auf den Stein fällt.
Bei deinem Stück würde ich also sagen dass es sich um einen Saphir oder eben um einen Korund handelt
und vom aussehen her könnte er ohneweiteres Rutil enthalten da er ja sehr trüb ist.
Die Bezeichnung Rubin/Saphir finde ich aber völlig unzulässig.
lg.
vom Felixdorfer
Also dein Stück ist ein Saphir.
Rubin und Saphir sind ja beides Korunde , und haben ja praktisch die gleiche Entstehung und Spurenenlemte geben dem Stein dann die Farbe. Der rote Korund wird als Rubin bezeichnet und alle andere Variätäten als Saphir oder als derber Korund da kommt es auch auf die Reinheit darauf an.
Also nur roter Korund darf also als Rubin benannt und verkauft werden. deshalb finde ich auch die Bezeichnung roter Saphir etwas lächerlich. weil es sich da immer um einen Rubin handelt.
Da im Korund auch mikroskpisch kleine Rutilnädelchen mit eingeschlossen sein können, kommt es dann zu dem Asteroismus. Wenn der Stein dann eben zu einem Cabochon oder einer Kugel geschliffen ist dann kann man diesen Stern dann auch sehr gut erkennen wenn Licht auf den Stein fällt.
Bei deinem Stück würde ich also sagen dass es sich um einen Saphir oder eben um einen Korund handelt
und vom aussehen her könnte er ohneweiteres Rutil enthalten da er ja sehr trüb ist.
Die Bezeichnung Rubin/Saphir finde ich aber völlig unzulässig.
lg.
vom Felixdorfer
- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: ein rubin/safir mischling
@ lovelyangel!
Hallo!
Ich finde deine Wortschöpfung "irision wie mondstein" sehr bemerkenswert
.
Mondsteine zeigen ein Adularisieren. Dieses Adularisieren entsteht durch Entmischung einer zweiten Phase in Form kleiner paralleler Spindeln oder ungleichmäßer länglichen Lamellen an denen sich das Licht streut -> Rayleigh-Streuung. Die Intensität der Rayleigh-Streuung ist von der Wellenlänge des Lichtes abhängig und ist für blaues Licht ca 10x so groß wie für rotes Licht und tritt nur an Teilchen auf, die in der Größenordnung der Wellenlänge des Lichtes sind. Werden die (Streu-)Teilchen größer, so ist die Intensität der Streunung von der Wellenlänge des Lichtes (Farbe des Lichtes) unabhängig (Mie-Streung). Schön zu beobachten ist das beim Zigarettenrauch, der "frisch" von der Zigarette aufsteigt blau erscheint (-> Rayleigh-Streunung), während der ausgeatmet Rauch weiß erscheint (Mie-Streuung). Was ist passiert: Die ursprünglich sehr kleinen Rauchteilchen koagulieren mit der Luftfeuchtigkeit im Mund-Rachen-Lungenraum zu größeren Teilchen, sodass die Rayleigh-Streuung in den Hintergrund tritt, während jetzt die Mie-Streung überwiegt und den Rauch nicht mehr bläulich sondern weiß ausschauen lässt. Dieses Phänomen beobachten wir auch am Himmelszelt. Die Gasteilchen der Luft sind in der Größenordnung des Lichtes und es tritt Rayleigh-Streung auf -> der Himmel ist blau. Die in Wolken vorkommenden Wassertröpfchen sind hingegen wesentlich größer, sodass hauptsächlich Mie-Streuung auftritt. Wolken sind daher weiß.
Sind im Mondstein die entmischten Strukturen in der Größenordnung des Lichtes tritt bevorzugt Rayleigh-Streuung auf und das namensgebende Adularisieren erscheint bläulich und wogt über den Stein, wenn man ihn bewegt. Sind diese Strukturen größer erscheint ein weißliches Adularisieren, was auf Mie-Streuung zurückzuführen ist. Das Adularisieren wogt aber wiederum in gleicher Weise über den bewegten Stein.
Irisieren, was du vermutlich gemeint hast, hat die gleichen Ursachen wie für die Entstehung eines Regenbogens oder das Farbenspiel eines Benzintropfens auf auf der nassen Straßenoberfläche, oder auch das Farbspiel einer Seifenblase. Licht tritt dabei in Interferrenz und löscht sich teilweise aus. Ist nur eine Farbe von der Auslöschung betroffen, so erscheint uns die Restfarbe (oder umgangssprachlich die Komplementärfarbe). Zum Unterschied zum Adularisieren ist das Irisieren nur aus bestimmten Blickwinkeln zu beobachten und erscheint uns flächig (klar erkennbare Grenzen), während das Adularisieren vom Blickwinkel unabhängig ist, wohl aber von der Blickrichtung.
Ich hoffe, ein bisschen zur Begriffsbestimmung beigtragen zu haben
Lg
pezzottait
Hallo!
Ich finde deine Wortschöpfung "irision wie mondstein" sehr bemerkenswert

Mondsteine zeigen ein Adularisieren. Dieses Adularisieren entsteht durch Entmischung einer zweiten Phase in Form kleiner paralleler Spindeln oder ungleichmäßer länglichen Lamellen an denen sich das Licht streut -> Rayleigh-Streuung. Die Intensität der Rayleigh-Streuung ist von der Wellenlänge des Lichtes abhängig und ist für blaues Licht ca 10x so groß wie für rotes Licht und tritt nur an Teilchen auf, die in der Größenordnung der Wellenlänge des Lichtes sind. Werden die (Streu-)Teilchen größer, so ist die Intensität der Streunung von der Wellenlänge des Lichtes (Farbe des Lichtes) unabhängig (Mie-Streung). Schön zu beobachten ist das beim Zigarettenrauch, der "frisch" von der Zigarette aufsteigt blau erscheint (-> Rayleigh-Streunung), während der ausgeatmet Rauch weiß erscheint (Mie-Streuung). Was ist passiert: Die ursprünglich sehr kleinen Rauchteilchen koagulieren mit der Luftfeuchtigkeit im Mund-Rachen-Lungenraum zu größeren Teilchen, sodass die Rayleigh-Streuung in den Hintergrund tritt, während jetzt die Mie-Streung überwiegt und den Rauch nicht mehr bläulich sondern weiß ausschauen lässt. Dieses Phänomen beobachten wir auch am Himmelszelt. Die Gasteilchen der Luft sind in der Größenordnung des Lichtes und es tritt Rayleigh-Streung auf -> der Himmel ist blau. Die in Wolken vorkommenden Wassertröpfchen sind hingegen wesentlich größer, sodass hauptsächlich Mie-Streuung auftritt. Wolken sind daher weiß.
Sind im Mondstein die entmischten Strukturen in der Größenordnung des Lichtes tritt bevorzugt Rayleigh-Streuung auf und das namensgebende Adularisieren erscheint bläulich und wogt über den Stein, wenn man ihn bewegt. Sind diese Strukturen größer erscheint ein weißliches Adularisieren, was auf Mie-Streuung zurückzuführen ist. Das Adularisieren wogt aber wiederum in gleicher Weise über den bewegten Stein.
Irisieren, was du vermutlich gemeint hast, hat die gleichen Ursachen wie für die Entstehung eines Regenbogens oder das Farbenspiel eines Benzintropfens auf auf der nassen Straßenoberfläche, oder auch das Farbspiel einer Seifenblase. Licht tritt dabei in Interferrenz und löscht sich teilweise aus. Ist nur eine Farbe von der Auslöschung betroffen, so erscheint uns die Restfarbe (oder umgangssprachlich die Komplementärfarbe). Zum Unterschied zum Adularisieren ist das Irisieren nur aus bestimmten Blickwinkeln zu beobachten und erscheint uns flächig (klar erkennbare Grenzen), während das Adularisieren vom Blickwinkel unabhängig ist, wohl aber von der Blickrichtung.
Ich hoffe, ein bisschen zur Begriffsbestimmung beigtragen zu haben

Lg
pezzottait
- lovelyangel
- Beiträge: 2380
- Registriert: 30.11.2007, 09:36
Re: ein rubin/safir mischling
Danke Felixdorfer fuer deine erklärung, jetzt weiss ich das ess ein sternsafir ist.
Pezzotait, ich entschuldige mich fuer mein schlechtes deutsch aber meinte eher das adularisieren, wusste das wort nur nicht.
Pezzotait, ich entschuldige mich fuer mein schlechtes deutsch aber meinte eher das adularisieren, wusste das wort nur nicht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 1876 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anschi
-
- 9 Antworten
- 3554 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Metatron
-
- 3 Antworten
- 1385 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinkatze
-
- 9 Antworten
- 2674 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pandoria