"Welche Pflanzen sind Räucherpflanzen?"
Das frage ich ganz bewusst, denn in vielen Shops sehe ich inzwischen alles Pflanzenmaterial, was der Handel bietet, als Räucherpflanzen im Angebot, damit dieses möglichst groß ist. Dabei steht dann im besten Fall eine Beschreibung der medizinischen Anwendungen und Wirkungen, die nicht selten fernab des Räucherns liegen. So ist es auch mit vielen heimischen Pflanzen und Bäume, die in der Räucherliteratur inzwischen stehen. Pflanzen mit Bedeutung als Heil-, Symbol- oder Zauberpflanze werden alle automatisch als Räucherpflanzen kategorisiert. Ist das richtig?
Was macht Räucherpflanzen aber eigentlich aus? Ich behaupte:
- Dufterzeugung
- konkrete, bewährte Wirkung durch den Rauch
- traditionelle überlieferte Verwendung als Räucherpflanze mit bestimmten räucherbezogenen Begründungen
Das heißt anders herum:
Pflanzen, die als Tee oder Salbe oder... ihre klassische und lange bewährte Verwendung finden, sind eigentlich keine Räucherpflanzen und nicht als solche zu verstehen, wenn da bisher auch nichts anderes überliefert wurde und nicht damit geräuchert wird/wurde, weil die Wirkstoffe anders aufgenommen werden. Bzw. wenn sie nicht mit Wohlgeruch punkten können, der sie als neue Räucherpflanzen interessant macht.
Auch bestimmte Symboliken machen Pflanzen nicht gleich zu Räucherpflanzen, sie können auch anders in ein Ritual eingebunden werden.
Mit diesem Symbolik-Aspekt, den ich auch schon gebracht habe, kann man ja widerum ALLES als Räucherstoff verstehen, also man kann ja auch seine durchgeschwitzen Sportsocken verräuchern, um sich rituell auf den nächsten Marathon vorzubereiten... Aber würde es nicht mehr Sinn machen, die Sportschuhe mit auf den Altar zu stellen?

Was denkt das Forum über dieses Thema?