
Nun ist es wieder soweit! Ein frischgebackener StdM erscheint! Die Abstimmung zum möglichen Sommer-Special läuft noch bis Morgen. Wer seine Stimme noch nicht abgegeben hat, kann das hier gern tun: post231255.html#top
Viel Freude beim lesen

lg
-Leni
________________________________________
Moosachat, grün
Moosachat entsteht aus dickflüssigem Kieselsäure-Gel (magmatisch-hydrothermal), in das Silikatlösungen eindringen. Diese Lösungen vermischen sich jedoch nicht mit dem umgebenden Gel, sondern bilden Schlieren und Verästelungen, die an Moose und Pflanzenbestandteile erinnern. Abzugrenzen ist der Moosachat vom Baumachat, bei dem es sich um derben, weißen Quarz mit Dendriten handelt. Beide gehören jedoch zu den Quarzen, bzw. – im Fall des Moosachats – zu den Chalcedonen. Um einen Achat im eigentlichen Sinn handelt es sich nicht, da ihm im Allgemeinen die typische Bänderung des Achats fehlt.
Schon im alten Indien, aber auch in anderen asiatischen und vorderasiatischen Ländern, war der Moosachat als Schmuckstein sehr beliebt.
Von alters her kannte man ihn als Schutzstein und Glücksbringer. So sollte er unter anderem gegen finanzielle Verluste helfen, und den richtigen Weg anzeigen, hatte man sich in eine scheinbar aussichtslose Lage gebracht.
Mineralogie:
- Formel: SiO2 - H₂O + Al, Fe + grüne Silikate (z.B. Chrom, Eisen, Mangan), weniger häufig Chlorite und Amphibole
- Mineralklasse: Oxide, Gerüstsilikate (Quarze)
- Kristallsystem: trigonal, mikrokristallin, keine sichtbaren Kristalle
- Bildungsprinzip: primär
- Erscheinungsform: massig, in Spaltfüllungen, als kugelige Aggregate, selten gebändert, in vulkanischem Gestein und Verwitterungskrusten. Oft in Gesellschaft anderer Chalcedone.
- Farbe: milchig-weiß bis farblos, bläulich, orangegelbe bis bräunliche Einschläge, Dendriten grün
- Härte: 6 ½ bis 7
- Dichte: 2,58 bis 2,62
- Strichfarbe: weiß
- Glanz: Wachsglanz
- Bruch: rau
- Transparenz: durchscheinend
- Andere Namen & Varietäten: Dendritenachat, Mokkaachat
- Vorkommen und Fundorte: Indien, Botswana, Burma, Jemen (unter dem Namen „Mokkaachat“, da er am Hafen der jemenitischen Stadt Mokka umgeschlagen wurde), China, Mongolei, Brasilien (Rio Grande do Sul), Mexiko, USA (Colorado, Michigan, Oregon, Utah, Wyoming, Washington), Russland (Ural), Burjatien, Armenien, Georgien, Aserbaidschan, Tschechien.
- Ähnliche Minerale: Baumachat und weitere Chalcedon/Achat-Varietäten mit Dendriten sowie Dendritenopal.
- Fälschungen: Doubletten und Kitt mit Fe- und Mn-Beimengungen, Plastik, Glas
Physische Wirkung
Dem grünen Moosachat wird eine Wirkung nachgesagt, die seinen Träger in Harmonie mit der Natur und ihren Rhythmen bringt. Er soll seelisch die Erdverbundenheit und Liebe zur Natur fördern. Körperlich steht er für eine innere Harmonie und Verbesserung natürlicher Entwicklungen und Prozesse im Organismus.
Er fördert, hilft und unterstützt bei;
- Lympfknotenschwellungen
- Verdauung allgemein
- regt die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse an (Diabetes allgemein)
- bei Entzündung der Pankreas (Pankreatitis) und Steinbildung
- Festsitzender Husten
- Fluss der Lymphe und angestauter Flüssigkeiten (z.B. Ödeme)
- hartnäckige Infektionen
- stärkt das Immunsystem
- hemmt Entzündungen und senkt Fieber (Fieber nie zu früh unterdrücken! Es hilft dem Körper. Man sollte nur eingreifen, wenn es über 38°C steigt.)
- bei Blasenentzündung
- Kehlkopf- und Lungenentzündung
- Grippe (grippaler Infekt)
- Erkrankungen des rheumatischen Kreises
- hilft bei der Schleimbildung, z.B. bei trockenem Husten oder ausgetrockneten Schleimhäuten
- Heiserkeit
- Wetterfühligkeit (vgl. auch Chalcedon blau, gebändert)
- bei Stoffwechselstörungen
- Reinigend, vor allem für feine Gewebe (Lymphsystem, Lunge, feine Blutgefäße etc.)
- Bindegewebsstärkend
- bei Gebärmutterzysten und gutartigen Tumoren
- Hühneraugen und Warzen
- Pilzinfektionen und Flechten
- senkt den Cholesterinspiegel
- Gesichtslähmung (z.B. infolge eines Zeckenbisses)
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- müde Füße
- Potenzschwäche
Psychische Wirkung
Der grüne Moosachat unterstützt bei allen Formen von seelisch-geistigen Verhaftungen und eingefahrenen Denkmustern. Er ist eine gute Unterstützung für Menschen, die sich in einer Situation oder einem Gefühl gefangen fühlen. Auch soll er dabei hilfreich sein, die eigenen Wurzeln wiederzuentdecken und sich zu erden. Sein großes Thema ist die Befreiung.
Er fördert, hilft und unterstützt bei;
- seelischer und geistiger Enge, wenn man sich wie angekettet oder eingeengt fühlt
- hilft, die Initiative zu ergreifen und aktiv zu werden
- befreit aus übertriebener Zurückhaltung und Passivität
- Inspiration
- um Neues anzugehen und das Leben eigenverantwortlich zu gestalten
- um nach Rückschlägen und erzwungenen Pausen wieder neu anzufangen
- bei Druck und Belastung, Mutlosigkeit und Schwere
- reduziert Stress
- öffnet das Bewusstsein und die Wahrnehmung
- löst tiefsitzende Ängste (auch bei Trauma einsetzbar, aber mit Vorsicht zu genießen)
- gibt Zuversicht und Hoffnung
- schenkt Erholung und mildert Erschöpfung
- Kommunikationsfähigkeit. Regt den Geist an und unterstützt, auch schwierige und verzwickte Lagen zu überblicken und eine Lösung zu finden, ohne dabei auszulaugen
- bei Stimmverlust als Folge von Stress und innerem Druck
- ein Stein, der seinen Träger aus tiefen Löchern herausholen kann, und sanft dabei hilft, wieder auf die Füße zu kommen. (ggf. in Kombination mit Labradorit)
Quellen:
- Michael Gienger, „Heilsteine – 555 Steine von A-Z“, Verlag Neue Erde 2016 (24. Auflage)
- Dorothea Zimmer, „Akupressur mit Heilsteinen“, Midena Verlag 2001
- Rudolf Duda und Lubos Rejl, „Edelsteine – Handbuch und Führer für den Sammler“, Natur Buch Verlag 1997
- Michael Gienger, „Die Steinheilkunde“, Neue Erde 2014
- Michael Gienger und Bernhard Bruder, „Welcher Heilstein ist das?“, Kosmos Naturführer 2009
- Michael Gienger, „Die Heilsteine Hausapotheke“, Neue Erde 2013
Der Moosachat im Forum:
moos-achat-gruen-oder-gruen-orange-t553.html