achat oder karneol?

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
Benutzeravatar
aquaange
Beiträge: 529
Registriert: 03.09.2014, 22:45

achat oder karneol?

Beitrag von aquaange »

Hallo :D

meine Freundin hat mir ein paar Steine geschenkt. Leider kann ich nicht alle selbst zuordnen :-(

Darum brauche ich eure Hilfe :-)

ist das jetzt ein orange-roter Achat oder Karneol?
Wobei mir nicht ganz klar ist, was der unterschied ist?
2015-05-05 13.29.57.jpg
2015-05-05 13.29.37.jpg
Danke
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23810
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Wildflower »

Aprikosenachat würde ich sagen. Der Übergang von Karneol zu Achat (oder umgekehrt) Ist, meines Wissens, fließend und darum nicht immer ganz einfach zu bestimmen.
Benutzeravatar
aquaange
Beiträge: 529
Registriert: 03.09.2014, 22:45

Re: achat oder karneol?

Beitrag von aquaange »

Also farblich ist er orange und sieht neben meinen karneolen farblich gleich aus....nur mit starken Achatmuster.
Neben dem Aprikosenachat vom anderen Fragepost wirkt er sogar braunstichig.
Leider musste ich gerade beim vergleichen feststellen, das ein Karneol gecrasht ist :-(
Könnte es denn ein Fleischachat sein?
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23810
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Wildflower »

Also, wenn er doch eher ornage aussieht, dann ist er wohl doch eher ein Karneol-Achat.

Ein gecrashter Achat ist gecrasht, meißtens künstlich.

Fleischachat ist, glaube ich, auch wieder so eine Interpretationssache. Ich habe einen (angeblichen) Fleischachat von dem ich mir nicht ischer bin, ob der gefärbt ist. :-?
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Mineralicon »

Die im Titel gestellte Frage war: "achat oder karneol".
Die Antwort lautet: Achat und Karneol; also ein Karneolachat.

Ich kläre ganz kurz ein paar Grundlagen:

Ein Karneol ist rein mineralogisch gesehen ein Chalcedon, der in den Farbnuancen von gelb-orange bis rot vorliegt. Wenn er Richtung Braun geht, dann wird er als Sarder bezeichnet.
Die Übergänge sind fließend.
Wenn nun ein Chalcedon (egal welcher Chalcedon) rhythmisch gebändert ist, dann wird er als Achat bezeichnet.
Damit ist der oben eingestellte Stein mineralogisch gesehen ein Karneol-Achat.
Die Begriffe Aprikosenachat oder Fleischachat verwendet kaum ein Mineraloge.

Ich habe im Dezember des letzten Jahres mal einen großen, reich bebilderten Artikel zur Chalcedon Thematik in meinem Blog geschrieben. Darin findet Ihr auch Achat, Karneol etc. ausführlich beschrieben.
Ich verlinke ihn hier mal direkt:

http://kristallforschung-kristalltherap ... ische.html
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23810
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Wildflower »

+._-{###
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Obsidiane »

+._-{### +._-{### +._-{###
LG Obsidiane
Benutzeravatar
aquaange
Beiträge: 529
Registriert: 03.09.2014, 22:45

Re: achat oder karneol?

Beitrag von aquaange »

+._-{### Mineralicon, sehr interessanter Artikel.
Benutzeravatar
aquaange
Beiträge: 529
Registriert: 03.09.2014, 22:45

Re: achat oder karneol?

Beitrag von aquaange »

Hmmm, aber wie ist dann die Wirkung?
Acht und Karneol sind ja unterschiedlich....
....und kann ich als Laie behandelten und unbehandelten unterscheiden?
Ich würde jetzt spontan sagen....je heller-orangig desto besser die Chance das er unbehandelt ist.....aber.....ob das richtig ist???
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23810
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Wildflower »

Ich denke nicht, das man das so sagen kann. Ich denke, die Farbintensitvität hängt damit zusammen, wieviel eines farbgebenes Mineral in dem Stein vorhanden ist.
Frischlin

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Frischlin »

aquaange hat geschrieben:Hmmm, aber wie ist dann die Wirkung?
Acht und Karneol sind ja unterschiedlich....
....und kann ich als Laie behandelten und unbehandelten unterscheiden?
Ich würde jetzt spontan sagen....je heller-orangig desto besser die Chance das er unbehandelt ist.....aber.....ob das richtig ist???
Für mich wäre Deiner hier ein Fleisch-Achat, denn der Karneol-Achat verliert ja nicht gänzlich sein orange,
nur wenn ein Bänder-/Botswana-Achat erhitzt wird.
Unterscheiden ohne Weiteres mit Sicherheit ? - Vergleichen, immer wieder vergleichen.
botswana karneol fleisch achat.JPG
botswana karneol fleisch achat.JPG (22.33 KiB) 6804 mal betrachtet
Außerdem würde ich die Wirkung davon abhängig machen, wie Du mit den Steinen umgehst.
Glaubensfrage - kommt die Wirkung nur aus dem Steine - von dem Stein oder
vor allem von dem, was Du/wir glauben "auf" den Stein?



Die Frage ist ja hier auch oft - Wie wichtig ist das, wenn der Steine Dir gefällt und
das Geschenk eines lieben Menschen ist ?
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Mineralicon »

Liebe Aquaange,

jetzt muss ich doch noch kurz richtig stellen, was hier zu Botswana Achaten und vermeintlicher Sicherheit des Erkennens über das Vergleichen geschrieben wurde:

Es gibt für den Laien keinerlei Sicherheit ! Ebenso gibt es sehr häufig keine Möglichkeit, mit dem "unbewaffneten" Auge festzustellen, ob solch ein Stein behandelt wurde oder nicht.
Warum ? Ich mache es wieder stichpunktartig:

Bei allen orange-gelben bis orange-roten oder pfirsichfarbenen Chalcedonen und Achaten gibt es 4 Möglichkeiten:

1. Der Stein ist künstlich gefärbt. Hierfür gibt es mehrere Methoden, z.B. Eisen-Nitrat etc. Gerade bei Achaten lassen sich bestimmte Lagen (aufgrund der strukturellen Quarzvarietäten) sehr gut einfärben.
Man erkennt das sofort, wenn es sich um grelle Farben (Magenta, Blau etc.) handelt. Bei subtileren orange- oder rot- Tönen ist das nur (wenn überhaupt) mit dem Mikroskop möglich.

2. Der Stein ist erhitzt / gebrannt: Dies macht man häufig mit Chalcedonen oder Achaten, die schon von sich aus eine leicht gelbe oder orange Färbung haben. Diese natürliche Färbung kommt immer durch Eisengehalte. Beim Brennen macht man sich nun zunutze, dass sehr kleine -im Stein eingeschlossene- Hämatit Kriställchen durch den Brennprozess oxidiert werden und dadurch den Stein kräftiger färben. Dies sieht man häufig sehr gut unter dem Mikroskop als sogenannte Brennhöfe um die Hämatit Kriställchen. Das sieht dann ähnlich aus wie bei einer Mondkorona. Wobei der Mond der Hämatitkristall ist und die Korona dann ein oxodiertes und damit kräftiger rot oder orange gefärbtes Eisenoxid-Hydroxid-Gemenge.
Manchmal passiert es auch, dass der Stein durch das Brennen Risse bekommt. Dann sieht man das natürlich auch mit dem bloßen Auge. Z.B. bei den gerissenen Feuerachaten, Drachenhautachaten oder Schlangenhautachaten. Aber Achtung: Oberflächliche Risse bei Chalcedonen entstehen manchmal auch durch den Trommelprozess ! Dann sieht so ein Trommler auf den ersten Blick aus, als hätte er Brennrisse; de facto sind es aber Risse und Sprünge aus dem Trommelprozess. So etwas kann eine Laie nicht unterscheiden.

3. Der Stein ist sowohl gefärbt als auch erhitzt: Dies macht man häufig schon im großen Stil (damit meine ich große fassartige Behälter) ab Mine: Die Steine werden erst in einer roten Eisen-Nitrat-Lösung gekocht und dann zusätzlich noch gebrannt. Für das Erkennen (das auch hier in den meisten Fällen nur mit dem MIkroskop möglich ist) gilt das unter Punkt 1 und Punkt 2 Gesagte.

4. Der Stein ist natürlich und unbehandelt. Hierfür müssen die Kriterien der Punkte 1-3 ausgeschlossen werden. Dies ist in den meisten Fällen für den Laien (auch für den Händler) sehr schwierig bis unmöglich.

Zusatz: Das Verblassen der Farbe eines Steines kann nicht als Kriterium herangezogen werden ! Es gibt behandelte Steine die verblassen, behandelte Steine die nicht verblassen, unbehandelte Steine die verblassen und unbehandelte Steine die nicht verblassen !

Fazit: Ausschluss der Kriterien 1 bis 3 unter dem Mikroskop gibt eine relativ hohe Sicherheit dafür, dass solch ein Stein unbehandelt ist. Das Lernen aus dem Vergleichen von Steinen macht nur dann Sinn, wenn man absolut sicher sein kann, dass die Vergleichssteine definitiv unbehandelt sind !
Benutzeravatar
Yjevy
Beiträge: 466
Registriert: 18.04.2015, 21:01

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Yjevy »

Wenn ein Carneol gebändert ist, dann ist's doch sowieso ein Achat?
Benutzeravatar
Yjevy
Beiträge: 466
Registriert: 18.04.2015, 21:01

Re: achat oder karneol?

Beitrag von Yjevy »

Ah Mineralicon hat es eh schön erklärt :D hab ich erst jetzt gesehen
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“