Stein des Monats Nr. 27- Heliotrop (November 2017)
Stein des Monats Nr. 27- Heliotrop (November 2017)
Heliotrop
Geschichte/n und Namen:
Der Name Heliotrop stammt vom griechischen heliou für Sonne und tropai für Wende/Kehre und wird somit auch als Sonnenwendstein bezeichnet. In der griechischen Mythologie stellte er die Verbindung zwischen den Göttern und der Erde über die Menschen dar.
Bei den Ägyptern galt er als Schutzstein.
Nach Hildegard von Bingen entstanden die roten Einschlüsse aus dem Blut Jesus.
Der Heliotrop wurde auch schon als "Erkältungstee" unter den Heilsteinen bezeichnet.
Synonyme: Blutstein (bloodstone engl.), Blutjaspis, Hildegardjaspis,Xanthus oder auch Märthyrerstein.
Mineralogie:
Der Heliotrop zählt zu den mikro-/kryptokristallinen Quarzvertretern.
Dazu gehören einerseits der Chalcedon/Achat (faserig) und der Jaspis (körnig).
Der Heliotrop gehört nun zum Jaspis, der sich auch durch intensivere Färbung auszeichnet.
Seine dunkelgrüne Färbung hat er, wie das Plasma, einerseits durch zweiwertiges Eisen, andererseits durch Chloriteinschlüsse.
Die blutroten Tropfen sind Hämatit/Eisenoxid, das bei der Entstehung dazwischengelaufen ist.
Der Heliotrop besteht aus Silicium, Sauerstoff, Aluminium, Eisen, Kalium Magnesium, Wasserstoff
Mineralklasse: Oxide
Kristallsystem: trigonal
Bildungsprinzip: primär
Farbe: dunkelgrün mit roten Punkten/ Flecken
Strichfarbe: weiss
Glanz: wachsartig
Dichte: 2,58-2,64
Härte: 6,5-7
Spaltbarkeit: keine
Bruch: muschelig
Fundorte: Australien, Algerien, Brasilien, Deutschland, Grossbritannien, China, Russland, Indien, Tschechien, Südafrika
Heilwirkungen:
Dazu soll vorneweg erwähnt werden, dass die Wirkungen auftreten können, aber nicht müssen, da jeder Mensch anders auf Steine reagiert. Ausserdem ersetzen sie niemals den Gang zum Arzt.
Körperlich:
Entsäuerung des Körpers,
entgiftend,
Reinigungsprozesse anregend,
Aktivirung der Immunabwehr (unspezifisch),
schmerzlindernd bei Karpaltunnelsyndrom und
Sehnenscheidenentzündung,
hilft bei Wadenkrämpfen,
geschwollenen Beinen
und Krampfadern;
Ohrenschmerzen,
Ohrgeräuschen
Seelisch:
Kommunikationsfähigkeit,
Konzentrationsfähigkeit,
gegen Gereiztheit
Abgespanntheit,
Müdigkeit und
Alpträume sowie
Nervosität,
Aggressionen,
Steigerung der Belastbarkeit,
Quellen:
Lexikon der Heilsteine,
Steinheilkunde und
Heilsteine Taschenapotheke von Gienger
Enzyklopädie der Steinheilhunde (Kühni/von Holst)
Mineralogie (Okrusch/Matthes)
edelsteine. net
mein Rätsel
Geschichte/n und Namen:
Der Name Heliotrop stammt vom griechischen heliou für Sonne und tropai für Wende/Kehre und wird somit auch als Sonnenwendstein bezeichnet. In der griechischen Mythologie stellte er die Verbindung zwischen den Göttern und der Erde über die Menschen dar.
Bei den Ägyptern galt er als Schutzstein.
Nach Hildegard von Bingen entstanden die roten Einschlüsse aus dem Blut Jesus.
Der Heliotrop wurde auch schon als "Erkältungstee" unter den Heilsteinen bezeichnet.
Synonyme: Blutstein (bloodstone engl.), Blutjaspis, Hildegardjaspis,Xanthus oder auch Märthyrerstein.
Mineralogie:
Der Heliotrop zählt zu den mikro-/kryptokristallinen Quarzvertretern.
Dazu gehören einerseits der Chalcedon/Achat (faserig) und der Jaspis (körnig).
Der Heliotrop gehört nun zum Jaspis, der sich auch durch intensivere Färbung auszeichnet.
Seine dunkelgrüne Färbung hat er, wie das Plasma, einerseits durch zweiwertiges Eisen, andererseits durch Chloriteinschlüsse.
Die blutroten Tropfen sind Hämatit/Eisenoxid, das bei der Entstehung dazwischengelaufen ist.
Der Heliotrop besteht aus Silicium, Sauerstoff, Aluminium, Eisen, Kalium Magnesium, Wasserstoff
Mineralklasse: Oxide
Kristallsystem: trigonal
Bildungsprinzip: primär
Farbe: dunkelgrün mit roten Punkten/ Flecken
Strichfarbe: weiss
Glanz: wachsartig
Dichte: 2,58-2,64
Härte: 6,5-7
Spaltbarkeit: keine
Bruch: muschelig
Fundorte: Australien, Algerien, Brasilien, Deutschland, Grossbritannien, China, Russland, Indien, Tschechien, Südafrika
Heilwirkungen:
Dazu soll vorneweg erwähnt werden, dass die Wirkungen auftreten können, aber nicht müssen, da jeder Mensch anders auf Steine reagiert. Ausserdem ersetzen sie niemals den Gang zum Arzt.
Körperlich:
Entsäuerung des Körpers,
entgiftend,
Reinigungsprozesse anregend,
Aktivirung der Immunabwehr (unspezifisch),
schmerzlindernd bei Karpaltunnelsyndrom und
Sehnenscheidenentzündung,
hilft bei Wadenkrämpfen,
geschwollenen Beinen
und Krampfadern;
Ohrenschmerzen,
Ohrgeräuschen
Seelisch:
Kommunikationsfähigkeit,
Konzentrationsfähigkeit,
gegen Gereiztheit
Abgespanntheit,
Müdigkeit und
Alpträume sowie
Nervosität,
Aggressionen,
Steigerung der Belastbarkeit,
Quellen:
Lexikon der Heilsteine,
Steinheilkunde und
Heilsteine Taschenapotheke von Gienger
Enzyklopädie der Steinheilhunde (Kühni/von Holst)
Mineralogie (Okrusch/Matthes)
edelsteine. net
mein Rätsel
- Steinkatze
- Beiträge: 6670
- Registriert: 19.10.2015, 13:48
Re: Stein des Monats Nr. 27- Heliotrop (November 2017)
Danke für den interessanten Bericht über den Heliotrop!
Ein toller Stein, den ich mir auch noch mal besorgen muss.


Ein toller Stein, den ich mir auch noch mal besorgen muss.
Re: Stein des Monats Nr. 27- Heliotrop (November 2017)


Re: Stein des Monats Nr. 27- Heliotrop (November 2017)
Hallo,
danke für den Stein des Monats. Ein schöner Artikel wieder!
Mir hat der Heliotrop erst neulich wieder gute Dienste erwiesen. Ich finde vor allem deine Fotos sehr gut, denn ich meine, oft wird Buntjaspis als Heliotrop bezeichnet, bzw. geht als solcher durch.
danke für den Stein des Monats. Ein schöner Artikel wieder!
Mir hat der Heliotrop erst neulich wieder gute Dienste erwiesen. Ich finde vor allem deine Fotos sehr gut, denn ich meine, oft wird Buntjaspis als Heliotrop bezeichnet, bzw. geht als solcher durch.
- Steinkatze
- Beiträge: 6670
- Registriert: 19.10.2015, 13:48
Re: Stein des Monats Nr. 27- Heliotrop (November 2017)
Vielleicht habe ich nochmal die Gelegenheit in meinen 1 € Steine Laden zu kommenObsidiane hat geschrieben: 22.11.2017, 17:08Der Hübsche gehört auch zu den 1€ Steinchen... also immer schön die Augen offen halten
![]()




Re: Stein des Monats Nr. 27- Heliotrop (November 2017)
Fang ich mal von oben an:Viola hat geschrieben: 22.11.2017, 18:43 Hallo,
danke für den Stein des Monats. Ein schöner Artikel wieder!
Mir hat der Heliotrop erst neulich wieder gute Dienste erwiesen. Ich finde vor allem deine Fotos sehr gut, denn ich meine, oft wird Buntjaspis als Heliotrop bezeichnet, bzw. geht als solcher durch.
Mein Stein ist der Heliotrop nicht so ganz, da aber hinter jedem Stein sowohl eine Entstehungsgeschichte als auch Geschichten stehen haben meine Steinchen alle einen Platz bei mir.... ausser Giftlinge.
Zum Thema Buntjaspis:
Hmmm....Jein....
Zu gewissen Zeiten dürfte es der Heliotrop gewesen sein.... iaspis steht im griechischen für gesprenkelt... aber ganz so eindeutig ist die Sache nicht.... an manchen Stellen wird heute der Buntjaspis auch mit Bandjaspis gleichgesetzt....

Liebe Grüße Obsi

Re: Stein des Monats Nr. 27- Heliotrop (November 2017)


- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: Stein des Monats Nr. 27- Heliotrop (November 2017)
Super Dein Artikel mit allem wissenswerten was der Heliotrop alles bewirken kann .
Danke dafür an Dich liebe Obsidiane
Danke dafür an Dich liebe Obsidiane

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag