Facettierte Steine
Facettierte Steine
Hallo zusammen
Es gibt unsere Steine ja in verschiedensten Formen, wir lieben sie als Kristalle, Rohsteine, Trommelsteine, geschliffene Formen etc. An dieser Stelle würde es mich interessieren, weshalb facettierte Steine - weder hier im Forum noch in einem der gängigen Bücher - als "heilsteintauglich" geschildert werden. Irgendwie sind die facettierten nicht existent, nicht gefragt als Heilsteine. Hängt das einfach damit zusammen, dass facettierte Steine meist teurer sind oder dass sie einfach weniger beliebt sind? Was meint ihr?
Welche Erfahrung habt ihr mit facettierten Steinen?
V.
Es gibt unsere Steine ja in verschiedensten Formen, wir lieben sie als Kristalle, Rohsteine, Trommelsteine, geschliffene Formen etc. An dieser Stelle würde es mich interessieren, weshalb facettierte Steine - weder hier im Forum noch in einem der gängigen Bücher - als "heilsteintauglich" geschildert werden. Irgendwie sind die facettierten nicht existent, nicht gefragt als Heilsteine. Hängt das einfach damit zusammen, dass facettierte Steine meist teurer sind oder dass sie einfach weniger beliebt sind? Was meint ihr?
Welche Erfahrung habt ihr mit facettierten Steinen?
V.
Zuletzt geändert von vorollo am 19.10.2011, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23826
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Facettierte Steine
Vielleicht liegtb es dadrann, weil facettierte Steine meißt noch ein metalisches Drumherum haben und sie desshalb mehr als Schmuck als als Heilsteine getragen werden. Manchmal berühren die Steine dadurch ja auch nicht mehr die Haut, was bei einem Heilstein aber angestrebt wird.
- lovelyangel
- Beiträge: 2380
- Registriert: 30.11.2007, 09:36
Re: Facettierte Steine
oder weil sie meistens klein sind.
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Facettierte Steine
Seh ich nicht so.
Ein Stein strahlt verstärkt über die Kante, facettierte Steine sind also kräftig von der Wirkung her.
Und ich verwende sie in meinen Ketten sehr gerne.
Ein Stein strahlt verstärkt über die Kante, facettierte Steine sind also kräftig von der Wirkung her.
Und ich verwende sie in meinen Ketten sehr gerne.
- Schwarzschelm
- Beiträge: 1723
- Registriert: 07.04.2010, 18:21
Re: Facettierte Steine
MoinMoin ihr Lieben!
Also, meiner Meinung nach schwächen Facetten die Wirkung und Schönheit des Steins nicht ab... die Steinform, zu der ich mich hingezogen fühle, ist der Feenstein, und der ist ja auch in gewisser Weise facettiert. Also ist das wahrscheinlich auch nur so ein Ding von Vorlieben.
LG Julia
Also, meiner Meinung nach schwächen Facetten die Wirkung und Schönheit des Steins nicht ab... die Steinform, zu der ich mich hingezogen fühle, ist der Feenstein, und der ist ja auch in gewisser Weise facettiert. Also ist das wahrscheinlich auch nur so ein Ding von Vorlieben.
LG Julia
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Facettierte Steine
Hallo Vonrollo!
Also meine Meinug ist, dass man da nicht extra drauf eingehen muss ob nun der Kristall als Cabochon oder
als geschliffener Stein egal in welcher art er geschliffen wurde.
Weil ja doch meist nur sehr gute Qualität zu Schmucksteinen Verwendung finden.
Es kommt da lediglich auf den Geschmack drauf an., Es ist ja nicht ausschlagebend für die Wirkung sondern dass eben der
Stein für den Träger passt. Kein Mensch wird sich einen Facettieren Stein als Taschenstein auswählen. *ggg*
dazu sind sie denke ich zu teuer.
Und warum man hier keine derartigen Stücke zeigt hängt eben damit zusammen dass sich auch nicht jeder solche
Stücke leisten kann.
Schau doch mal bei den diversesten Katzenaugen sind doch alle Steine meist zu Cabochons verarbeitet weil diese Stücke
ja erst den Katzenaugeneffekt hervorbringen.
Und jeder geschliffene Stein hat mehr Feuer und glanz wie ein Rohkristall.
Wie du ja auch an deinem facettierten Quarz sehen kannst.
Es liegt hier einzig und alleine im Ermessen des Trägers was er für richtig hält und womit er sich wohler fühlt.
Ich für meine Person bevorzuge aber doch lieber Rohkristalle als facettierte Steine.
Aber wie gesagt das ist eben sehr persönlich.
lg.
vom Felixdorfer
Also meine Meinug ist, dass man da nicht extra drauf eingehen muss ob nun der Kristall als Cabochon oder
als geschliffener Stein egal in welcher art er geschliffen wurde.
Weil ja doch meist nur sehr gute Qualität zu Schmucksteinen Verwendung finden.
Es kommt da lediglich auf den Geschmack drauf an., Es ist ja nicht ausschlagebend für die Wirkung sondern dass eben der
Stein für den Träger passt. Kein Mensch wird sich einen Facettieren Stein als Taschenstein auswählen. *ggg*
dazu sind sie denke ich zu teuer.
Und warum man hier keine derartigen Stücke zeigt hängt eben damit zusammen dass sich auch nicht jeder solche
Stücke leisten kann.
Schau doch mal bei den diversesten Katzenaugen sind doch alle Steine meist zu Cabochons verarbeitet weil diese Stücke
ja erst den Katzenaugeneffekt hervorbringen.
Und jeder geschliffene Stein hat mehr Feuer und glanz wie ein Rohkristall.
Wie du ja auch an deinem facettierten Quarz sehen kannst.
Es liegt hier einzig und alleine im Ermessen des Trägers was er für richtig hält und womit er sich wohler fühlt.
Ich für meine Person bevorzuge aber doch lieber Rohkristalle als facettierte Steine.
Aber wie gesagt das ist eben sehr persönlich.
lg.
vom Felixdorfer
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23826
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Facettierte Steine
Und nicht zu jedem paßt gefaßter Schmuck...... 

Re: Facettierte Steine
Facettierte Steine mag ich sehr gerne.
Viele meiner Steine kaufe ich über's i-net, vor allem Strangware.
Ich bin der Meinung, daß "ECHTE STEINE IN FACETTIERTER FORM" zum einfach so basteln nicht leistbar wären.
Darum gehe ich davon aus, daß facettierte Stränge zum Schnäppchenpreis fauler Zauber sind. Also nicht geschliffene Ware, sondern gegossene.
Meine Meinung!!!
Würde ganz gerne mal sehen wie es vor sich geht wenn die Steinis facettiert werden
Viele meiner Steine kaufe ich über's i-net, vor allem Strangware.
Ich bin der Meinung, daß "ECHTE STEINE IN FACETTIERTER FORM" zum einfach so basteln nicht leistbar wären.
Darum gehe ich davon aus, daß facettierte Stränge zum Schnäppchenpreis fauler Zauber sind. Also nicht geschliffene Ware, sondern gegossene.
Meine Meinung!!!
Würde ganz gerne mal sehen wie es vor sich geht wenn die Steinis facettiert werden

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Facettierte Steine
Hallo Freude!
Also bitte um entschuldigung wenn ich dir da aber jetzt doch wiedersprechen muss,
du bekommst heute schon sehr schöne Labradorit Stränge und auch andere Edelstein schön facettiert und die sind wirklich echt.
Denn die werden zum großteil auch gar nicht mehr geschliffen sondern es ist dann sogenannter Lasercut, da werden die
Steine praktisch mit dem Laser geschnitten wie ja auch viel schon mit Laser gelocht werden.
Vermutlich spielt Energie bei den Chinesen nicht so eine große Rolle wie bei uns. *ggg*
Ich habe da einige Stränge schon gekauft und besonders die schwarzen Spinelle haben einen Diamantglanz dadurch.
lg.
vom Felixdorfer
Also bitte um entschuldigung wenn ich dir da aber jetzt doch wiedersprechen muss,
du bekommst heute schon sehr schöne Labradorit Stränge und auch andere Edelstein schön facettiert und die sind wirklich echt.
Denn die werden zum großteil auch gar nicht mehr geschliffen sondern es ist dann sogenannter Lasercut, da werden die
Steine praktisch mit dem Laser geschnitten wie ja auch viel schon mit Laser gelocht werden.
Vermutlich spielt Energie bei den Chinesen nicht so eine große Rolle wie bei uns. *ggg*
Ich habe da einige Stränge schon gekauft und besonders die schwarzen Spinelle haben einen Diamantglanz dadurch.
lg.
vom Felixdorfer
Re: Facettierte Steine
@ Felixdorfer
Kannst mir gerne widersprechen.
Habe ja keine Ahnung wie das facettieren vorsichgeht.
Darum schrieb ich ja:
Auf die schnelle hab ich's jetzt nicht gefunden und weiß nicht ob ich's hier einstellen darf,
darum schicke ich Dir per PN einen Link mit ähnlichem Angebot.
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Kannst mir gerne widersprechen.
Habe ja keine Ahnung wie das facettieren vorsichgeht.
Darum schrieb ich ja:
Genaugenommen dachte ich dabei an Rauchquarz-Bergkristallstränge die "gemischt" von verschiedenen Händlern angeboten werden, total klar und rein.Freude hat geschrieben: Würde ganz gerne mal sehen wie es vor sich geht wenn die Steinis facettiert werden
Auf die schnelle hab ich's jetzt nicht gefunden und weiß nicht ob ich's hier einstellen darf,
darum schicke ich Dir per PN einen Link mit ähnlichem Angebot.
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Re: Facettierte Steine
Was spricht dagegen, mal abgesehen vom Risiko, dass der Stein unbeabsichtigt auf den Boden fallen könnte?Felixdorfer hat geschrieben:Kein Mensch wird sich einen Facettieren Stein als Taschenstein auswählen.



Re: Facettierte Steine
Zum Thema facettierte Steine kann ich noch ergänzen, dass viele Menschen - diese Erfahrung habe ich gemacht und mir selbst geht es genauso - bearbeitete Steine als irgendwie "künstlich" empfinden, was aber auch zu den PERSÖNLICHEN Vorlieben und Ansichten zählt und mit der Wirkung wohl eher nichts zu tun hat.
Ich selber kann mit bearbeiteten Steinen außer den "formlosen" Trommelsteinen überhaupt nicht. Sobald es Ecken oder Kanten hat oder flache Seiten, also in geometrische Formen GEBRACHT wurde, dann ist es bei mir vorbei, auch Kristalle mit polierten Flächen sind mir vom Empfinden her zu "unnatürlich".
Das könnte auch mit ein Grund sein.
Ich selber kann mit bearbeiteten Steinen außer den "formlosen" Trommelsteinen überhaupt nicht. Sobald es Ecken oder Kanten hat oder flache Seiten, also in geometrische Formen GEBRACHT wurde, dann ist es bei mir vorbei, auch Kristalle mit polierten Flächen sind mir vom Empfinden her zu "unnatürlich".
Das könnte auch mit ein Grund sein.
Re: Facettierte Steine
Ja, das könnte tatsächlich bei vielen Anwender/innen eine Rolle spielen. Wie stehst du denn zu Kugeln oder Cabochons?blackmoon-vagabond hat geschrieben:Sobald es Ecken oder Kanten hat oder flache Seiten, also in geometrische Formen GEBRACHT wurde, dann ist es bei mir vorbei, auch Kristalle mit polierten Flächen sind mir vom Empfinden her zu "unnatürlich".
Es ist hat sicher psychologische Gründe, weshalb jemand eher runde, harmonische Formen oder eher kantige, unregelmässige Formen bevorzugt.
V.
Re: Facettierte Steine
Also mir geht es mit gearbeiteten Kugeln und Cabochons genauso wie mit anderen "produzierten" Formen: Überhaupt nicht.
Kristalle so wie sie gewachsen sind, Rohstücke als Bruchstücke oder wie gefunden, evtl. mal Stüfchen oder Grüppchen - das sind meine "Freunde" - und natürlich Trommelsteine, deren Formen ja "irgendwie" sind.
Der Aspekt mit den psychologischen Neigungen ist gut:
Ich bin etwas schräg, leicht chaotisch und füge mich nicht oder wenn es sein muss nur höchst widerwillig in feste Systeme ein, wo ich dann auch sofort wieder die Grenzen überschreiten muss. Diagnose: PASST!
Liebe Grüße!
Kristalle so wie sie gewachsen sind, Rohstücke als Bruchstücke oder wie gefunden, evtl. mal Stüfchen oder Grüppchen - das sind meine "Freunde" - und natürlich Trommelsteine, deren Formen ja "irgendwie" sind.
Der Aspekt mit den psychologischen Neigungen ist gut:
Ich bin etwas schräg, leicht chaotisch und füge mich nicht oder wenn es sein muss nur höchst widerwillig in feste Systeme ein, wo ich dann auch sofort wieder die Grenzen überschreiten muss. Diagnose: PASST!
Liebe Grüße!
- pezzottait
- Beiträge: 1797
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Facettierte Steine
Ich stelle euch heute vier orange, facettierte Steine ins Forum und bitte euch sie zu bestimmen. Ich bin gespannt, wer sich drübertraut und wieviele davon die Steine richtig ansprechen.
Ich habe das Gefühl, dass es im Vergleich zu Stufen oder größeren Cabochons oder Trommlern sehr schwierig ist, kleine facettierte Steine richtig anzusprechen, und das mit ein Grund für die nur zaghafte Annahme von facettierten Heilsteinen ist. Wenn es sich nicht um solche Klunker, wie die beiden neulich vom felixdorfer eingestellten Saphir und Rubin handelt tut man sich halt schwer. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und schaun wir mal, was bei den vier Steinen rauskommt.
Einen davon habe ich im Heilsteinlexikon nicht gefunden, er wurde aber bereits einmal in einer Diskussion erwähnt. Mehr Tipps gibt es im Moment nicht.
LG pezzottait
Ich habe das Gefühl, dass es im Vergleich zu Stufen oder größeren Cabochons oder Trommlern sehr schwierig ist, kleine facettierte Steine richtig anzusprechen, und das mit ein Grund für die nur zaghafte Annahme von facettierten Heilsteinen ist. Wenn es sich nicht um solche Klunker, wie die beiden neulich vom felixdorfer eingestellten Saphir und Rubin handelt tut man sich halt schwer. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und schaun wir mal, was bei den vier Steinen rauskommt.
Einen davon habe ich im Heilsteinlexikon nicht gefunden, er wurde aber bereits einmal in einer Diskussion erwähnt. Mehr Tipps gibt es im Moment nicht.
LG pezzottait
Re: Facettierte Steine
Schwierig, diese Steine zu bestimmen. Deine Begründung, weshalb facettierte Steine nicht sehr populär sind unter den Heilsteinfreaks, finde ich gut. Hier meine Vermutungen:
1) Irgendein Granat
2) Irgendein Granat
3) Feueropal (leicht milchig-trüb)
4) Sinhalit oder Zirkon?
Ich nehme an, dass ich bei allen ziemlich falsch liege (beim Feueropal bin ich mir aber recht sicher).
V.
1) Irgendein Granat
2) Irgendein Granat
3) Feueropal (leicht milchig-trüb)
4) Sinhalit oder Zirkon?
Ich nehme an, dass ich bei allen ziemlich falsch liege (beim Feueropal bin ich mir aber recht sicher).
V.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23826
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Facettierte Steine
Facettierte Steine sprechen mich tatsächlich nicht besonders an. Vielleicht liegt es da drann, weil manche Steine dadurch ihr typisches Aussehen verlieren. Außerdem liebe ich "unperfekte" Steine.....
Bei deinen Steinen habe ich nicht die geringste Idee, um was es sich handeln könnte


Bei deinen Steinen habe ich nicht die geringste Idee, um was es sich handeln könnte

Re: Facettierte Steine
ich versuche mich mal:
1. Rubellit
2. Citrin
3. Rhodolith
4. Rubin
mal sehen ob ich wenigstens einen richtig habe....
1. Rubellit
2. Citrin
3. Rhodolith
4. Rubin
mal sehen ob ich wenigstens einen richtig habe....

Re: Facettierte Steine
Hallo!
Tut mir Leid, ich finde, sie sehen alle sehr "gleich" aus. Obwohl ich mich ziemlich mit Steinen auskenne, bei facettierten Exemplaren ist Schluss. Wahrscheinlich ist es so wie bereits mal in dieser Diskussion erwähnt, die typischen Merkmale gehen durch den Schliff verloren und mir sind die wie auch schon geschildert arg unsympathisch so in dieser Form.
Ich denke, warum sie in der Steinheilkunde nicht angenommen werden, liegt wohl auch daran, dass sie meistens sehr winzig sind, nur ein paar Millimeter. In der Hand hat man da nichts und in der Tasche verliert man sie. Alles in allem heißt es ja meistens, je größer und je besser in der Qualität, desto wirksamer.
Nur sind die meisten Menschen halt keine Millionäre, wenn ich das mal auf facettierte Steine übertrage...
Das könnte also auch ein Grund sein.
Das ANSPRECHEN von Wild ist einfacher. Ich finde es irgendwie ulkig, lieber *pezzottait*, dass du dieses eigentlich jägersprachliche Wort auf die Steine überträgst, es wird ja im weitesten Sinne von "bestimmen" verwendet und so meinst du es ja auch hier, Steine bestimmen... Das fällt mir einfach auf, nur so nebenbei bemerkt.
VLG
*blackmoon-vagabond*
Tut mir Leid, ich finde, sie sehen alle sehr "gleich" aus. Obwohl ich mich ziemlich mit Steinen auskenne, bei facettierten Exemplaren ist Schluss. Wahrscheinlich ist es so wie bereits mal in dieser Diskussion erwähnt, die typischen Merkmale gehen durch den Schliff verloren und mir sind die wie auch schon geschildert arg unsympathisch so in dieser Form.
Ich denke, warum sie in der Steinheilkunde nicht angenommen werden, liegt wohl auch daran, dass sie meistens sehr winzig sind, nur ein paar Millimeter. In der Hand hat man da nichts und in der Tasche verliert man sie. Alles in allem heißt es ja meistens, je größer und je besser in der Qualität, desto wirksamer.
Nur sind die meisten Menschen halt keine Millionäre, wenn ich das mal auf facettierte Steine übertrage...
Das könnte also auch ein Grund sein.
Das ANSPRECHEN von Wild ist einfacher. Ich finde es irgendwie ulkig, lieber *pezzottait*, dass du dieses eigentlich jägersprachliche Wort auf die Steine überträgst, es wird ja im weitesten Sinne von "bestimmen" verwendet und so meinst du es ja auch hier, Steine bestimmen... Das fällt mir einfach auf, nur so nebenbei bemerkt.
VLG
*blackmoon-vagabond*
Re: Facettierte Steine
Das bestimmen von facettierten Steinen ist natürlich deutlich schwerer als von Tommel oder Natursteinen, weil typische Merkmale fehlen. Da ist man sich vielleicht auch unsicher den gewünschten Stein zu bekommen. Ich habe "nur" 2 wunderschöne Aquamarine. Den einen Stein hat mir meine eine verstorbene Oma geschenkt und ihn mir in Gold als Ring fassen lassen. Das ist nun ca. 20 Jahre her. Den Anderen habe ich von meiner anderen Oma geerbt. Da ich keinen Goldschmuck mehr trage, habe ich nun beide in Silber fassen lassen. Allein dafür habe ich über 400,--€ bezahlt. Das waren mir die Steine schon wert, weil es bleibende Erinnerungen an beide Omas sind. Nur wer gibt für Heilsteine schon soviel Geld aus, die Steine wären da ja noch dazu gekommen. Als Heilstein würde ich mir ehr einen gebohrten Tommelstein kaufen. In einer guten Qualität und schönen Größe, wäre ich da vielleicht 70,-- bis 100,--€ los, wenn ich etwas außergewöhnliches möchte.
Re: Facettierte Steine
Dieses Thema interessiert mich noch immer
.

Re: Facettierte Steine
mich würde interessieren was die roten und orangen steine sind
beim letzten tippe ich auch auf zirkon aber beim ersten...ich weiß nicht der hat was von Granat aber ich kanns nicht richtig bennen spesartin oder so?
der zweite hat für mich was von calcit auch wenn das jetzt voll daneben klingt
habe auch schon schöne amethyste mit schlif gesehen ganz hel da hatte ich erst was anderes vermutet
das dritte würde ich auch fast sagen opal, aber richtig stimmig ist das nicht....
Also bitte mal auflösen.
noch zu der fragen warum keine geschliffenen steine
ich kann mir sowas nicht leisten und ich trage auch keinen gefassten Schmuck da mir das nicht steht. ich finde sie schön aber in eine Tasche oder BH oder so würde ich sie nicht stecken. als Ohring kann ich mir sowas vorstellen.
Und ich hätte bei manchen Steinen angst das ich nicht das bekomme was draufsteht.
Meine ganz persönliche meinung
beim letzten tippe ich auch auf zirkon aber beim ersten...ich weiß nicht der hat was von Granat aber ich kanns nicht richtig bennen spesartin oder so?
der zweite hat für mich was von calcit auch wenn das jetzt voll daneben klingt
habe auch schon schöne amethyste mit schlif gesehen ganz hel da hatte ich erst was anderes vermutet
das dritte würde ich auch fast sagen opal, aber richtig stimmig ist das nicht....
Also bitte mal auflösen.
noch zu der fragen warum keine geschliffenen steine
ich kann mir sowas nicht leisten und ich trage auch keinen gefassten Schmuck da mir das nicht steht. ich finde sie schön aber in eine Tasche oder BH oder so würde ich sie nicht stecken. als Ohring kann ich mir sowas vorstellen.
Und ich hätte bei manchen Steinen angst das ich nicht das bekomme was draufsteht.
Meine ganz persönliche meinung
Re: Facettierte Steine
Mit diesem thema habe ich mich vor kurzem auch befasst.Ich habe einen Goldring vor längerer Zeit geschenkt bekommen mit einem stein der wie Aquamarin aussieht,aber auch Glas sein könnte(unter "sonstiges" zu finden).Mir persönlich gefallen gefasste facettierte Steine schon sehr,nur dann eher als Schmuck und weniger als Heilstein.Allerdings kann ich mir "echten"steinschmuck auch nicht wirklich leisten.
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: Facettierte Steine
hallo mein Tip
Nr.1-3 Feueropale
Nr.4 Rubelith
Nr.1-3 Feueropale
Nr.4 Rubelith
Re: Facettierte Steine
Hallo zusammen!
Ich persönlich mag facettierte Steine, finde es allerdings schwer da zwischen echt und unecht zu unterscheiden und würde sie mir deshalb nur von Händlern kaufen, denen ich absolut vertraue.
Was gegen sie als Heilsteinform spricht, wäre für mich die meistens sehr geringe Größe (sieht man mal von facettierten Edelsteinkettensträngen und Feensteinen ab) und der dafür stark erhöhte Preis, da ja meistens nur perfekte Steine facettiert werden. Natürlich könnten generell auch große und unreinere Steine facettiert werden, werden es ja allerdings eher selten.
Hier meine drei Schmuckstücke (im wahrstein Sinne des Wortes):
Mein facettierter Peridot - ich liiiiebe sein Funkeln
Mein Granatring - wobei ich nicht weiß, welcher Granat genau das ist (ich vermute Almandin):
Und ein facettierter Citrin in Silber - ob gebrannt, bestrahlt oder Natur weiß ich leider nicht:
Liebe Grüße,
Moquita
Ich persönlich mag facettierte Steine, finde es allerdings schwer da zwischen echt und unecht zu unterscheiden und würde sie mir deshalb nur von Händlern kaufen, denen ich absolut vertraue.
Was gegen sie als Heilsteinform spricht, wäre für mich die meistens sehr geringe Größe (sieht man mal von facettierten Edelsteinkettensträngen und Feensteinen ab) und der dafür stark erhöhte Preis, da ja meistens nur perfekte Steine facettiert werden. Natürlich könnten generell auch große und unreinere Steine facettiert werden, werden es ja allerdings eher selten.
Hier meine drei Schmuckstücke (im wahrstein Sinne des Wortes):
Mein facettierter Peridot - ich liiiiebe sein Funkeln

Moquita
Re: Facettierte Steine
Werter Pezzottait!
Du hast sicherlich Recht. Das Bestimmen von Rohsteinen wäre natürlich leichter.
Bei geschliffenen Steinen gehört sicherllichl mehr dazu.
Bei den roten Steinen fällt mir auch nur Granat, Turmalin und Rubin ein.
Habe zu Weihnachten,in einem Spezialgeschäft in Tulln einen günstigen Rubinring kaufen wollen.
Der Juwelier behauptete der Stein sei 100% Rubin aus Indien.
Durch meine Kurzwellenlampe, konnte ich dann feststellen, dass es nicht Rubin war (offensichtlich Granat).
Was soll man dazu sagen?
mit Gruß
Hans
Du hast sicherlich Recht. Das Bestimmen von Rohsteinen wäre natürlich leichter.
Bei geschliffenen Steinen gehört sicherllichl mehr dazu.
Bei den roten Steinen fällt mir auch nur Granat, Turmalin und Rubin ein.
Habe zu Weihnachten,in einem Spezialgeschäft in Tulln einen günstigen Rubinring kaufen wollen.
Der Juwelier behauptete der Stein sei 100% Rubin aus Indien.
Durch meine Kurzwellenlampe, konnte ich dann feststellen, dass es nicht Rubin war (offensichtlich Granat).
Was soll man dazu sagen?
mit Gruß
Hans
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 4224 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kristall69
-
- 0 Antworten
- 3332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vanjana
-
- 8 Antworten
- 2353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von helmut
-
- 9 Antworten
- 2702 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lyraia