könnte es sich um einen "hergestellten" handeln?

Demnach können wir einmal einen Quarz, wozu der grüne Aventurin-Quarz zählt ausschließen. Es ist also weicher als Quarz.sury hat geschrieben:... und ritzen lässt er sich auch bissl...
Das hab´ ich fast befürchtet, links unten am Bild ist es auch andeutungsweise erkennbar. Diese Farbkonzentrationen findet man besonders bei nachträglich gefärbten/farbverbesserten Steinen. Er ist wahrscheinlich gefärbt.sury hat geschrieben:...Also es sieht so aus als wäre das grün wirklich nur in den rissen und poren un doch sieht er durch und durch grün aus...
Wenn es tatsächlich Plättchen (Glimmerplättchen,...) sind und keine glitzernden Kristallflächen des Grundmaterials oder des eingeschlossenen Pyrits, so nennt man das Aventurisieren. Der richtige Name wäre dann:sury hat geschrieben:...M an sieht auch im Innern glitzerplättchen ...
er hat oben eine kleine bohrung für eine stiftöse.Da habe ich ihn leicht ritzen können.An einer sichtbaren Stelle wollt ich nicht,weil ich ihn nicht "verschandeln" wollteFelixdorfer hat geschrieben:Hallo Sury!
Also auch wenn du schreibst, dass sich der Stein etwas ritzen lässt, die Frage nur wo?
Für mich ist es eindeutig ein Aventurin mit Pyrit.
lg.
vom Felixdorfer