Erst mal an alle:
Danke für´s mitraten!
Sooooooooooo.................
Hier bin ich in die Falle gegangen!
Diese verflixte Namensvielfalt aber auch

......
Pezzottait, mit seinem Heimvorteil

, hat natürlich recht!
Das Problem war, dass ich diesen Stein eben unter dem namen Eisenerz bekam.
Unter diesem Namen hab ich dann auch alles gefunden über diesen Ort Eisenerz in der Steiermark....
da kam die Bezeichnung Siderit aber nicht vor, in Bezug auf diese Erzlagerstätte.
Sie dürfte die grösste bekannte Sideritabbauvorkommenn der Welt sein,
und der grösste Eisenerztagebau Mitteleuropas.
Wie wird aus Eisenerz Eisen und was passiert mit der Schlacke?
Etwas einfach ausgedrückt:
Im Hochofen wird das Eisenerz mit Begleitstoffen, Zuschlägen genannt, Koks und vorgewärmter/aufgeheizter Luft
auf ca. 1800 Grad Celsius aufgeheizt, dadurch trennt sich das Roheisen von der Schlacke.
Das Roheisen muss aber noch über das Sauerstoffaufblasverfahren oder Lichtbogenverfahren weiter verbessert werden um für die Industrie tauglich zu sein.
Die Schlacke wird für den Strassenbau verwendet.
LG Obsi