Schleifen und bearbeiten von welo opalen

Fachsimpeleien über Schmuckherstellung von uns Laien und Schmuckprofis zum einfachen Selbermachen und zur Herstellung von Halsketten und anderem Schmuck.
Antworten
Benutzeravatar
Merlin66
Beiträge: 14
Registriert: 21.01.2005, 23:55

Schleifen und bearbeiten von welo opalen

Beitrag von Merlin66 »

Hallo :)
Ich habe auf der intergem in Sainte-Marie-aux-Mines einige sehr farbenprächtige weloopale aus äthiopien erworben.
Wie mir bekannt, verwandeln sie sich gerne nach dem schleifen in hydrophane ( Weltenauge). Das bedeutet sie geben wasser beim tragen drch die körperwärme ab und werden so trübe. Wenn man sie dann in wasser legt saugen sie sich binnen minuten wieder voll uns sind wieder klar und leuchtend. Auf dem foto unten links mit der öse der geschliffene, ich habe ihn gerade in wasser gelegt und mache noch ein foto wenn er sich geklärt hat. Die anderen sind roh und noch zum teil mit matrix behaftet. Da der hydrophan effekt zwar interesant ist, ich aber das klare farbenspiel liebe werde ich die anderen roh fassen oder stiften um sie umhängen zu können. Vieleicht hat jemand ähnliche steine und hat schon erfahrung mit der enfernung der restlichen matrix gesammelt. Zahnbürste ist zu weich, mit der nadel kann man was abstochern. Mit viel wasser und einweichen bin ich vorsichtig, da ich nicht weiß wie sie reagieren.
Also wer hat rat oder erfahrung mit physischer reinigung.
+._-{###
Weloopale
Weloopale
Benutzeravatar
Merlin66
Beiträge: 14
Registriert: 21.01.2005, 23:55

Re: Schleifen und bearbeiten von welo opalen

Beitrag von Merlin66 »

So hier jetzt ein foto des geschliffenen anhängers nach dem wasserbad. Ich habe ihn rumgedreht da er so mehr hergibt.
Dateianhänge
Geschliffener weloopal
Geschliffener weloopal
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1797
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Schleifen und bearbeiten von welo opalen

Beitrag von pezzottait »

Merlin66 hat geschrieben:...Wie mir bekannt, verwandeln sie sich gerne nach dem schleifen in hydrophane ...
Hallo Merlin66!

Diese Verwandlung halte ich für ein Gerücht: Die meisten Welo-Opale sind Hydrophane, aber nicht erst durch das Schleifen dazu geworden.

Zur Reinigung wirf einmal einen Blick in:

http://www.rohner.org/mineralien/downlo ... igung2.pdf

Bedenke aber, dass viele Welo-Opale nach Entfernung der Matrix oft nur mehr "Brösel" sind. Handlicher und (für mich) genau so schön sind sie mit Matrix (aber das ist Geschmacksache).

LG pezzottait
Benutzeravatar
Merlin66
Beiträge: 14
Registriert: 21.01.2005, 23:55

Re: Schleifen und bearbeiten von welo opalen

Beitrag von Merlin66 »

Hallo Pezzottait
Danke für den link auf das pdf dokument.
Also die rohsteine scheinen mir stabil. Sie bleiben transparent. Nach dem schleifen der hydropaneffekt.
Als anlage( hydropan ) sicher schon der rohstein, aber nicht offensichtlich. Beim kauf waren sie schon vorgereinigt so das ich mir die vom ersten eindruck her, die stabilsten ( viel opal wenig muttergestein ) rausgesucht habe.
Durch das schleifen verändere und vergrößere ich die oberfläche, dadurch wird der schon vorhandene hydropaneffekt verstärkt oder geweckt oder was auch immer. Ich werde sie wohl in messing oder bronze fassen ohne sie zu bohren. Es juckt halt schon sie zu schleifen, da zum teil ordentlich was drin steckt. Aber ich habe noch feueropalnüsse( äthiopien ) und einen vorrat an boulderopalen die weniger tricki sind und sich willig veredeln lassen.
Lieben gruß
Uli
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1797
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Schleifen und bearbeiten von welo opalen

Beitrag von pezzottait »

Hallo Merlin66!

Opale sind SiO2 x nH2O, also wasserhätige amorphe SiO2-Phasen. Dieses Wasser (nH2O)kann von den Opalen bei Trockenheit und/oder Erwärmung mehr oder weniger leicht abgegeben werden.
Hydrophane sind Opale, die besonders porös sind und daher sehr schnell Wasser abgeben und wieder aufnehmen können. Dies ist daran zu beobachten, dass die anfänglich milchigen Opale (Milchopale) beim Wässern mehr oder weniger schnell glasklar werden. Zeigen diese Opale auch ein Farbspiel (Edelopal), tritt diese nach dem Wässern stärker in den Vordergund (weil ja die Trübung wegfällt).
Eine empfehlenswerte Webseite ist: http://pinfire.de/edelopal_allgemein.html
Darin ist auch viel weiterführende Original-Literatur angeführt. Viel Spaß (und Zeit!!) beim Schmöckern!

LG pezzottait
Benutzeravatar
Merlin66
Beiträge: 14
Registriert: 21.01.2005, 23:55

Re: Schleifen und bearbeiten von welo opalen

Beitrag von Merlin66 »

+._-{###
Steinelfe
Beiträge: 3234
Registriert: 20.09.2012, 19:19

Re: Schleifen und bearbeiten von welo opalen

Beitrag von Steinelfe »

Auch von mir ein großes Danke für diese Infos.
Jetzt weiß ich auch was ich hier für schnuckel habe. :-)
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Schmuck selber machen - Schmuckherstellung“