Rheinkiesel
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Rheinkiesel
Hallo Blackmoon!
Na das freut mich wenn wir uns jetzt verstehen *ggg*
lg.
vom Felixdorfer
Na das freut mich wenn wir uns jetzt verstehen *ggg*
lg.
vom Felixdorfer
- beecharmer
- Beiträge: 892
- Registriert: 05.07.2010, 21:47
Re: Rheinkiesel
Habe gestern das schöne Wetter genutzt um am Rhein spazieren zu gehen und habe nun auch endlich meine ersten selbstgefundenen Rheinkiesel 

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23874
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Rheinkiesel
Zeigen! 

- beecharmer
- Beiträge: 892
- Registriert: 05.07.2010, 21:47
Re: Rheinkiesel


Re: Rheinkiesel
ich habe auch noch einen gefunden
sieht von der zeichnung aus wie ein rheinkiesel,
hätte aber noch ein paar tausend jahre rollen müssen....
....auch wenn der rhein sehr weit weg ist
liebe grüße
mini

sieht von der zeichnung aus wie ein rheinkiesel,
hätte aber noch ein paar tausend jahre rollen müssen....
....auch wenn der rhein sehr weit weg ist

liebe grüße
mini

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Rheinkiesel
Hallo mini!
Tolles Steinchen dass du uns da vorstellst.
Ja sicherlich gehört der auch hier in diese Rubrik.
Darf ich dich bitten weil ich nicht neugierig bin, dass du uns von der Rückseite auch
ein Foto machst und einstellst. Woher oder besswer gesagt aus welchem Bach oder Fluß kommt er denn???
lg.
vom Felixdorfer
Tolles Steinchen dass du uns da vorstellst.
Ja sicherlich gehört der auch hier in diese Rubrik.
Darf ich dich bitten weil ich nicht neugierig bin, dass du uns von der Rückseite auch
ein Foto machst und einstellst. Woher oder besswer gesagt aus welchem Bach oder Fluß kommt er denn???
lg.
vom Felixdorfer
Re: Rheinkiesel
na das mache ich doch gerne....
bin eh dabei ein paar steinchen zu fotografieren....
dieser kiesel ist mehr 3-eckig, es gibt noch 2 bilder als nachschlag:
die quarzanteile sind ähnlich dem sodalith....
bin eh dabei ein paar steinchen zu fotografieren....

dieser kiesel ist mehr 3-eckig, es gibt noch 2 bilder als nachschlag:
die quarzanteile sind ähnlich dem sodalith....

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Rheinkiesel
Hallo mini!
schöne Bilder die du uns da noch zeigst von den übrigen Seiten.
Ich denke mal dass es sich aber bei deinem Stein doch eher um Kalkstein mit Calcit Adern handelt.
Ich schließe das daraus weil die weißen Ardern kaum erhaben sind und mit dem dunkelgrauen Gestein
fast eine Ebene bilden. Wenn die Adern Quarz wären dann wären die ganz bestimmt erhaben.
Auch bei Feldspat wäre es so.
Die weißen Adern ähneln natürlich auch den Einslchlüssen vom Sodalith, bei dem es aber doch meißt
Feldspat ist der da Eingeschlossen ist.
lg.
vom Felixdorfer
schöne Bilder die du uns da noch zeigst von den übrigen Seiten.
Ich denke mal dass es sich aber bei deinem Stein doch eher um Kalkstein mit Calcit Adern handelt.
Ich schließe das daraus weil die weißen Ardern kaum erhaben sind und mit dem dunkelgrauen Gestein
fast eine Ebene bilden. Wenn die Adern Quarz wären dann wären die ganz bestimmt erhaben.
Auch bei Feldspat wäre es so.
Die weißen Adern ähneln natürlich auch den Einslchlüssen vom Sodalith, bei dem es aber doch meißt
Feldspat ist der da Eingeschlossen ist.
lg.
vom Felixdorfer
Re: Rheinkiesel
lso ich find den beitrag toll, nachdem mich flusskiesel schon als kind begleitet haben:
- die flachen übers wasser hüpfen lassen
im alpenvorland ist ja ein paradies..... schotterebene, trilliarden natürlich getrommelter steine aus dem alpenraum.
der hier z.b.
granat-epidot-amphibolit-t11602.html
das bild wurde im wasser gemacht, jetzt liegt er trocken, recht unscheinbar am fensterbrett, kommt irgendwann mal zu unserem bekannten und wird bearbeitet.
dass wir den gefunden haben verdanken wir dem zufall: es hat geregnet, dann sehen die steine im schotter total anders aus.
viele gesteine, die hier im handel als trommelsteine, anhänger usw. zu bekommen sind: auch die gibt es in unserer heimat:
sie sehen halt oft anders aus und wenn so teile im wegschotter liegen: man erkennt nicht , was in ihnen steckt.
die schönheit kommt erst durch die bearbeitung hervor ! auch beim ozeanjaspis ist das so.
die steine mit den "Runen": felixdorfer hat es super erklärt: kalksteine sind das, sedimentgesteine aus schlammigen ablagerungen am meeresboden. aber auch kalkig gebundener quarzsandstein.
irgendwann sind die alpen durch die erdplattenverschiebung entstanden, die ehemaligen meeresablagerungen als verhärtetes gestein in die höhe geschoben worden, die hohlräume haben sich mit oft mit glühender magma gefüllt, aus der granite entstanden sind.
währen dieser zeit sind die ablagerngen zerborsten und in die spalten ist wasser gedrungen, welches verschiedene bestandteile in sich hatte: kalk: das sind die weissen calciteinlagerungen ( kalkstein ) oder manchmal eben auch kieselsäurehaltiges wasser, dadurch sind quarzadern entstanden ( so ungefähr )
und dass unsere heimischen gesteine genug schönheit zu bieten haben, das hab ich je hier schon mal ein wenig gezeigt:
donut-parade-t11500.html
allesamt "flusskiesel" am inn gesammelt.
alleine wenn man nachdenkt, dass diese meeresablaggerungen durch mikroorganismen entstanden sind, es ist faszinierend, denn so entstand aus "leben" neues gestein ( allerdings vor millionen jahren )
wer lust hat, schaut sich mal GENAU, mit zeit, diese seite an:
http://www.isar-kiesel.de/sedimentgesteine.html
- die flachen übers wasser hüpfen lassen

im alpenvorland ist ja ein paradies..... schotterebene, trilliarden natürlich getrommelter steine aus dem alpenraum.
der hier z.b.
granat-epidot-amphibolit-t11602.html
das bild wurde im wasser gemacht, jetzt liegt er trocken, recht unscheinbar am fensterbrett, kommt irgendwann mal zu unserem bekannten und wird bearbeitet.
dass wir den gefunden haben verdanken wir dem zufall: es hat geregnet, dann sehen die steine im schotter total anders aus.
viele gesteine, die hier im handel als trommelsteine, anhänger usw. zu bekommen sind: auch die gibt es in unserer heimat:
sie sehen halt oft anders aus und wenn so teile im wegschotter liegen: man erkennt nicht , was in ihnen steckt.
die schönheit kommt erst durch die bearbeitung hervor ! auch beim ozeanjaspis ist das so.
die steine mit den "Runen": felixdorfer hat es super erklärt: kalksteine sind das, sedimentgesteine aus schlammigen ablagerungen am meeresboden. aber auch kalkig gebundener quarzsandstein.
irgendwann sind die alpen durch die erdplattenverschiebung entstanden, die ehemaligen meeresablagerungen als verhärtetes gestein in die höhe geschoben worden, die hohlräume haben sich mit oft mit glühender magma gefüllt, aus der granite entstanden sind.
währen dieser zeit sind die ablagerngen zerborsten und in die spalten ist wasser gedrungen, welches verschiedene bestandteile in sich hatte: kalk: das sind die weissen calciteinlagerungen ( kalkstein ) oder manchmal eben auch kieselsäurehaltiges wasser, dadurch sind quarzadern entstanden ( so ungefähr )
und dass unsere heimischen gesteine genug schönheit zu bieten haben, das hab ich je hier schon mal ein wenig gezeigt:
donut-parade-t11500.html
allesamt "flusskiesel" am inn gesammelt.
alleine wenn man nachdenkt, dass diese meeresablaggerungen durch mikroorganismen entstanden sind, es ist faszinierend, denn so entstand aus "leben" neues gestein ( allerdings vor millionen jahren )
wer lust hat, schaut sich mal GENAU, mit zeit, diese seite an:
http://www.isar-kiesel.de/sedimentgesteine.html
Re: Rheinkiesel
ach ja: vor ca. 45 jahren wurde erst begonnen mit der massenweise herstellung von "Trommelsteinen"
früher wurden nur gesteine und kristalle geschliffen. schnell hat fernost und indien dies aufgrund der
niedrigen lohnkosten übernommen.
darum findet man heimische steine kaum in der schmuckindustrie, alleine der abbau gestaltet sich zu teuer und ist aufgrund verschiedener umweltauflagen kaum möglich.
im fichtelgebirge sind unglaubliche granitvorkommen, allerding stammen die im strassen und-pflasterbau verwendeten granitstücke aus china
... weil es billiger ist diese hierher zu importieren als die eigenen vorkommen zu verwenden
früher wurden nur gesteine und kristalle geschliffen. schnell hat fernost und indien dies aufgrund der
niedrigen lohnkosten übernommen.
darum findet man heimische steine kaum in der schmuckindustrie, alleine der abbau gestaltet sich zu teuer und ist aufgrund verschiedener umweltauflagen kaum möglich.
im fichtelgebirge sind unglaubliche granitvorkommen, allerding stammen die im strassen und-pflasterbau verwendeten granitstücke aus china
