Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Die gut gereinigten Steine werden in einem Reagenzglas in einen mit Wasser gefüllten Krug gestellt. Alternativ dazu kann man natürlich auch ein kleineres, schmaleres Glas in ein größeres oder einen Krug stellen. Hier kann man auch Steine verwenden, die zum direkten Einlegen nicht geeignet sind.
Dieser Methode hat sich der Handel angenommen, es gibt von verschiedenen Firmen vorgefertigte Gläsröhrchen in denen bereits Steine enthalten sind. Allerdings sind diese relativ teuer und man hat nicht immer die gewünschten Steine zur Verfügung.
Hat man von der gewünschten Steinsorte mal nur ein größeres Exemplar zur Hand funktioniert es auch so:
Dieser Methode hat sich der Handel angenommen, es gibt von verschiedenen Firmen vorgefertigte Gläsröhrchen in denen bereits Steine enthalten sind. Allerdings sind diese relativ teuer und man hat nicht immer die gewünschten Steine zur Verfügung.
Hat man von der gewünschten Steinsorte mal nur ein größeres Exemplar zur Hand funktioniert es auch so:
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Hallo!
Könnte man nicht auch Kunststoffsäckchen (wieder verwertbare) nehmen.
Die Steine sollten sicherlich eingeschweißt sein.
Was spricht gegen die Verwendung?
mit Gruß
Hans
Könnte man nicht auch Kunststoffsäckchen (wieder verwertbare) nehmen.
Die Steine sollten sicherlich eingeschweißt sein.
Was spricht gegen die Verwendung?
mit Gruß
Hans
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Plastik lässt die Energie nicht durch
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Danke für die Bilder, sieht interessant aus.
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Hallo Hans,
Grüssle
Radegunde
Plastik kann durchlöchert werden, wenn der Stein kantig oder spitz ist.Marcohund hat geschrieben: Was spricht gegen die Verwendung?
Grüssle
Radegunde
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Danke für die tollen Beiträge ,eine zusätzliche Frage gibt es eine Anwendungszeit?
und ist die Höhe egal ,auf dem Foto steht das Röhrchen über.
Das Glas mit einem Stein ist kräftiger in der Wirkung oder ist das egal???
und ist die Höhe egal ,auf dem Foto steht das Röhrchen über.
Das Glas mit einem Stein ist kräftiger in der Wirkung oder ist das egal???
- Morgaine999
- Beiträge: 12591
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Es gibt inzwischen auch schon Karaffen mit Fach für Steine einlegen, hab mal schnell nen Stein reingetan, damit man es sieht, gibt auch größere:
LG Morgaine- Morgaine999
- Beiträge: 12591
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Die Information wird eigentlich sehr schnell auf das Wasser übertragen, 3 Minuten reichen, wer es länger einleitet geht nur auf Nummer Sicher, aber es wird nicht mehr Information, die bleibt sich gleich, egal wie lange.
LG Morgaine
LG Morgaine
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Kann ich so denn JEDEN Stein "ins Wasser" legen? Denn es kommt ja nicht zu direktem Kontakt.
Oder muss man da trotzdem noch etwas beachten?
Oder muss man da trotzdem noch etwas beachten?
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Deshalb steht wohl auch "ins Wasser" in Anführungszeichen.
Ja, Du kannst so mit jedem Stein verfahren.
Ja, Du kannst so mit jedem Stein verfahren.
- Morgaine999
- Beiträge: 12591
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Ja Lizzy, das war mir schon klar, deswegen wäre dennoch eine anders gewählte Formulierung sinnvoller, weil "Tütelchen" von vielen doch leicht beim überfliegen des Textes überlesen werden.
Liebe Grüße
Morgaine
Liebe Grüße
Morgaine
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Hallo zusammen,
Abgesehen davon, dass die meisten Weinflaschen grün sind (würde das stören?), könnte man sich so ja auch einen "Steinwein" machen!
Viele Grüsse
Radegunde
Das erinnert mich jetzt an Weinflaschen, deren Boden ist ja unten auch sehr konkav - wäre vielleicht ein billigere Alternative?Morgaine999 hat geschrieben:Es gibt inzwischen auch schon Karaffen mit Fach für Steine einlegen, hab mal schnell nen Stein reingetan, damit man es sieht, gibt auch größere:
Abgesehen davon, dass die meisten Weinflaschen grün sind (würde das stören?), könnte man sich so ja auch einen "Steinwein" machen!

Viele Grüsse
Radegunde
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Über die Farbe, die das Glas haben soll, bzw haben darf oder auch nicht gibt es unzählige Diskussionen, da scheiden sich die Geister ganz gewaltig.
Bei Steinwasser habe ich noch kein farbiges probiert, bei Elexieren nehme ich nur Braunglas.
Einfach mal testen. Allerdings - sind die Böden bei Weinflaschen nicht ziemlich dick?
Bei Steinwasser habe ich noch kein farbiges probiert, bei Elexieren nehme ich nur Braunglas.
Einfach mal testen. Allerdings - sind die Böden bei Weinflaschen nicht ziemlich dick?
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Ich möcht Euch gern meine Steinewasser-Karaffe zeigen. Ich hab sie zu Weihnachten von einem sehr guten Freund bekommen und bin sehr glücklich damit. Es passen 1,5 l Wasser rein und es ist auch genug Platz für größere Steine. Nur das Reinigen ist etwas schwierig... 

- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Wichtig ist die Steinqualität, nicht die Größe.Feueropale hat geschrieben: Das Glas mit einem Stein ist kräftiger in der Wirkung oder ist das egal???
Lieber einen kleinen, hochwertigen Stein verwenden als einen großen Brocken in minderwertiger.
Ich trinke sehr oft Apatitwasser, meine Steine dafür sind nichtmal fingernagelgroß und ich energetisiere damit jeweils einen halben Liter.
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Steinlein, Deine Glaskanne mit doppeltem Boden für die WAssersteine ist genial...smile...
richtig cool...
richtig cool...
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Ich hab dazu auch nach so langer Zeit nochmal eine Frage. Ich habe Rosenquarz und Bergkristall Rohsteine bisher immer direkt ins Wasser gelegt. Da hab ich ja nun schon gelernt, dass man es nicht so machen sollte. Aber ich war immer ganz begeistert von der Veränderung des Wassergeschmacks. Wenn ich das jetzt nur durch Glas einleite, kommt es trotzdem zu so leckeren Wasser? Oder fehlt da die direkte Mineralisierung des Wassers?
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
@manfred: Vielen Dank!
@Juli: Da ich noch nie Steine direkt eingelegt hab, kann ich Dir nur sagen, dass das Wasser anders schmeckt, als direkt aus der Flasche. Ich finde, es ist "weicher" und vor allem krieg ich da locker die 1,5 Liter weg, was mir sonst eher schwer fällt. Es zieht mich viel mehr an...
Aber ich bin auch gespannt, was die anderen dazu berichten!

@Juli: Da ich noch nie Steine direkt eingelegt hab, kann ich Dir nur sagen, dass das Wasser anders schmeckt, als direkt aus der Flasche. Ich finde, es ist "weicher" und vor allem krieg ich da locker die 1,5 Liter weg, was mir sonst eher schwer fällt. Es zieht mich viel mehr an...
Aber ich bin auch gespannt, was die anderen dazu berichten!

- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Auch bei indirektem Energetisieren ändert sich der Geschmack.
Ich habe eine Granatplatte und wollte damit schon ein paarmal Wasser ansetzen, so quasi als Cola ohne Kalorien zum munter werden. Das Wasser schmeckt jedesmal grauslich bitter obwohl es die selbe Sorte ist die ich sonst auch trinke. Anscheinend passt Granatwasser für mich nicht.
Ich habe eine Granatplatte und wollte damit schon ein paarmal Wasser ansetzen, so quasi als Cola ohne Kalorien zum munter werden. Das Wasser schmeckt jedesmal grauslich bitter obwohl es die selbe Sorte ist die ich sonst auch trinke. Anscheinend passt Granatwasser für mich nicht.
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Habe mal eine Frage, da ich die Steine immer ins Mineralwasser im Glaskrug mitlege und danach gut abspüle, muss ich da die Steine jedesmal neu laden oder spielt das keine Rolle? Trinke jeden Tag 1 bis 2 Liter davon und lasse die Steine auch bis zum letzten Glas Wasser drin. Der Geschmack ist mir schnuppe, will mir ja was gutes tun.
BTW: gehe auch nicht in den Wald um frische Luft zu schnappen und motze es sind zu viele Bäume für die frische Luft
BTW: gehe auch nicht in den Wald um frische Luft zu schnappen und motze es sind zu viele Bäume für die frische Luft

- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Hallo stormy,
vom direkten Einlegen der Steine in Wasser raten wir inzwischen ab.
Hier hat Mineralicon was dazu geschrieben:
vom direkten Einlegen der Steine in Wasser raten wir inzwischen ab.
Hier hat Mineralicon was dazu geschrieben:
Mineralicon hat geschrieben:In diesem thread ging es um die Frage ob Lepidolith und Rubellit giftig sind.
topic16149.html
Ich nehme dies zum Anlass -aus der Sicht eines Mineralogen und Wissenschaftlers- ein klares und wohl begründetes statement abzugeben:
Etwas ganz konkretes zu Lithium und etwas ganz allgemein Wichtiges über "Wassersteine":
Die beiden Lithiumminerale Lepidolith und Rubellit sind nicht giftig, da es sich um wasser-unlösliche Silikate handelt.
Aber: und jetzt wird es schon allgemein:
Die im Handel erhältlichen "Steine" mit Lepidolith und Rubellit sind Gesteine; d.h. sie bestehen aus mehreren Mineralen. Im Falle von Lepidolith und Rubellit ist da meist noch weisser Quarz als Hauptkomponente mit dabei. Die allermeisten Trommelsteine oder "Wassersteine" sind Gesteine. Und das Problem liegt eben darin, dass es Gesteine aus mehreren Komponenten i.e. Mineralen sind. Und es ist niemals sicher, ob sich darunter nicht auch eine gesundheitsschädliche Komponente befindet. Ich möchte mich hier nicht unbeliebt machen, muss aber mal als Mineraloge und Wissenschaftler Klartext reden:
Man kann bei keinem Wasserstein wissen, was er wirklich noch zusätzlich enthält. Nehmen wir das Beispiel der Lithium-Minerale: Ein Stein bestehend aus den Hauptkomponenten Lepidolith und Rubellit.
Diese sind per se ungiftig. Doch....es können sich auch Mengenanteile von Lithiumsalzen (z.B. Lithiumcarbonat) in diesem Gestein befinden. Lithiumcarbonat wird in geringer Dosierung als Antidepressivum benutzt. Doch ab einem Lithium Blutspiegel von 3,0 mmol/l besteht Lebensgefahr. Soviel zu Lithium. Ähnliches gilt auch für Rosenquarz und viele andere der sogenannten "Wassersteine".
Nun....viele von euch haben beste Erfahrungen mit Wassersteinen gemacht und wohl niemals Probleme gehabt.
Doch ein Gestein, das als Wasserstein benutzt wird birgt -aus mineralogisch/wissenschaftlicher Sicht- immer ein Risiko. Selbst "reine" Quarze können -von Natur aus- "verunreinigt" sein und es hilft auch nicht, sie ausgiebig zu waschen.
Das Trinken von "Edelsteinwasser" oder "Heilsteinwasser" mag nicht sofort zu Problemen führen. Doch etwaige Langzeitfolgen werden meines Erachtens nach deutlich unterschätzt. Eben weil man nicht so einfach zwischen giftigen oder ungiftigen Wassersteinen unterscheiden kann, da es sich nie um absolut reine Stoffe, sondern immer um Gemenge handelt, deren wirkliche Bestandteile nicht bekannt sind. D.h. jedes angesetzte "Edelsteinwasser" oder "Heilsteinwasser" birgt ein klares Risiko in sich; und wahrscheinlich ein Risiko mit Langzeitfolgen. Denn selbst geringe Komponenten einer gesundheitsschädlichen Substanz können langfristig die Gesundheit schädigen. Ich könnte jetzt eine Liste aufmachen, welche Komponenten bestimmte "Edelsteinwässer" enthalten können....d.h. welche Verunreinigungen von Natur aus möglich und wahrscheinlich sind.....Vielleicht nehme ich mir mal die Zeit dafür.
Doch bis dahin...und auch in der Gefahr, nun in diesem Heilsteinforum gesperrt zu werden....muss ich als Mineraloge und Wissenschaftler auch aufgrund der nicht abschätzbaren Langzeitfolgen durch die oben genannten Gründe generell von der Verwendung von sogenannten "Edelstein- oder Heilsteinwässern" (die aus direktem Kontakt der Steine mit dem Wasser hergestellt werden) abraten.
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Danke hatte dies schon gelesen, aber habe da andere Ansicht. Wenn ich es Mineralicon betrachten würde, dürfte ich kein Wasser mehr trinken! Da ja alles Wasser durch Steine etc. gereinigt wird
Wenn etwas nicht gut ist für mich, dann sagt es mir mein Körper und nimmt eine ablehnende Haltung ein. So weiss ich wo ich vorsichtig sein muss. Nehme keine bekannten giftige Steine ins Wasser.
BTW: ist wie mit dem weissen Rassling, der gerne in den Wanderwegen wächst und an und für sich ungiftig ist. Bei zuvielem Verzehhr kann er allerdings langzeitfolgen hervorrufen, wie unfruchtbahrkeit.

Wenn etwas nicht gut ist für mich, dann sagt es mir mein Körper und nimmt eine ablehnende Haltung ein. So weiss ich wo ich vorsichtig sein muss. Nehme keine bekannten giftige Steine ins Wasser.
BTW: ist wie mit dem weissen Rassling, der gerne in den Wanderwegen wächst und an und für sich ungiftig ist. Bei zuvielem Verzehhr kann er allerdings langzeitfolgen hervorrufen, wie unfruchtbahrkeit.

- Morgaine999
- Beiträge: 12591
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Soviel mir bekannt sind werden Trinkwässer ja nun auch auf ihren Gehalt an giftigen Mineralien/ Stoffen getestet. Gibt da eine Trinkwasserverordnung!
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Lach stormy, der war gut, hahahastormy hat geschrieben:Danke hatte dies schon gelesen, aber habe da andere Ansicht. Wenn ich es Mineralicon betrachten würde, dürfte ich kein Wasser mehr trinken! Da ja alles Wasser durch Steine etc. gereinigt wird![]()

sei so gut und les mal diesen Artikel bis ganz zum Ende
gesundheitsforum-die-quelle.de/html/mineralien.html
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Naja, der erwähnte Beitrag ist in sich sebst nicht schlüssig wie ich meine.
Bezugnehmend auf den zitierten Aufsatz menie Meinung dazu:
Man muss sich schon vor Augen führen, dass sich unser Organismus im Laufe von Jahrmillionen entwickelt hat und dass unser Körper auch deshalb schon an das Trinken von Mineralwasser gewöhnt ist. Also von Wasser, dass wirklich in freier Natur irgendwo aus einer Quelle fliesset oder heute gepumpt wird.
Da gibt es bestimmt natürlich Unterschiede, aber dass dies jetzt grundsätzlich ungut für unseren Körper sein soll, weil einige Menschen meinen, dass anorganische Mineralien vom Körper nicht so gut aufgenommen werden, kann ich für meinen Teil und meinen Körper getrost vernachlässigen.
Ich trinke lieber Mineralwasser als Osmosegefiltertes remineralisiertes Wasser.
Da kann der Wissenschaftler ( in mein jetzt nicht mincon ) direkt neben der Quelle des Gebirgsbaches stehen, auch wenn er 5 Doktortitel hat, ich würde genüsslich das Wasser trinken,...mitsamt aller anorganischen Mineralien die drin sind...
Ich wuerde denken." trink doch Dein Nestlewasser, Osmosegefilter usw. alleine...smile..."
Bezugnehmend auf den zitierten Aufsatz menie Meinung dazu:
Man muss sich schon vor Augen führen, dass sich unser Organismus im Laufe von Jahrmillionen entwickelt hat und dass unser Körper auch deshalb schon an das Trinken von Mineralwasser gewöhnt ist. Also von Wasser, dass wirklich in freier Natur irgendwo aus einer Quelle fliesset oder heute gepumpt wird.
Da gibt es bestimmt natürlich Unterschiede, aber dass dies jetzt grundsätzlich ungut für unseren Körper sein soll, weil einige Menschen meinen, dass anorganische Mineralien vom Körper nicht so gut aufgenommen werden, kann ich für meinen Teil und meinen Körper getrost vernachlässigen.
Ich trinke lieber Mineralwasser als Osmosegefiltertes remineralisiertes Wasser.
Da kann der Wissenschaftler ( in mein jetzt nicht mincon ) direkt neben der Quelle des Gebirgsbaches stehen, auch wenn er 5 Doktortitel hat, ich würde genüsslich das Wasser trinken,...mitsamt aller anorganischen Mineralien die drin sind...
Ich wuerde denken." trink doch Dein Nestlewasser, Osmosegefilter usw. alleine...smile..."
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Nachdem ich auch beim dritten Lesen nicht kapiere um was es geht muss ich doch fragen:
Mui, was soll uns dieser Beitrag sagen?
Mui, was soll uns dieser Beitrag sagen?
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
-ach so… sorry, der Zusammenhang fehlt vielleicht etwas.
ich habe nur den Artikel gelesen von der Seite oben ( gesundheitsforum…die quelle usw)
Und dort steht eben dass dass - wie wir wissen - anorganische Mineralien nicht so oder kaum vom Körper aufgenommen werden (können) und deshalb "leeres" Wasser, quasi ohne Mineralien empfehlenswerter wäre, weil dieses mehr "schlechte" anorganische Mineralien aus dem Körper abtransportieren kann.
Das ist für mich schon nachvollziehbar, aber ICH würde halt trotzdem lieber Mineralwasser trinken…
Anstatt das "b essere", Wasser ohne Mineralien…
Vielleicht hatte ich den Bezug auf diesen Artikel nicht dargestellt. So passt s jetzt vielleicht besser, ansonsten...
klatsch ich mir aufs Auge, falls ich damit das Thema dieses Themas verfehlt habe…
… Aber manchmal passen meine Beiträge schon auch…smile…
So ganz daneben lieg ich hoffentlich nicht so oft…
Da, da kommt noch der Elefant, wenn ich schon das Thema verfehlt habe…Kopfeinzieh
lieben Gruss manfred
ich habe nur den Artikel gelesen von der Seite oben ( gesundheitsforum…die quelle usw)
Und dort steht eben dass dass - wie wir wissen - anorganische Mineralien nicht so oder kaum vom Körper aufgenommen werden (können) und deshalb "leeres" Wasser, quasi ohne Mineralien empfehlenswerter wäre, weil dieses mehr "schlechte" anorganische Mineralien aus dem Körper abtransportieren kann.
Das ist für mich schon nachvollziehbar, aber ICH würde halt trotzdem lieber Mineralwasser trinken…
Anstatt das "b essere", Wasser ohne Mineralien…
Vielleicht hatte ich den Bezug auf diesen Artikel nicht dargestellt. So passt s jetzt vielleicht besser, ansonsten...

… Aber manchmal passen meine Beiträge schon auch…smile…
So ganz daneben lieg ich hoffentlich nicht so oft…




Da, da kommt noch der Elefant, wenn ich schon das Thema verfehlt habe…Kopfeinzieh

lieben Gruss manfred
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Reagenzglasmethode/Glas-in-Glas-Methode
Ach so, jetzt.
Ok, danke.
Ok, danke.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 19 Antworten
- 2837 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kristall69
-
- 9 Antworten
- 3421 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feueropale
-
- 3 Antworten
- 1012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Obsidiane
-
- 8 Antworten
- 2283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feueropale