




Chemie SiO2 und Spurenelemente die farbgebend sind.
Al, Ca, Fe, Mg, Mn.
Mohshärte 7 , Dichte 2,6, Strichfarbe weiß, muscheliger unebener Bruch.
Spaltbarkeit keine.
Er zeigt immer Bänderung.
Kristallsystem trigonal mikroklin,
Sie kommen immer als Hohlraumauskleidung vor.
Achat entsteht primär bei Temperaturen von ca. 200 bis 100° C unter
hydrothermalen Bedingungen.
Achat ist weltweit zu finden, Grösste Vorkommen, Brasilien, Mexico, Uruguay, Botswana, Indien, Madagaskar.
Wichtigstes Merkmal bei der Heilwirkung ist die Zeichnung u. die Signatur
Schalig gebänderte Achate wirken stabilisierend, und wirken schützend.
Achatscheiben mit Bergkristallzentrum helfen alte Ereignisse wieder zu finden und dadurch entstandene Blockaden aufzulösen.
Körperlich: aktiviert, belebt und regeneriert Achat aufgrund seines Schichtweisen Aufbaues.
Anwendung:
Achat sollte immer mit Hautkontakt möglichst auf die betroffene Stelle oder Körperregion aufgelegt werden.
Achat kann zusätzlich als Ergänzung auch als Steinwasser eingenommen oder eingerieben werden.
Als Schutzstein, empfiehlt es sich den Stein über längere Zeit zu tragen.
Reinigung: 1x monatlich unter Fließwasser, aufladen in der Sonne, auf einer Bergkristallstufe oder in einer Amethystdruse
(Foto Morgaine)