Angeregt durch die Frage nach mineralischen Räucherstoffen (und wo ich bisher noch nicht weiter gekommen bin), hab ich mir Gedanken über tierische Räucherstoffe, oder Duftstoffe gemacht.
Allen vorweg habe ich die Räucherklaue (Onycha) gefunden und einiges darüber gelesen. So ist eigentlich nicht wirklich bekannt was Sie nun ist, Tier oder Pflanze?!
Erwähnt wird die Räucherklaue schon in der Bibel 2Mo 30:34-37:
"Und Jehova sagte weiter zu Moses: „Nimm für dich Riechstoffe:Staktetropfen und Räucherklaue und wohlriechendes Gạlbanum und lauteres, duftendes Harz. Von jedem sollte es der gleiche Anteil sein. 35 Und du sollst Räucherwerk daraus machen,+ ein Würzgemisch, das Werk eines Salbenbereiters, gesalzen+, rein, etwas Heiliges. 36 Und du sollst etwas davon zu feinem Pulver zerreiben und etwas davon vor das ZEUGNIS im Zelt der Zusammenkunft legen,wo ich mich bei dir einfinden werde. Es sollte euch hochheilig sein. 37 Und das Räucherwerk, das du in dieser Zusammensetzung machen wirst, sollt ihr für euch selbst nicht machen.Für dich soll es fortgesetzt etwas Jehova Heiliges sein"
Allgemein ist die Klaue als Deckel/Klappe bestimmter Meeresschnecken bekannt, Strombidae z.B. Als Räucherstoffe wurde dieser fingernagelgroßer dunkler Deckel zum Weihrauch gegeben (ostasiatisch Weihrauch) Zunächst mußte diese Klaue aber aufwendig gereinigt und fermentiert werde.
Andere Quellen behaupten die Räucherklaue ist ein pflanzlicher Räucherstoff, eine Wasserlilienart. Da hab ich aber noch nicht ausreichend recherchiert.
Moschus Und Ambra dürfte jedem ein Begriff sein. Wobei Ambra wohl aus einer Verdauungsstörung des Wals resultiert. Ist es dementsprechend selten und teuer. Es muss, denk ich, auch gealtert sein, bevor man es weiter verarbeitet. Begehrt in der Parfumindustrie, weiß ich allerdings nicht ob man es je zum Räuchern nahm/nimmt. Ambra ist "jung" wohl eine graue stinkende Masse aus den Därmen des Wals. Ob der Wal jetzt unbedingt sterben muss, für die Gewinnung, weiß ich nicht. Vielleicht reicht es ja wenn er es einfach ausko***

Bei Moschus, weiß ich es ebenfalls nicht genau, zumindest nicht bei den tierischen Moschus,ein tierisches Sekret, aus der Brunftdrüse am Bauch des Moschushirsches.
Der mittlerweile ersetzt wird durch Bisameibisch (Abelmoschus), auch bekannt als Moschussamen.
Dann gibt es noch Bibergeil/Castoreum aus einer Drüse des Bibers am Hinterleib. Damit pflegen sie ihr Fell und markieren ihr Revier. Wie so oft wird das Tier für die Gewinnung getötet. Die Drüse wird getrocknet und das Bibergeil darin ist dann harzig/braun. Es soll nach Baldrian riechen und, man glaubt es kaum

Zibet von den Zibetkatzen hab ich noch gefunden, allerdings noch nichts darüber gelesen/recherchiert ....
Aber alles in Allem, kommt man wohl nur noch sehr schwer an solchen (echten) Stoffen(und ohne dabei Arm zu werden). Da man heute in der Lage ist, vieles Syntetisch herzustellen(ob das immer so Umweltschonend ist, wage ich zu bezweifeln), ist das auch nicht mehr nötig....
