Seite 1 von 1

Diamant

Verfasst: 16.07.2006, 21:52
von Felixdorfer
Diamant

Mineralogisch handelt es sich um reinen Kohlenstoff und ist das härteste Mineral
das wir bis jetzt kennen, und es gibt schonsehr viele Farbvarianten

Diamant Rohkristall rot aus Zaire
Diamant Rohkristall rot aus Zaire
Diamant rohkristall rot Zaire verkleinert.jpg (20.46 KiB) 5404 mal betrachtet
Geistig steht er für Unbezwingbarkeit und Unbesiegbarkeit

Körperlich: wirkt er reinigend auf unser Gehirn und kräftigt es auch.

Er stärkt alle Sinnesorgane und Drüsen und auch Nerven und Blutgefässe,er hilft auch nach Schlaganfall wieder den Weg ins normale Leben zurück zu finden.

Herkunft: Südafrika, Brasilien, Australien, Russland, Indien, Zaire

Anwendung: mit Hautkontakt über längeren Zeitraum hindurch tragen.

Reinigung: unter Fließwasser durch seine eigene starke Energie braucht er nicht aufgeladen zu werden.

Re: Diamant

Verfasst: 26.08.2018, 18:02
von shumber
Rohdiamanten, ich liebe sie. [{³@²

IMG_20180826_154618-01.jpg
IMG_20180826_155944-01.jpg
IMG_20180826_155944-01.jpg (104.99 KiB) 2961 mal betrachtet

Re: Diamant

Verfasst: 25.12.2018, 20:03
von STF
Der Diamant wird in 150-300km Tiefe und sehr hohem Druck gebildet. Die Bildung des Diamanten ist bei 1000-1700Grad Celsius an Gesteinen gebunden.
Der Diamant ist in primären Lagerstätten an Kimberliten (Pipes) und in sekundären Lagerstätten an Seifen (Geröll, Kies und Sandschichten) gebunden. Peridolithe, Ekoglithe und Lambroitische Magmen sind das Muttergestein. Der Kimberlit gilt als Transportgestein.
Über 90% der gefundenen Rohsteine sind nicht schleifwürdig und werden für industrielle Zwecke verwendet..

Der Diamant ist auf der Moh'schen Härteskala als einziger Edelstein auf der höchsten Position mit 10. Das ist 140x mehr als Korund mit der Härte 9.

Reiner Kohlenstoff ist der Chemismus und 98% aller Diamanten enthalten Gehalte u.a. an Stickstoff (N) und geringe Teile an Bor (B), Schwefel (S), Sauerstoff (O), Wasserstoff (H) und können im Kristallgitter enthalten sein.

Stickstoffhaltige Diamanten sind Bräunlich und mit einer Gelbfärbung,
Bor verursacht beim Diamanten die Blaufärbung.

Aufgrund des Stickstoffgehaltes werden verschiedene Diamantentypen klassifiziert:

Typ I = Stickstoffgehalt (98% der natürlichen Diamanten)

Typ I a = Stickstoff ist in A- und/oder B-Zentren als Atome im Kristallgitter angeordnet. Das heißt parallel angeordnete Sauerstoffkonzentration (98% der natürlichen Diamanten sind Typ Ia)

Typ Ib = Sauerstoff in isolierten Atomlagen d.h. unregelmäßige Verteilung im Kristall. Gelb-braune und schwarze Diamanten.
Synthesen sind Typ Ib

Typ II = sehr wenig Stickstoff (z.B. der bekannte Hope-Diamant)

Typ II a = 8-24 ppm (parts per million) Stickstoff

Typ II b = 5-25 ppm, bis zu 0,25 ppm Bor= blauer Diamant (mit Geräten messbar)

Diamanten der Typklasse Ia, Ib und IIa sind nicht leitend und stabile Isolatoren.
Diamanten vom Typ IIb (Bor) sind Halbleiter.

Der Diamant ist nach dem Oktaeder sehr gut spaltbar, jedoch nur in einer Richtung, denn der Diamant ist auch "kaputtbar".
Zudem besitzt der Diamant eine sehr große Leitfähigkeit, die bis zu 6x größer als die von Kupfer sein kann.

Farbveränderung duch Bestrahlung, Hochdruck-Hochtemperaturverfahren, Reinheitsveränderungen durch Laserbehandlung und Rissfüllungen müssen immer mit bezeichnet werden.


Für die Diamantgraduierung sind die "4 C's" zu begutachten:
1. Clarity (Reinheit)
2. Colour (Farbe)
3. Cut (Schliff)
4. Carat (Gewicht)


Der Diamant im Brillantschliff ist der berühmteste unter den Diamanten und trägt den Namen "Brilliant" durch den speziellen Steinschliff, welcher durch möglichst perfekt geschliffene Facetten das beste Farbenspiel aus dem Diamanten herausholt.
Der Brillant-Vollschliff hat 56 Facetten = 32 Facetten auf der oberen Hälfte incl. die Tafel und 24 Facetten auf der Unterseite.

Re: Diamant

Verfasst: 25.12.2018, 20:07
von STF
@²@@²