
misch masch Stein , hilfe.
misch masch Stein , hilfe.
Guten morgen liebe Steinwissenden
habe noch ein Stein bei dem ich mir unsicher bin , sieht nach misch masch aus, oder hat jemand eine Idee? Habe versucht dwn Stein von allen Seiten am besten zu fotografieren. Lg

Re: misch masch Stein , hilfe.
Meiner Meinung nach ist das ein Amethyst!
Re: misch masch Stein , hilfe.
Ja, solche hab ich auch daheim. Amethystquarz oder auch Chevronamethyst
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23849
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: misch masch Stein , hilfe.
Ja, aber was ist das andere da drinn noch?
Re: misch masch Stein , hilfe.
Das würde mich auch brennend interessieren.Wildflower hat geschrieben:Ja, aber was ist das andere da drinn noch?
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: misch masch Stein , hilfe.
MoinMoin 
ein chevron ist das schonmal überhaupt nicht
einfach mal google aufmachen, die Bilder Suche; und hier die folgende Kombination eingeben:
amethyst brekzie lausitz
dort gibts dann Bilder und mehr Informationen zu Amethyst Brekzien mit Baryt oder auch Siderit


ein chevron ist das schonmal überhaupt nicht

einfach mal google aufmachen, die Bilder Suche; und hier die folgende Kombination eingeben:
amethyst brekzie lausitz
dort gibts dann Bilder und mehr Informationen zu Amethyst Brekzien mit Baryt oder auch Siderit


- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23849
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: misch masch Stein , hilfe.
Ich wollte nicht Brekzie schreiben, weil ich davon bei einem Amerhyst noch nie gehört hatte....
....und nun gibt es ihn doch........

Re: misch masch Stein , hilfe.
Ah, ok. Wieder was gelernt. Für mich war das halt bisher kein so n richtiger Amethyst und weil was weißes auch drin war, dann war's halt ein Amethystquarz
. Aber Amethyst-Brekzie klingt gleich noch interessanter 


- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: misch masch Stein , hilfe.
Lizzy hat geschrieben:Ah, ok. Wieder was gelernt. Für mich war das halt bisher kein so n richtiger Amethyst und weil was weißes auch drin war, dann war's halt ein Amethystquarz. Aber Amethyst-Brekzie klingt gleich noch interessanter
nochmal ein kurzer Nachtrag: ein Chevron hat auch diese spitz zulaufenden Strukturelemente. Allerdings sind die beim Chevron kristallographisch klar definiert; d.h. er wächst so. Was wir also beim Chevron sehen sind die spitz zulaufenden oberen Pyramidenflächen der Kristalle. Der hier zu besprechende Stein zeigt auch spitz zulaufende Strukturen; allerdings sind es hier "Spitzen", die ganz unterschiedliche Winkel einschließen; also eindeutig auf gebrochene Elemente hinweisen, die dann in einer hellbraunen Matrix (Baryt/Siderit) wieder zusammengebacken wurden.
Theoretisch könnte man sich nun auch eine Chevron-Brekzie vorstellen


Re: misch masch Stein , hilfe.
Schau mal, hier hatten wir so einen ähnlichen Stein(aber doch wieder ganz anders) schon einmal...
Da hatten wir uns auch gefragt: AMethyst, Amethyst-Breckzie oder gar Fluorit?
post144339.html#p144339
Aber ich hab auch einen, der dem von Yuiyu sehr ähnelt... Und zwar als Steinherz...
Mir wurde der auch als Amethyst-Breckzie weitergegeben... LG >Jutta
Da hatten wir uns auch gefragt: AMethyst, Amethyst-Breckzie oder gar Fluorit?
post144339.html#p144339
Aber ich hab auch einen, der dem von Yuiyu sehr ähnelt... Und zwar als Steinherz...
Mir wurde der auch als Amethyst-Breckzie weitergegeben... LG >Jutta

- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: misch masch Stein , hilfe.
jetzt habe ich aus Juttas Bild ein Stück ausgeschnitten und um 90 Grad nach links gedreht.
Eingezeichnet sind mit roten Linien die Umrisse von Kristallflächen; so fallen die Spitzen besser auf.
Die Spitzen, die ich weiter oben schon als spitz zulaufende Pyramidenflächen (also die Spitzen auf euren Bergkristallen und Amethysten) gekennzeichnet habe. Amethyst ist trigonal. Solche Spitzen sind beim kubischen Fluorit nicht möglich.
Damit haben wir also auch ein eindeutiges kristallographisches Unterscheidungskriterium
Eingezeichnet sind mit roten Linien die Umrisse von Kristallflächen; so fallen die Spitzen besser auf.
Die Spitzen, die ich weiter oben schon als spitz zulaufende Pyramidenflächen (also die Spitzen auf euren Bergkristallen und Amethysten) gekennzeichnet habe. Amethyst ist trigonal. Solche Spitzen sind beim kubischen Fluorit nicht möglich.
Damit haben wir also auch ein eindeutiges kristallographisches Unterscheidungskriterium

Re: misch masch Stein , hilfe.
Gut, Fall geklärt...
Und wie schaut es bei den beiden Anhängern von Helmut und mir in dem von mir angegebenen Link aus?
Das war ja auch nicht so ganz eindeutig? LG Jutta

Und wie schaut es bei den beiden Anhängern von Helmut und mir in dem von mir angegebenen Link aus?
Das war ja auch nicht so ganz eindeutig? LG Jutta

- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: misch masch Stein , hilfe.
Flutterby hat geschrieben:Gut, Fall geklärt...![]()
Und wie schaut es bei den beiden Anhängern von Helmut und mir in dem von mir angegebenen Link aus?
Das war ja auch nicht so ganz eindeutig? LG Jutta
und wieder: Google...Bilder Suche...Kombination:
amethyst schlottwitz

Re: misch masch Stein , hilfe.
Na ja, so ähnlich war die Ausbeute nicht, das hier war annähernd ähnlich...
stones-online.de/shop/images/product_images/popup_images/16_0.jpg
Aber gut, es ist also ein Schlottwitzer... Und allein das ist ein Schlott-Witz (jedenfalls für mich), da ich dort schon mal mit anderen
Steinsuchern war und reichlich Amethyste fand, doch solche nicht...
stones-online.de/shop/images/product_images/popup_images/16_0.jpg
Aber gut, es ist also ein Schlottwitzer... Und allein das ist ein Schlott-Witz (jedenfalls für mich), da ich dort schon mal mit anderen
Steinsuchern war und reichlich Amethyste fand, doch solche nicht...

Zuletzt geändert von Flutterby am 26.04.2013, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: misch masch Stein , hilfe.
das wollte ich damit nicht sagen. Zu bestimmen, ob der Stein wirklich aus Schlottwitz stammt, ist anhand eines Bildes allein nicht möglich.Flutterby hat geschrieben:
Aber gut, es ist also ein Schlottwitzer
Es ging mir nur darum, auf diese Art von Trümmer-Amethyst hinzuweisen. So etwas gibt es selbstverständlich auch aus China.
Re: misch masch Stein , hilfe.
Also sind auch diese Trümmer- oder Brekzien-Amethyste... Und falls sich noch jemand wundert, was Brekzie eigentlich bedeutet, könnt Ihr hier
nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Brekzie
nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Brekzie

Re: misch masch Stein , hilfe.
Wow,.. Okay das sind äußert gute antworten, ich danke euch für euer Fachwissen.
Ich weiß leider nicht woher er stammt, habe ihn aufm Flohmarkt bekommen
Ich weiß leider nicht woher er stammt, habe ihn aufm Flohmarkt bekommen

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinchen1
-
- 9 Antworten
- 2421 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von smaragd
-
- 9 Antworten
- 2383 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 3 Antworten
- 1041 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower