kieselsteine aus dem alpenvorland

Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

Also wie versprochen einpaar meiner Steine die anderen muss ich noch fotos machen.
fals mal einer irgend etwas haben möchte einfach fragen ,wir werden uns schon einig ;-)
wie gesagt die hab ich gerade auf meinen pc gefunden der rest folgt .
Dateianhänge
wieder ein schöner onkolith
wieder ein schöner onkolith
Quarzporphyr
Quarzporphyr
Onkolith 2
Onkolith 2
Onkolith 1
Onkolith 1
wetterstein riffkalk komplet mit matrix und calzit
wetterstein riffkalk komplet mit matrix und calzit
nein kein achat wetterstein riffkalk nur das calcit "auge"
nein kein achat wetterstein riffkalk nur das calcit "auge"
dolomitischer kalkstein mit calzit füllung
dolomitischer kalkstein mit calzit füllung
Rocconday
Beiträge: 781
Registriert: 17.09.2012, 17:28

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Rocconday »

Meine Güte, die sind ja wirklich sehr schön. :-) Gruß Carsten. :-)
Mrs. Stonewater
Beiträge: 5
Registriert: 06.04.2013, 02:00

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Mrs. Stonewater »

Wauuu Antaras!
Das sind ja absolute Prachtssteine!
Darf ich fragen, wo sich für Dich das Alpenvorland befindet?

Mit herzlichen Grüssen aus dem kalkhaltigen Jurasüdfuss
Mrs. Stonewater
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

alpenvorland also ich bin im chimgau gebiet unterwegs also alpenvorland is ein grosses gebiet ich suche halt im gebiet von Inn oder Alz bessergesagt Rosenheim, Traunstein ,Mühldorf und was so halt dazwischen liegt
Benutzeravatar
Steinlein
Beiträge: 2499
Registriert: 21.09.2012, 21:30

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Steinlein »

Die sind ja toll! Am besten gefällt mir der erste Stein, er sieht so "weich" aus... +#
Aber den Namen kannte ich bisher noch nicht, muss gleich mal nachlesen.
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von helmut »

+._-{### für die tollen Bilder

nach onkolith haben wir schon verzweifelt gesucht, auch der wetterstein riffkalk ist wunderschön.

aber es ist wirklich so dass mal an der Salzach andere Steine findet als an Lech oder Isar.

liegt an den verschiedenen Alpengeltschern, die aus verschiedenen Regionen das Gestein vor sich hergeschoben haben.

Deine Eklogite: sind da die Granate noch vollständig erhalten oder schon teilweise / ganz in Hornblende umgewandelt ???
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

Also die Granate in meinen eklogiten sind noch ganz klar definiert ich mach mal par Fotos morgen
Helmut ein kleiner Tipp onkolith ist ein Kalkstein such nicht in Flussufer sondern geh lieber am feldrand
Ansonsten Mühldorf liegst du schon ganz richtig
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von helmut »

Danke für den Tip , ich bin in Mühldorf geboren, unsere Wochenendresidenz ist ganz in der Nähe von Polling.

Vllt ergibt es sich ja mal, das man gemeinsam auf die Jagd geht
Benutzeravatar
Flutterby
Beiträge: 2241
Registriert: 22.09.2012, 14:11

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Flutterby »

Tolle Funde... Wundervollen Steine, klasse fotografiert. LG Jutta ++"#
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23833
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Wildflower »

Fantastische Funde! :D
Steinelfe
Beiträge: 3234
Registriert: 20.09.2012, 19:19

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Steinelfe »

superschön

der knubbelachat ist total süß

sowas findet man doch nicht einfach so, oder?
Benutzeravatar
kristall69
Beiträge: 5075
Registriert: 08.04.2012, 17:10

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von kristall69 »

Wow !! wunderschöne Steine +##

ich muss wohl mal wieder runter nach Unterwössen :lol: :D vielleicht finde ich da ja auch was
Benutzeravatar
Junikind
Beiträge: 2464
Registriert: 09.06.2012, 21:47

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Junikind »

die sehen ja klasse aus.
vielen Dank fürs zeigen.
LG
Junikind
++"#
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

Noch einpaar bunte vertreter
Dateianhänge
mittel- bis grobkörniges basaltisches Ganggestein
mittel- bis grobkörniges basaltisches Ganggestein
Bunter Liaskalk
Bunter Liaskalk
Adneter kalk
Adneter kalk
Adneter kalk
Adneter kalk
Nummulitensandstein(Enzenauer  Marmor)
Nummulitensandstein(Enzenauer Marmor)
Schillkalkstein
Schillkalkstein
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

Steinelfe hat geschrieben:superschön

der knubbelachat ist total süß

sowas findet man doch nicht einfach so, oder?

doch die findet man einfach so :D
Steinelfe
Beiträge: 3234
Registriert: 20.09.2012, 19:19

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Steinelfe »

dein schillkalkstein sieht aus wie schlangenjaspis vom muster her
ob der von der zusammensetzung auch da rein gehört weiß ich allerdings nicht
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von helmut »

Superklasse Steine, die beiden letzten, die haben wir auch noch nicht erwischt

ich mogel auch mal ein Bild ein:

Granat-Epidot-Amphibolit, unser erster und bisher auch einziger Fund.

Ich knips die Flusskiesel gerne unter Wasser

weissliche, feinkörnige, geschieferte Martrix
mit olivgrünen Einschlüssen von Epidot
und braunroten Granat Einschlüssen

gefunden auf einem Feldweg bei Polling, Landkreis Mühldorf / Inn / Oberbayern
GEAJPG.JPG
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

Klasse Stein Helmut hab ich auch erst 4 davon gefunden
Die beiden letzten sind auch nicht so oft zu finden aber es geht wenn man danach sucht :D
Die Granat haltigen hab ich auch schon hier reingestellt
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

Steinelfe hat geschrieben:dein schillkalkstein sieht aus wie schlangenjaspis vom muster her
ob der von der zusammensetzung auch da rein gehört weiß ich allerdings nicht

Das weis ich auchnicht aber ich glaub eher nicht das das Jaspis ist .
Ich weis zwar das es Steine gibt die mehrere namen haben zb Liparit , Quarzporphyr( siehe Bild oben) und Rhyolith is ein und das selbe ich besitze halt keine Jaspis Gesteine :( daher hab ich kein vergleichsstein von der Härte her ist es kein Jaspis , reagiert häftig auf Säure , kann man mit Messer anritzen
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von helmut »

Steinelfe hat geschrieben:dein schillkalkstein sieht aus wie schlangenjaspis vom muster her
ob der von der zusammensetzung auch da rein gehört weiß ich allerdings nicht
hallo steinelfe....

sind auch verkieselte urzeitlebewesen... aber mit einer ( regional bedingten) zusammensetzung.

schau : http://www.isar-kiesel.de/sedimentgeste ... schillkalk

es gäbe bei uns ganz tolle schmucksteine, jedoch ist das auffinden und bearbeiten hierzulande unbezahlbar
drum ist meisst ausländischez zeug im handel, welches in china bearbeitet wird.
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von helmut »

Antaras hat geschrieben:Klasse Stein Helmut hab ich auch erst 4 davon gefunden
Die beiden letzten sind auch nicht so oft zu finden aber es geht wenn man danach sucht :D
Die Granat haltigen hab ich auch schon hier reingestellt
Ja die sind absolut rar, man findet zwar welche mit "spuren" der bestandteile, aber die sind zu mickrig.
unserer ist schon vor paar Monaten in Österreich im Ort Felixdorf gelandet... als Geburtstagsgeschenk.

Bin aber sicher: irgendwann finden wir wi9eder einen ;-)
Rocconday
Beiträge: 781
Registriert: 17.09.2012, 17:28

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Rocconday »

Ist ja schon der Hammer, dass Kieselsteine sooooooooloo schön aussehen können, da kann man ja Lust auf mehr davon bekommen, ganz ganz lieben Dank, dass Ihr uns diese Schönheiten hier zeigt. :-) Gruß Carsten. :-)
Steinelfe
Beiträge: 3234
Registriert: 20.09.2012, 19:19

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Steinelfe »

danke helmut für den link und die erklärung

mit landestypischen steinen habe ich fast keine erfahrung. ausser quarz habe ich denke ich noch nix großartiges gefunden. na gut eine schieferplatte.

sollte wohl auhc mal am rand der felder lang streifen.

ummer noch begeistert bin ich von "nein kein achat wetterstein riffkalk nur das calcit "auge""
wo stammt der den her? und ist wenn er aus rifkalk besteht weicher wie achat. nur damit ich mal ne vorstellung bekomme.

wie gesagt das ist echt neuland
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von helmut »

Steinelfe hat geschrieben: ummer noch begeistert bin ich von " wetterstein riffkalk nur das calcit "auge""
wo stammt der den her?
wie der name schon sagt: wetterstein = wettersteingebirge in den alpen
dort war früher mal Meer, als die Alpen entstanden sind haben sich die Erdplatten in die Höhe geschoben.

U.a. auch der Riffbereich, bestehend aus Kalkschwämmen und verschiedenen Kleinstlebewesen.

Später haben sich dann die Hohlräume im Riff mit Calcit gefüllt

Das Steinchen von Kriss ist ein unglaublich schönes Exemplar und ich glaube, wenn ich den möchte, darf ich nicht
im Raum Mühldorf suchen, müsste bestimmt etwas weiter westlich, dort wo der Isar-Gletscher hingekommen ist suchen

oder ???
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von helmut »

und weil heute der himmel wieder bedeckt ist stell ich was sonniges ein

ebenfalls ein Kiesel dieser Region, gefunden im Raum Waldkraiburg ( Obb )

ist leicht nachgetrommelt worden
gold-lemon.jpg
Wird unterschiedlich bezeichnet, ist ein durch metallische ( Eisen ?? ) Elemente gelb gefärbter Quarz
der auch nicht ganz so selten ist.... Ich nenn den Goldquarz

Könnte man den teuer als LEMON_QUARZ verhökern ???? :mrgreen:
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

Steinelfe hat geschrieben:
ummer noch begeistert bin ich von "nein kein achat wetterstein riffkalk nur das calcit "auge""
wo stammt der den her? und ist wenn er aus rifkalk besteht weicher wie achat. nur damit ich mal ne vorstellung bekomme.

wie gesagt das ist echt neuland
Also der Stein is aus mettenheim bei Mühldorf , Helmut den Ort könntest du kennen
(Fliegerbunker)fand ich beim spazierengehen mit meinen Hund
Riffkalke sehen schön aus wie Achate nur sind es halt Kalksteine sie zerfallen nicht so wie " Kalkflecken im Bad "also die sind schon hart aber man kann sie ohne grossen Aufwand bearbeiten Schleifpapier reich schon , man kann sie mit einer metallsäge ausernander schneiden aber man kann sie nicht mit fingernagel anritzen
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

Steinelfe hat geschrieben:
sollte wohl auhc mal am rand der felder lang streifen.
also man muss schon wissen wonach man such eine gewisse erfahrung braucht man schon,als ich angefangen hab habe ich auch erst
was drüber gelesen und muss es auch heute noch .

ich möchte dir mal zeigen wie zb wetterstein riffkalk als rohstein aussieht ,hab ich extra für dich gesucht +# was in meiner gegend leicht ist
und ich auch weis wie ein solch ein stein verwittert aussieht
Dateianhänge
roh stein sieht nicht besonders toll aus oder?
roh stein sieht nicht besonders toll aus oder?
der selbe stein 5 min, ich und 80er schleifpapier
der selbe stein 5 min, ich und 80er schleifpapier
sieht doch schon ganz gut aus
sieht doch schon ganz gut aus
weitere 5 min ,ich und 240er schleifpapier
weitere 5 min ,ich und 240er schleifpapier
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von helmut »

Hallo Kriss, die Ecke kenn ich gut... können gerne mal zusammen marschieren

in der Nähe -Rand der Schuster Kiesgrube- hab ich den hier gefunden
raetsel-kettenanhaenger-t16143.html

vielleicht kannst Du das Rätsel ja auflösen ????

Ich hab immer wieder mal Kiesel aus der Gegend hier im Forum gezeigt, wenn es Dir recht ist
stell ich in Deinen Beitrag dann auch gelegntlich mal Bilder ein... dann is es schön gesammelt vorhanden
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

:( etwas bessere fotos sorry bin nicht so der foto experte
Dateianhänge
3
3
2
2
1
1
Steinelfe
Beiträge: 3234
Registriert: 20.09.2012, 19:19

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Steinelfe »

oh dankeschön
die sind ja auch süß und so schön bunt
ich habe nur mal nen quarzklumpen gefunden auch nur weil es für ein nasses taschentusch einfach zu komisch aus sah und ich drauf getretten bin und gemerkt habe das es ein stein ist. ausgebudelt und nen quarz mit nach hause genommen....
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

helmut hat geschrieben:Hallo Kriss, die Ecke kenn ich gut... können gerne mal zusammen marschieren

in der Nähe -Rand der Schuster Kiesgrube- hab ich den hier gefunden
raetsel-kettenanhaenger-t16143.html
Garbenschiefer

auch Knoten-, Frucht- oder Fleckschiefer, wurden im Unterschied zu den Hornfelsen nicht vollständig überprägt, sie zeigen also noch Gefüge und Mineralbestand des Ausgangsgesteins. Allerdings kam es zur Bildung von Porphyroblasten, die die namensgebenden Knötchen (z.B. Granat, Cordierit, Andalusit), Flecken (z.B. Biotit) oder Garben (z.B. Amphibole, meist Aktinolith) bilden. Im Unterschied zu Porphyroblasten, die während der Regionalmetamorphose gesprosst sind, überwachsen kontaktmetamorph gebildete Porphyroblasten die Schieferung, d.h. die Schieferung fließt nicht um sie herum.
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

helmut hat geschrieben:Hallo Kriss, die Ecke kenn ich gut... können gerne mal zusammen marschieren

Ich hab immer wieder mal Kiesel aus der Gegend hier im Forum gezeigt, wenn es Dir recht ist
stell ich in Deinen Beitrag dann auch gelegntlich mal Bilder ein... dann is es schön gesammelt vorhanden
helmut stell was rein es heist doch kieselsteine aus dem alpenvorland ;) wieso sollte ich was dagegen haben
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

und mall was zusammen suchen also die nächsten tage bin ich ausgebucht Arbeit ;) aber wir bleiben im kontakt ;) wens mal passt gerne
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von helmut »

die nächste zeit geht eh nicht... vllt im sommer, wenn wir mal paar tage in polling sind.

dann bring ich auch ne kleine trommelmaschine mit die dringend mal ausprobiert werden muss :-)
ligt schon seit letzten sommer im schuppen und nie war die zeit dafür
Antaras
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2013, 21:39

Re: kieselsteine aus dem alpenvorland

Beitrag von Antaras »

alles klar das is ein deal
bisdahin gute jagt ;)
fals du mal was dringen suchst sag bescheid
Antworten

Zurück zu „Heimische Steine, Mineralien Eigenfunde“