Kein Chaorit ?!?
Kein Chaorit ?!?
Den Stein habe ich als Chaorit gekauft. Nun habe ich hier erfahren, dass es offenbar doch keiner ist, ich wüsste aber gerne, wie er heißt. Wer kann mir helfen?
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Kein Chaorit ?!?
Kriegst du ein schärferes Bild von dem Stein hin? Mir ist er zu unscharf um etwas sagen zu können.
- lovelyangel
- Beiträge: 2380
- Registriert: 30.11.2007, 09:36
Re: Kein Chaorit ?!?
Den kenn ich als Amethist, aber manche sagen es ist Fluorit.
Re: Kein Chaorit ?!?
Huhu Röschen,
das sieht mir nach einem Fluorit-Opal aus..
im Lexikon
fluorit-opal-t10374.html
ganz liebs Grüßle
Franzi
das sieht mir nach einem Fluorit-Opal aus..
im Lexikon
fluorit-opal-t10374.html
ganz liebs Grüßle
Franzi
Re: Kein Chaorit ?!?
Hallo Wildflower,
ich hab es mal versucht, aber mehr gibt meine kleine Kamera nicht her. Ich weiß nicht, ob es was gebracht hat.
Allen anderen erst mal Danke für die Tipps.
ich hab es mal versucht, aber mehr gibt meine kleine Kamera nicht her. Ich weiß nicht, ob es was gebracht hat.
Allen anderen erst mal Danke für die Tipps.
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Kein Chaorit ?!?
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt ist das Fluorit in Jaspis.
Ich habe davon auch mehrere.
Fluorit-Opal, genannt Tiffany, ist wieder was anderes und sieht auch anders aus.
Ich hab meine damals unter dem Namen Flowerfluorit gekauft
Ich habe davon auch mehrere.
Fluorit-Opal, genannt Tiffany, ist wieder was anderes und sieht auch anders aus.
Ich hab meine damals unter dem Namen Flowerfluorit gekauft
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Kein Chaorit ?!?
Ich habe zuerst auch an Fluorit-Opal gedacht, aber es sieht doch nicht danach aus.
Fluorit in Jaspis kenne ich nicht, aber ich kann ja nicht alles kennen.
Fluorit in Jaspis kenne ich nicht, aber ich kann ja nicht alles kennen.

Re: Kein Chaorit ?!?
Fluorit in Jaspis ist für mich auch neu, noch nie gehört,aber eine interessante Kombination...
Re: Kein Chaorit ?!?
Oh ja Schnee_eule, das sieht wirklich sehr ähnlich aus. Danke fürs Zeigen. Dann habe ich wohl einen Flowerfluorid oder wie immer man es nennt. Jedenfalls keinen Chaorit.
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Kein Chaorit ?!?
Hallo Röschen,
was die Natur deines wunderschönen Stein angeht, habe ich noch etwas Bedenken; die Linien und Winkel passen mir nicht ganz in das Bild eines Fluorit(-Opal)-Jaspis. Wenn´s so einer ist, dann fluoresziert er wunderbar im UV-Licht. Schau einmal unter: post89560.html#p89560
LG pezzottait
was die Natur deines wunderschönen Stein angeht, habe ich noch etwas Bedenken; die Linien und Winkel passen mir nicht ganz in das Bild eines Fluorit(-Opal)-Jaspis. Wenn´s so einer ist, dann fluoresziert er wunderbar im UV-Licht. Schau einmal unter: post89560.html#p89560
LG pezzottait
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Kein Chaorit ?!?
Hallo pezzottait,
auch für dich nochmal gesondert die Mitteilung:
der Fluorit-Opal, genannt Tiffany ist ein anderer Stein als Fluorit in Jaspis, genannt Flowerfluorit.
Flowerfluorit (ich bleib jetzt mal bei diesem Namen) hat KEINE Opalanteile.
So schwer ist das doch wirklich nicht, hm?
Es bring doch nix, die Leute noch vollends durcheinander zu bringen
auch für dich nochmal gesondert die Mitteilung:
der Fluorit-Opal, genannt Tiffany ist ein anderer Stein als Fluorit in Jaspis, genannt Flowerfluorit.
Flowerfluorit (ich bleib jetzt mal bei diesem Namen) hat KEINE Opalanteile.
So schwer ist das doch wirklich nicht, hm?
Es bring doch nix, die Leute noch vollends durcheinander zu bringen
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Kein Chaorit ?!?
Fluoriseren hat nichts mit opalisieren zu tun. Opalisieren erkennt man auch ohne UV-Licht.Schnee_eule hat geschrieben:Hallo pezzottait,
auch für dich nochmal gesondert die Mitteilung:
der Fluorit-Opal, genannt Tiffany ist ein anderer Stein als Fluorit in Jaspis, genannt Flowerfluorit.
Flowerfluorit (ich bleib jetzt mal bei diesem Namen) hat KEINE Opalanteile.
So schwer ist das doch wirklich nicht, hm?
Es bring doch nix, die Leute noch vollends durcheinander zu bringen
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Kein Chaorit ?!?
Das war und ist auch nicht meine Absicht, sondern ganz im Gegenteil, ich möchte (für mich) Klarheit in die Bestimmung eines Steines bringen, von dem die Behauptung ins Netz gestellt wurde, dass es sich dabei um Fluorit in Jaspis handelt. Meine Zweifel sind die zum Teil doch recht eindeutige Erkennbarkeit von kristallinen Bereichen, die violetten "Zeichnungen" in Form von geraden Linien und sich wiederholenden Winkeln, wie ich sie in Jaspis noch nie gesehen habe (weder die kristallinen Anteile, noch die geometrischen Zeichnungen). Wenn es sich bei den violetten Anteilen um Fluorit handelt, so werden sie im UV-Licht fluoreszieren.Schnee_eule hat geschrieben:....Es bring doch nix, die Leute noch vollends durcheinander zu bringen....
Diesbezüglich kann ich Wildflower nur bestätigen; auch wenn ich manchmal kurz innehalte um die beiden Begriffe "opalisieren" und "opaleszieren" auseinanderzuhalten. "Fluoreszieren" hat seinen Name ja von der Leuchterscheinung des Fluorits.Wildflower hat geschrieben:...Fluoriseren hat nichts mit opalisieren zu tun. Opalisieren erkennt man auch ohne UV-Licht.

LG pezzottait
Re: Kein Chaorit ?!?
Hallo pezzottait,
leider habe ich nicht die Möglichkeit, den Stein unter UV-Licht zu betrachten.
Tatsächlich sind deutlich sichtbare kristalline Bereiche zu sehen. Aber mehr kann ich auch nicht sagen. Hast Du denn eine Idee, auf was diese hindeuten könnten? Zwar wäre ich auch damit zufrieden, Fluorid in Jaspis zu haben, schließlich ist es so oder so ein schöner Stein. Aber es wäre natürlich schon interessant, ob es da noch andere Möglichkeiten gibt.
Wobei ich schon wirklich finde, dass er dem Stein von Schnee_eule sehr ähnelt.
leider habe ich nicht die Möglichkeit, den Stein unter UV-Licht zu betrachten.
Tatsächlich sind deutlich sichtbare kristalline Bereiche zu sehen. Aber mehr kann ich auch nicht sagen. Hast Du denn eine Idee, auf was diese hindeuten könnten? Zwar wäre ich auch damit zufrieden, Fluorid in Jaspis zu haben, schließlich ist es so oder so ein schöner Stein. Aber es wäre natürlich schon interessant, ob es da noch andere Möglichkeiten gibt.
Wobei ich schon wirklich finde, dass er dem Stein von Schnee_eule sehr ähnelt.
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Kein Chaorit ?!?
Hallo Röschen,
ich weiß es nicht! Und wer mich kennt, weiß auch, dass ich nicht glauben will. Ich wollte in diesem thread lediglich weitere Beweise für Eules Vorschlag. Vielleicht gibt es dazu später einmal einen wichtigen Input. Freu dich über den Stein, er ist auf jeden Fall etwas ganz besonderes.
LG pezzottait
ich weiß es nicht! Und wer mich kennt, weiß auch, dass ich nicht glauben will. Ich wollte in diesem thread lediglich weitere Beweise für Eules Vorschlag. Vielleicht gibt es dazu später einmal einen wichtigen Input. Freu dich über den Stein, er ist auf jeden Fall etwas ganz besonderes.

LG pezzottait
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Kein Chaorit ?!?
Ich habe eben zwei ähnliche Steine gesehen. Sie werden als Fluorit in Matrix bezeichnet.
Re: Kein Chaorit ?!?
Hallo Wildflower,
danke für die neue Info. Eigentlich passt das ja gut, da Fluorit zu meinem Lieblingssteinen zählt. Allerdings werde ich mich dann doch auch mal nach einem Chaorit umsehen müssen.
danke für die neue Info. Eigentlich passt das ja gut, da Fluorit zu meinem Lieblingssteinen zählt. Allerdings werde ich mich dann doch auch mal nach einem Chaorit umsehen müssen.

Re: Kein Chaorit ?!?
Ich hab das eine ganze Weile mitgelesen.
Derartiges Material kenne ich aus dem Erzgebirge.
Bei uns bezeichnet man so etwas als Pseudomorphosen von Baryt nach
Chalzedon und Fluorit.Der Baryt wurde vollkommen zersetzt und der so
entstandene Hohlraum in Barytkristallform von anderen Mineralien ersetzt.
Daher entstehen auch die winkligen Formen.
Beim pollieren derartiger Steine bleibt meist das weichere Material stumpf
oder man hillft mit Kunstharz nach.
Eigendlich müßte selbst bei Trommelsteinen ein kleiner Unterschied zu
erkennen sein,also müßte der violete Fluorit etwas stumpfer wirken.
Es grüßt
Klaus
Derartiges Material kenne ich aus dem Erzgebirge.
Bei uns bezeichnet man so etwas als Pseudomorphosen von Baryt nach
Chalzedon und Fluorit.Der Baryt wurde vollkommen zersetzt und der so
entstandene Hohlraum in Barytkristallform von anderen Mineralien ersetzt.
Daher entstehen auch die winkligen Formen.
Beim pollieren derartiger Steine bleibt meist das weichere Material stumpf
oder man hillft mit Kunstharz nach.
Eigendlich müßte selbst bei Trommelsteinen ein kleiner Unterschied zu
erkennen sein,also müßte der violete Fluorit etwas stumpfer wirken.
Es grüßt
Klaus
Re: Kein Chaorit ?!?
Hallo Klaus,
danke für Deine ausführliche Erklärung. Ich habe mir den Stein jetzt mal genauer angesehen und konnte zunächst keinen Unterschied beim Polieren feststellen. Allerdings zeigt sich unter der Lupe dann, dass Du recht hast. Insbesondere da, wo der Fluorid dunkler ist, ist der Stein in der Tat minimal matter.
Damit ist für mich nun also entgültig geklärt: Ich habe einen Fluorit.
Und gerade diese winkeligen Formen gefallen mir besonders.
danke für Deine ausführliche Erklärung. Ich habe mir den Stein jetzt mal genauer angesehen und konnte zunächst keinen Unterschied beim Polieren feststellen. Allerdings zeigt sich unter der Lupe dann, dass Du recht hast. Insbesondere da, wo der Fluorid dunkler ist, ist der Stein in der Tat minimal matter.
Damit ist für mich nun also entgültig geklärt: Ich habe einen Fluorit.
Und gerade diese winkeligen Formen gefallen mir besonders.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 1780 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anschi