
Lizardit
Geschichte/n, Namen:
Lizardit wurde zuerst in der Grafschaft Cornwall gefunden. Von Whittaker und Zussman wurde das Mineral nach seinem ersten Fundort, der Halbinsel Lizard, benannt (1956).
Lizard stammt vom kornischen Lysardh ab, was soviel bedeutet wie Hohes Gericht. Durch das Umwandeln in das englische Lizard wird es allerdings mit Eidechse übersetzt.
Synonyme: norwegische Jade
Mineralogie:
Lizardit gehört zur Serpentin-Gruppe, im Gestein kann er sich in Gesellschaft von weißem Magnesit oder schwarzem Hämatit befinden.
Chemische Formel: Mg3Si2O5(OH)4
Mineralklasse: Schichtsilikat
Kristallsystem: monokolin, triklin, hexagonal
Farbe: weiss, gelb, grün
Strichfarbe: weiss
Glanz: Wachsglanz
Transparenz: durchscheinend
Dichte: 2,55
Härte: 2,5
Spaltbarkeit: vollkommen
Fundorte: Grossbritannien (u.a. an seiner Typlokalität der Halbinsel Lizardit) , Deutschland, Österreich (z.B. Brennkogel/ Hohe Tauern), Schweiz, Äthiopien, Ägypten, Australien, Argentinien, Brasilien, China, Kongo, Dominikanische Republik, Frankreich, Finnland, Griechenland, Israel, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Marokko, Norwegen, Schweden, Oman, Polen, Rumänien, Russland, Spanien, Südafrika, USA, und weitere...
Heilwirkungen:
Dazu soll vorneweg erwähnt werden, dass die Wirkungen auftreten können, aber nicht müssen, da jeder Mensch anders auf Steine reagiert. Außerdem ersetzen sie niemals den Gang zum Arzt.
Körperlich: (Hautkontakt)
Regeneration (allgemein)
Verjüngend
Ausscheidungstätigkeit der Nieren fördernd
Lebertätigkeit anregend
Darm entgiftend
Sanfte Lösung überbeanspuchter Muskulatur
Hilfe für kurzzeitig tiefen Schlaf
Seelisch/Geistig: (durch Betrachtung)
Er macht lebendig,
energiegeladen,
fröhlich,
erfrischend (Frühlingsgefühle)
Gelassenheit bei neuen Aufgaben
Entspannend
Schärfung der Selbstwahrnehmung
Quellen:
Steinheilkunde-ev.de
erdschatz.de
Wikipedia
mineralicon.de
heilsteine.info, mein Rätsel