ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Antworten
Benutzeravatar
sury
Beiträge: 574
Registriert: 30.01.2012, 21:42

ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von sury »

Ganz in meiner nähe gab es vor etlichen Jahren mal ein Jaspiswerk.Hierzu mal ein link:
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/i ... Nunkirchen

Ein paarmal hatte ich bis jetzt das glück gehabt dorthin fahren zu können.Leider bin ich noch unerfahrene Sammlerin und weiss nicht worauf ich genau achten muss,trotzdem ist es mir gelungen ein paar echt tolle stücke zu finden +## ....weil sie von den pflügen ans tageslicht befördert wurden :roll: :roll:
Dateianhänge
DSC_0370.JPG
DSC_0359.JPG
DSC_0356.JPG
DSC_0354.JPG
viele kleine stückchen,vom pflug zerschlagen
viele kleine stückchen,vom pflug zerschlagen
kleine Amethyst und Rauchquarzstücke quarzstück mit schwarzen Nadeln
kleine Amethyst und Rauchquarzstücke quarzstück mit schwarzen Nadeln
mini-drusenstück mit hämatit?
mini-drusenstück mit hämatit?
achate?
achate?
Rauchquarz mit einer amethystader
Rauchquarz mit einer amethystader
amethystspitze
amethystspitze
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23834
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von Wildflower »

Oh, Glück muß man haben :D
Benutzeravatar
sury
Beiträge: 574
Registriert: 30.01.2012, 21:42

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von sury »

und noch ein paar ++"#
es sind zwar alles nur kleine,teilweise zerschundene Stücke,und doch bin ich stolz wie oskar,bin ich doch erst anfängerin :mrgreen: :mrgreen:

lg sury
Dateianhänge
DSC_0386.JPG
DSC_0380.JPG
schwarze nadeln kreisförmig
schwarze nadeln kreisförmig
rauchquarz
rauchquarz
DSC_0374.JPG
DSC_0373.JPG
DSC_0364.JPG
Benutzeravatar
Flutterby
Beiträge: 2241
Registriert: 22.09.2012, 14:11

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von Flutterby »

Anfängerin? Na und...

Die Steine haben Dich ausgesucht, sie zu retten und dafür darfst Du ihre schöne Gesellschaft
genießen... Schöne Stücke haben zur Dir gefunden... Und da es selbstgefundene Stücke sind,
sind sie etwas ganz besonderes...

Hab einen schönen Nachmittag.
Liebe Grüße von Jutta +##
Windfee
Beiträge: 6883
Registriert: 18.03.2011, 21:48

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von Windfee »

Selbstgefundene Steine sind immer etwas Besonderes, egal wie klein oder geschunden sie sind :-)
Schöne Funde ++"#

LG
Windfee
Benutzeravatar
sury
Beiträge: 574
Registriert: 30.01.2012, 21:42

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von sury »

Den rauchquarz mit amethystader würde ich gerne als anhänger machen,leider weiss ich nicht wie ich die tulpen-klebeöse richtig fest und sicher anbringen kann :( ,heisskleber hält schonmal nicht :roll:
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1797
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von pezzottait »

sury hat geschrieben:Ganz in meiner nähe gab es vor etlichen Jahren mal ein Jaspiswerk.Hierzu mal ein link:
mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Saarland/Wadern/Nunkirchen...
Das ist ja echt spannend! Der Nunkirchener Jaspis ist laut Literatur weißlich grau, auch gelblich und bräunlich rot, sehr feinkörnig und enthält fast immer kleine Quarzgänge und Quarzdrusen. Er wurde mit Berliner Blau gefärbt und diente dann als Nachahmung des Lapis lazuli, vielfach unter dem Namen "Deutscher Lapis" oder auch "Swiss lapis". Leider hat so eine Nachahmung noch nicht in meine Sammlung gefunden. Wäre echt spannend, wenn du so einen unbehandelten Jaspis einmal zu viel hättest und ihn mir verkaufen könntest ;-)

LG pezzottait
Benutzeravatar
blue*velvet
Beiträge: 230
Registriert: 04.03.2012, 12:14

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von blue*velvet »

Wahnsinn liebe Sury was du da Feines gefunden hast-sehr schöne Steinchen-vorallem die tollen Amethysten...
Benutzeravatar
sury
Beiträge: 574
Registriert: 30.01.2012, 21:42

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von sury »

pezzottait hat geschrieben:
sury hat geschrieben:Ganz in meiner nähe gab es vor etlichen Jahren mal ein Jaspiswerk.Hierzu mal ein link:
mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Saarland/Wadern/Nunkirchen...
Das ist ja echt spannend! Der Nunkirchener Jaspis ist laut Literatur weißlich grau, auch gelblich und bräunlich rot, sehr feinkörnig und enthält fast immer kleine Quarzgänge und Quarzdrusen. Er wurde mit Berliner Blau gefärbt und diente dann als Nachahmung des Lapis lazuli, vielfach unter dem Namen "Deutscher Lapis" oder auch "Swiss lapis". Leider hat so eine Nachahmung noch nicht in meine Sammlung gefunden. Wäre echt spannend, wenn du so einen unbehandelten Jaspis einmal zu viel hättest und ihn mir verkaufen könntest ;-)

LG pezzottait
Könnte gut möglich sein das ich schon ein paar von den jaspisen da habe :oops: nur weiss ich nicht wirklich wie er genau aussieht :oops: :oops: hab noch kein gut erkennbares bild von ihm gefunden zum vergleich :-? :-?
Steinelfe
Beiträge: 3234
Registriert: 20.09.2012, 19:19

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von Steinelfe »

liebe sury, dass sind ja ein paar wundeerschöne Stücke. Herzlichen Glückwunsch. wie schon andere sagten, selbstgefundene sind eben was ganz besonderes. :-)
Viel freude damit und jeder hat mal angefangen. ich habe selbst auch oft kein plan was ich da nach hause trage aber Quarze sind voll mein ding. Die erkenne ich auch ganz gut. Aber wenn es dann genauer werden soll naja, eben auch anfägerin. Dafür gibt es hier schon viele "alte hasen" die man dann auch mal fragen darf. ;-)

schönen sonntag abend noch.
Benutzeravatar
sury
Beiträge: 574
Registriert: 30.01.2012, 21:42

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von sury »

werdeaber auch mit sicherheit noch oft dahin pilgern :wink: werde auf jedenfall an dich denken pezzottait +#
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Re: ehemaliges Jaspiswerk Nunkirchen

Beitrag von Christine »

absolut toll, deine funde, liebe sury! eigenfunde sind und bleiben halt doch immer was besonderes! +##

und nicht minder interessant pezzotaits wissensreiche ergänzungen zum Jaspis aus deiner region. :D

+._-{### für's einstellen. :D

liebe grüße

christine
Antworten

Zurück zu „Heimische Steine, Mineralien Eigenfunde“