
Kreuze herstellen
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Kreuze herstellen
Ich habe heute mal die Kreuze ausgesät und wie schon befürchtet, ist es nicht bei allen gutgeganen.
Die anderen sind dafür ganz gut geworden, jedoch fängt jetzt erst die richte Arbeit an. Die Flächen kann ich eventuell noch mit den Schleifaufsätzen und der Flex bearbeiten aber die Seiten werde ich per Hand schleifen müssen.
Bei dem letzten bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den noch retten kann. Der stein war dort leider sehr porös und ist mehr abgesplitterten, als dass ich ihn gesägt habe.
Bei dem Serpentin ist eine Ecke weggebrochen und der rosa Mondstein hatte schon im Stein eine Bruchstelle, die es ebenfalls nicht mitgemacht hat. Bei dem war es ein Risiko, dass ich eingegangen bin, da die Bruchfreie Stelle für das Kreuz groß genug gewesen wäre aber bei dem Bruch hat er so schön gefunkelt. Hatte ihn extra ganz langsam gesägt und war fast fertig. Auf den letzen 3 mm ist er dann zerbrochen. Echt doof

Re: Kreuze herstellen
Da steckt ganz schön viel Arbeit drin. Das sollten mal alle sehen die so ein Kreuzchen, das in China in einer Steinschleiferei gefertigt wurde, hierzulande für sehr kleines Geld kaufen. Die Wertschätzung ist nur da, wenn man es mal selbst gemacht hat oder zumindest viel darüber weiß.
Re: Kreuze herstellen
Den Serpentin würde ich persönlich vorsichtig an der Bruchstelle einfach grad und glatt schleifen..
Aus dem Mondstein könnte man eventuell aus der Mitte einen Tropfen oder runden Cabochon draus machen
PS: super Arbeiten
Edit: Manne wem sagst du das
Aus dem Mondstein könnte man eventuell aus der Mitte einen Tropfen oder runden Cabochon draus machen

PS: super Arbeiten

Edit: Manne wem sagst du das

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
mui hat geschrieben: 10.05.2021, 13:05 Da steckt ganz schön viel Arbeit drin. Das sollten mal alle sehen die so ein Kreuzchen, das in China in einer Steinschleiferei gefertigt wurde, hierzulande für sehr kleines Geld kaufen. Die Wertschätzung ist nur da, wenn man es mal selbst gemacht hat oder zumindest viel darüber weiß.


Du sagst es! Für das bisschen aussägen habe ich zwei Stunden gebraucht

Wie gesagt, die richtige Arbeit kommt erst noch

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Wüsste mal gerne eure Meinung.
Sind das ansprechende Formen?
Sie sind zwar noch nicht fertig aber dennoch wollte ich mal vorab fragen und ja, das Kreuz ist um einiges mehr arbeit
Sowohl das Kreuz als auch das Dreieck bekommen oben einen Stift mit Harken. Weiß nur noch nicht, wo ich das auftreiben kann.
Sind das ansprechende Formen?
Sie sind zwar noch nicht fertig aber dennoch wollte ich mal vorab fragen und ja, das Kreuz ist um einiges mehr arbeit

Sowohl das Kreuz als auch das Dreieck bekommen oben einen Stift mit Harken. Weiß nur noch nicht, wo ich das auftreiben kann.
- ravenhaert1
- Beiträge: 169
- Registriert: 13.10.2019, 03:08
Re: Kreuze herstellen
Hey,
also das Kreuz finde ich persönlich sehr schön. Das Dreieck jedoch, da kommt bei mir wahrer Neid auf.
Das ist so herrlich. Dafür würde ich glatt...
Tolle Arbeit.
Grüßle
also das Kreuz finde ich persönlich sehr schön. Das Dreieck jedoch, da kommt bei mir wahrer Neid auf.
Das ist so herrlich. Dafür würde ich glatt...
Tolle Arbeit.
Grüßle
Re: Kreuze herstellen
Oh, das Dreieck gefällt mir auch sehr sehr gut.
Aber auch das Kreuz ist schön, auch von der Steinart.
Welche Steinarten sind das denn?
Bei dem Dreieck würde ich die Öse an der Seite anbringen, die auf dem Foto nach unten zeigt, da das die längere Kante ist. So hängt es dann schöner.
Echt genial, das Dreieck.
Manfred hat z.B. solche Stift-Ösen:
https://www.edelsteine.de/shop/advanced ... ft%C3%B6se

Aber auch das Kreuz ist schön, auch von der Steinart.
Welche Steinarten sind das denn?
Bei dem Dreieck würde ich die Öse an der Seite anbringen, die auf dem Foto nach unten zeigt, da das die längere Kante ist. So hängt es dann schöner.
Echt genial, das Dreieck.

Manfred hat z.B. solche Stift-Ösen:
https://www.edelsteine.de/shop/advanced ... ft%C3%B6se

Zuletzt geändert von Jenni am 11.05.2021, 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Oh, das Dreieck gefällt mir auch sehr sehr gut.

Aber auch das Kreuz ist schon, auch von der Steinart.
Also lieber Dreiecke machen?
Ist definitiv weniger Arbeit als ein Kreuz und wie du schon gesagt hast, habe ich um einiges weniger Verschnitt!
Einmal dieserWelche Steinarten sind das denn?
post277272.html#p277272
und dieser
shattuckit-mit-dioptas-chrysokoll-quarz ... 24985.html
Auf welches Bild beziehst du dich? Beim ersten Dreiecksbild ist das oben, was beim zweiten unten ist, nur halt die Rückseite.Bei dem Dreieck würde ich die Öse an der Seite anbringen, die auf dem Foto nach unten zeigt, da das die längere Kante ist. So hängt es dann schöner.
DankeschönEcht genial, das Dreieck.

Danke, da habe ich auch sehr lange überlegt. Das, was er auf Lager hat, ist für Kugeln geeignet. Solche, wie von dem Bild, hat er leider nichtManfred hat z.B. solche Stift-Ösen:

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Dankeschönalso das Kreuz finde ich persönlich sehr schön.

Da hatte ich zwei von fertig gehabt, doch als ich sie vom Garten ins Haus bringen wollte, bin ich gestolpert und die beiden sind Stufe für Stufe nach unten gekullert. Wie in Zeitlupe sah ich bei jeder Stufe etwas abplatzen

Danke, da mach ich noch ein paar vonDas Dreieck jedoch, da kommt bei mir wahrer Neid auf.
Das ist so herrlich. Dafür würde ich glatt...

Tolle Arbeit.

Re: Kreuze herstellen
Ja, wenn es nach mir ginge, jaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.Also lieber Dreiecke machen?
Ist definitiv weniger Arbeit als ein Kreuz und wie du schon gesagt hast, habe ich um einiges weniger Verschnitt!

Es ist natürlich, wie mit allem, Geschmacksache. Aber ich finde Dreiecke genial.

Aber wie gesagt, Rhomben oder auch Rechtecke, Qadrate, Navetten, Tropfen finde ich sehr schön.
Ich glaube, dass geradlinige Formen leichter zu sägen oder zu schleifen sind als Tropfen, Navetten, Rondelle, wegen den runden Formen.

Welche Steinarten sind das denn?
Danke für die Verlinkungen.Einmal dieser
post277272.html#p277272
Ach ja, das war ja der Stein-Bestimmungs-Thread, wo man meinte, es sei roter Jaspis bzw. Brekkzienjaspis.
Ja, zwischenzeitlich habe ich deinen Thread mit den beiden Steinscheiben gesehen und dachte mir noch, dass das Dreieck evtl. auch davon sein könnte.

Ich habe mich auf das obere Foto bezogen. Also ich würde die Öse halt immer an der längeren der beiden kürzeren Seiten anbringen, wie bei meinem Stein.Auf welches Bild beziehst du dich? Beim ersten Dreiecksbild ist das oben, was beim zweiten unten ist, nur halt die Rückseite.Bei dem Dreieck würde ich die Öse an der Seite anbringen, die auf dem Foto nach unten zeigt, da das die längere Kante ist. So hängt es dann schöner.
Hier ist mal noch ein anderes Beispiel, wie ich es meine. Da sieht man es noch etwas besser als bei den Oceaner-Dreieck.
Diesen habe ich auch bohren lassen und die Stelle, die ich wollte, markiert.
Anders formuliert... Ich würde die Öse an der spitzesten Ecke des Dreiecks befestigen.
Ja, das musste ja mal gesagt werden.DankeschönEcht genial, das Dreieck.![]()

Danke, da habe ich auch sehr lange überlegt. Das, was er auf Lager hat, ist für Kugeln geeignet. Solche, wie von dem Bild, hat er leider nichtManfred hat z.B. solche Stift-Ösen:![]()
Hm, nur für Kugeln geeignet? Das kann ich jetzt so nicht erkennen. Da muss ich noch mal schauen.

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Welche dieser Formen sind gut und welche taugen überhaupt nichts?
Hab mir Mühe gegeben, ein paar rundungen reinzubringen und manche sind an einer Seite naturbelassen.
Das undefinierbare dunkle ist Moosachat. Kann man so nicht sehen.
Die Befestigung kommt bei jedem oben dran. Sie liegen quasi in der richtigen Position.
Hab mir Mühe gegeben, ein paar rundungen reinzubringen und manche sind an einer Seite naturbelassen.
Das undefinierbare dunkle ist Moosachat. Kann man so nicht sehen.
Die Befestigung kommt bei jedem oben dran. Sie liegen quasi in der richtigen Position.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23826
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Kreuze herstellen
Das ist kein Moosachat.SteinEi Sammler hat geschrieben: 12.05.2021, 12:30
Das undefinierbare dunkle ist Moosachat. Kann man so nicht sehen.
rhyolith-kambaba-eldarit-t8989.html
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Direkt am LinealWildflower hat geschrieben: 12.05.2021, 14:14Das ist kein Moosachat.SteinEi Sammler hat geschrieben: 12.05.2021, 12:30
Das undefinierbare dunkle ist Moosachat. Kann man so nicht sehen.
rhyolith-kambaba-eldarit-t8989.html

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23826
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Kreuze herstellen
Ach, der. Den hatte ich übersehen.
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Kein Thema

Wie findest du die Formen. Was ist gut, was ist schlecht?

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Ich glaube, es ist einfacher, wenn ich sie geschliffen noch einmal zeige. Dann kann man sich das Ergebnis auch besser vorstellen.
Ich lade nachher noch Bilder hoch.
Ich lade nachher noch Bilder hoch.
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Wie gesagt, ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich will ja ein paar Anhäger machen und hoffentlich auch verkaufen. Ich wüste gerne, welche Form besonders gut passt, was überhaupt nicht geht oder was okay wäre. Wäre schon blöd, wenn ich mich für eine Form entscheide, die nach nichts aussieht und dann hatte ich viel Arbeit und kann damit nichts anfangen.
Auch wenn ein Stein nicht zu einer Form passt, wäre es schön, wenn ihr mir das sagen würdet.
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe
Auch wenn ein Stein nicht zu einer Form passt, wäre es schön, wenn ihr mir das sagen würdet.
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe

- Dateianhänge
Zuletzt geändert von SteinEi Sammler am 12.05.2021, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Und noch ein paar Formen.
Die Form Nr. 10 ist nur bedingt geeignet. Ich habe ein Dreieck ausgesät und dieses dann (rechts) leicht schräg geschliffen und dann noch schräger geschliffen. Links ist es glatt, ohne abschrägung. Die kleine linke schräge ist in Wirklichkeit die flache Oberseite. Ich glaube jedoch, Obsidian und Tigerauge sind die einzigen wo das passt
Die Form Nr. 10 ist nur bedingt geeignet. Ich habe ein Dreieck ausgesät und dieses dann (rechts) leicht schräg geschliffen und dann noch schräger geschliffen. Links ist es glatt, ohne abschrägung. Die kleine linke schräge ist in Wirklichkeit die flache Oberseite. Ich glaube jedoch, Obsidian und Tigerauge sind die einzigen wo das passt

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Natürlich werde ich die Kreuze ebenfalls fertig machen 

Re: Kreuze herstellen
Ich bin der Meinung, daß die Form eines Steines immer Geschmackssache istSteinEi Sammler hat geschrieben: 12.05.2021, 20:45 Wie gesagt, ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich will ja ein paar Anhäger machen und hoffentlich auch verkaufen.
Ich wüste gerne, welche Form besonders gut passt, was überhaupt nicht geht oder was okay wäre.

Habe ich oft genug auf Messen gesehen ... Frau 1 mag lieber die runde Form, Frau 2 eine eckige Form, Frau 3 .... usw.
Die bisher gezeigten Formen finde ich schon einmal schön und nicht so 0-8-15

Manche Formen richten sich z.B. auch nach den *Mustern* im Stein, die man noch hervorheben kann.
Eine andere Möglichkeit wäre ja, wenn Du die Anhänger hier im Forum an privat verkaufen möchtest /darfst

evt. den Rohstein zu zeigen und dann auf Wunsch in eine entsprechende Form zu schleifen ???
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Klar, damit hast du schon recht. Ich denke jedoch, dass man sich dennoch Meinungen anhören sollte, damit man nicht total daneben greift.Ich bin der Meinung, daß die Form eines Steines immer Geschmackssache ist![]()
Super, dankDie bisher gezeigten Formen finde ich schon einmal schön und nicht so 0-8-15![]()

Eine andere Möglichkeit wäre ja, wenn Du die Anhänger hier im Forum an privat verkaufen möchtest /darfst![]()
evt. den Rohstein zu zeigen und dann auf Wunsch in eine entsprechende Form zu schleifen ???


Da muss ich mal mit Manfred darüber reden. Dankeschön

Re: Kreuze herstellen
Huhu SteinEi,
da hast du ja echt tolle Stücke gefertigt und so schnell.
Du hast gefragt, welche Formen am besten aussehen und welche vielleicht nicht.
Ich finde ja auch dieses gleichschenkliche Schatukit-Dreieck mit den leicht abgerundeten Seiten wunderschön. Die Form ist wie bei meinem Eklogit-Dreieck.
Aber auch das vorher gezeige unregelmäßige Dreieck ist geil.
Bei der Anbringung der Ösen muss man ja auch immer mit berücksichtigen, wie der Stein dann an der Kette hängt. Es kann passieren, wenn die Öse nicht richtig positioniert ist oder eben an einer ungünstigen Stelle des Steines angebracht ist, dass der Stein dann so haltlos "herum ömmelt" und irgendwie schief hängt.
Das wäre halt schade, auch wenn es sonst ein sehr schöner Stein ist.
Das habe ich z.B. oft schon bei meinen Schmuck-Arbeiten gemerkt, dass es eben auch darauf ankommt. Auch wenn ich meist längs gebohrte Steine verwende, kommt es eben mal vor, dass manch schöner Stein leider schief gebohrt ist und ich ihn deswegen nicht verwenden kann oder halt noch herumfummeln muss, um es doch irgendwie halbwegs hin zubekommen.
Daher versuche ich immer im Blick zu haben bzw. mir vorzustellen, wie der Stein dann aufgrund der Form und des Gewichtes dann hängen könnte.
Was die Anbringung der Ösen betrifft, finde ich bei Dreiecken oder Rhomben usw. am schönsten, wenn die Öse an der schmalsten, spitzesten Stelle angebracht wird.
Bei einem Tropfen z.B. würde ich die Öse auch immer an der schmalsten Stelle anbringen.
Aber ich habe z.B. auch schon Tropfen gesehen, die meiner Meinung nach falsch herum angebracht worden sind.
Da denke ich immer, schade um den schönen Stein.
Von daher habe ich mal dein Foto kopiert und die Stellen markiert, wo ich nach meiner persönlichen Meinung die Ösen anbringen würde. Aber das ist eben nur MEINE Meinung. Andere User können das durchaus schon wieder anders sehen.
Ich habe jetzt alle Steine markiert, auch die die mit der Spitze nach oben zeigen, wo ich die Ösenplatzierung am besten finde.
Hier zeige ich noch mal dein Foto, in dem ich die Formen, die mir am besten gefallen markiert habe:
Am schönsten, wie gesagt, ist das Schatukit-Dreieck von der Form.
Aber auch dieser weiße Rhombus gefällt mir mit am besten, so wie auch die Formen des Sodaliths usw.
Ich habe mal die, die mir am besten gefallen mit einer 1 und die zweitbesten mit einer 2 markiert.
Aber auch die Freeformen finde ich schön. Allerdings muss man da halt auch wieder sehen, dass es in sich stimmig aussieht, auch wenn es eine Freeform ist. Schön wäre es dabei, wenn man da die Öse auch mittig platzieren könnte, damit sie dann gut an der Kette hängen.
Mal davon abgesehen finde ich all deine Formen schön. Ich möchte jetzt nicht den Eindruck erwecken, dass ich "herum meckere".
Aber du hast ja nach unseren ehrlichen Meinungen gefragt.
Wie gesagt, es ist nur MEINE eigene Meinung. Andere können das schon wieder ganz anders sehen.
Daher finde ich die Idee von Watti auch gut, den Käufer vielleicht vorher zu fragen, was ihm am besten gefallen würde, bevor du es anfertigst.
Bin schon gespannt, wie deine Werke dann in Vollendung aussehen und freue mich schon auf die Fotos.
Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen.
da hast du ja echt tolle Stücke gefertigt und so schnell.

Du hast gefragt, welche Formen am besten aussehen und welche vielleicht nicht.
Ich finde ja auch dieses gleichschenkliche Schatukit-Dreieck mit den leicht abgerundeten Seiten wunderschön. Die Form ist wie bei meinem Eklogit-Dreieck.

Aber auch das vorher gezeige unregelmäßige Dreieck ist geil.

Bei der Anbringung der Ösen muss man ja auch immer mit berücksichtigen, wie der Stein dann an der Kette hängt. Es kann passieren, wenn die Öse nicht richtig positioniert ist oder eben an einer ungünstigen Stelle des Steines angebracht ist, dass der Stein dann so haltlos "herum ömmelt" und irgendwie schief hängt.
Das wäre halt schade, auch wenn es sonst ein sehr schöner Stein ist.

Das habe ich z.B. oft schon bei meinen Schmuck-Arbeiten gemerkt, dass es eben auch darauf ankommt. Auch wenn ich meist längs gebohrte Steine verwende, kommt es eben mal vor, dass manch schöner Stein leider schief gebohrt ist und ich ihn deswegen nicht verwenden kann oder halt noch herumfummeln muss, um es doch irgendwie halbwegs hin zubekommen.
Daher versuche ich immer im Blick zu haben bzw. mir vorzustellen, wie der Stein dann aufgrund der Form und des Gewichtes dann hängen könnte.

Was die Anbringung der Ösen betrifft, finde ich bei Dreiecken oder Rhomben usw. am schönsten, wenn die Öse an der schmalsten, spitzesten Stelle angebracht wird.
Bei einem Tropfen z.B. würde ich die Öse auch immer an der schmalsten Stelle anbringen.
Aber ich habe z.B. auch schon Tropfen gesehen, die meiner Meinung nach falsch herum angebracht worden sind.

Da denke ich immer, schade um den schönen Stein.
Von daher habe ich mal dein Foto kopiert und die Stellen markiert, wo ich nach meiner persönlichen Meinung die Ösen anbringen würde. Aber das ist eben nur MEINE Meinung. Andere User können das durchaus schon wieder anders sehen.
Ich habe jetzt alle Steine markiert, auch die die mit der Spitze nach oben zeigen, wo ich die Ösenplatzierung am besten finde.
Hier zeige ich noch mal dein Foto, in dem ich die Formen, die mir am besten gefallen markiert habe:
Am schönsten, wie gesagt, ist das Schatukit-Dreieck von der Form.
Aber auch dieser weiße Rhombus gefällt mir mit am besten, so wie auch die Formen des Sodaliths usw.
Ich habe mal die, die mir am besten gefallen mit einer 1 und die zweitbesten mit einer 2 markiert.
Aber auch die Freeformen finde ich schön. Allerdings muss man da halt auch wieder sehen, dass es in sich stimmig aussieht, auch wenn es eine Freeform ist. Schön wäre es dabei, wenn man da die Öse auch mittig platzieren könnte, damit sie dann gut an der Kette hängen.
Mal davon abgesehen finde ich all deine Formen schön. Ich möchte jetzt nicht den Eindruck erwecken, dass ich "herum meckere".
Aber du hast ja nach unseren ehrlichen Meinungen gefragt.
Wie gesagt, es ist nur MEINE eigene Meinung. Andere können das schon wieder ganz anders sehen.
Daher finde ich die Idee von Watti auch gut, den Käufer vielleicht vorher zu fragen, was ihm am besten gefallen würde, bevor du es anfertigst.

Bin schon gespannt, wie deine Werke dann in Vollendung aussehen und freue mich schon auf die Fotos.
Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen.

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Oh danke, dass ist echt super von dir und du hast dir so viel Mühe damit gemacht

Wirklich interessant, dass du viele ganz anders aufhängen würdest, als ich.
Du hast mit deinen eigenen Kreationen auch viel mehr Erfahrung als ich. Bin ja absoluter Neuling

Ja, ich bin gut vorwärts gekommen, habe aber auch den ganzen Tag damit verbracht

Du glaubst nicht, wie viel Dreck das sägen und schleifen macht. Ich dachte, mit einem starken Wasserstrahl kann man das einfach wegspülen

Falsch gedacht, dass werde ich mit einem Schrubber wegschrubben dürfen.

Nochmals wirklich vielen lieben Dank für deine Unterstützung

Re: Kreuze herstellen
Gern. Aber du machst dir ja auch sehr viel Mühe, um nicht zu sagen, viel mehr Mühe als ich mit deiner Arbeit, den Fotos und dem Schildern des Verlaufs deiner Arbeiten usw...SteinEi Sammler hat geschrieben: 13.05.2021, 00:25Oh danke, dass ist echt super von dir und du hast dir so viel Mühe damit gemacht![]()


Hm, naja, wie ich schrieb, immer an der schmalsten Stelle des Steines würde ich ihn aufhängen. Bei Rhomben oder Dreiecken würde ich halt immer die längeren Kanten nach oben nehmen, ähnlich wie es bei einem Tropfen ist.Wirklich interessant, dass du viele ganz anders aufhängen würdest, als ich.
So verbeitert sich das Schmuckstück nach unten zu und sieht meiner Meinung nach harmonischer aus, wenn es dann z.B. an einer langen oder auch kurzen Kette oder Leberband hängt.
Dann kommt es für mich ja auch immer auf die Größe an, in wie fern ich den Anhänger an lange oder kurze Ketten hänge.
Und dem entsprechend hängt oder baumelt es ja dann auch wieder jeweils unterschiedlich.
Bei kurzen Ketten liegt der Anhänger eher auf, im Gegensatz zu langen Ketten, wo er meist frei baumeln kann.

Das sind eben auch so kleine Details, die ich wichtig finde, was die Statik oder eben das Hängen bzw. die Bewegung der Schmuckstücke betrifft. Bei befädelten Ketten ist es ja oft ähnlich, dass es beim Tragen oft wieder etwas anders wirkt und fällt als wenn man es liegend auf dem Tisch betrachtet.
Danke. Naja, auch ich lerne noch immer dazu. Du hast dafür viele andere Fähigkeiten, wie z.B. das Schleifen, Sägen, in der Natur nach schönen Steinen Ausschau halten usw.. Da kann ich mich z.B. gar nicht mit halten.Du hast mit deinen eigenen Kreationen auch viel mehr Erfahrung als ich. Bin ja absoluter Neuling![]()
Aber so kann man sich halt gut ergänzen. Dafür ist ja das Forum auch da.

Ja, das glaube ich dir, dass du den ganzen Tag damit verbracht hast. Denn ich war schon erstaunt, dass ich heute auf einmal so viele neue tolle bearbeitete Steinchen von dir hier gesehen habe.Ja, ich bin gut vorwärts gekommen, habe aber auch den ganzen Tag damit verbracht![]()

Ja, ich kann es mir ungefähr vorstellen. Allerdings dachte ich, dass durch das Wasser beim Sägen und Schleifen etwas weniger Dreck anfällt.Du glaubst nicht, wie viel Dreck das sägen und schleifen macht. Ich dachte, mit einem starken Wasserstrahl kann man das einfach wegspülen![]()
Falsch gedacht, dass werde ich mit einem Schrubber wegschrubben dürfen.
Man muss da sicher auch aufpassen, dass man da nix davon einatmet.
Auch wenn ich sonst gegen Maskentragen bin, aber ich glaube bei dieser Arbeit würde ich eine tragen. Denn vor Staub schützen die ja zumindest.
Gern. Wir unterstützen uns ja hier gegenseitig.Nochmals wirklich vielen lieben Dank für deine Unterstützung

PS: Was ist eigentlich links dieser dunkle, dreieckige, schlanke Stein unter den weißen Steinen für eine Art?

Re: Kreuze herstellen
Wow, tolle Produktion hast Du da schon, muss ich mal sagen.
Es gefällt mir, hier um Rat gefragt zu werden, wo Du in der Herstellung ja schon beachtliche Fortschritte gemacht hast.
Nummer 1 in meinem persönlichen Beuteschema sind große, gebohrte Anhänger. Da hätte ich schon Interesse.
Morgaine hat auch viele, viele Strandsteine getrommelt, geschliffen und poliert und bietet sie an. Ich habe davon schon eine Handvoll mindestens erworben.
Bestimmt könnt Ihr doch da auch Erfahrungen austauschen... Hast Du ihr Angebot schon gesehen?
Zu Deinen "Modellen": Von der Form her mag ich am liebsten freeform, aber rundlich. Am allerbesten von der Form her gefällt mir Dein Faserkalkanhänger aus dem anderen Thread; der, in den Du das Tigerauge eingelegt hast. Oval, weiche, abgerundete Kanten, nichts Spitzes oder Eckiges (auch nicht abgerundet). Darf auch leicht (!) bauchig sein. Und nicht unter 3 oder 4 cm an der längsten Stelle.
Wie Watti schon schrieb, in der Damenwelt und mit solchen Anhängern, will jeder was anderes... Du musst überlegen, ob Du damit glücklich wirst. Es gibt nicht viele, die solche Anhänger tragen, und die, die eine solche spezielle Vorliebe haben, unterscheiden sich innerhalb dieser auch nochmal gewaltig. Aber als Hobby mit dem Anspruch, ab und zu mal was zu verkaufen, mag es angehen.
Das ist meine Meinung. Von den hier gezeigten spricht mich ehrlich gesagt daher keiner an. Grundsätzlich glaube ich aber, dass die schon "gehen würden".
Man sieht die Individualität, und das ist der Pluspunkt gegenüber den Fließband-Trommlern.
Sprich in der Tat mal auch mit Manfred!
Die Idee mit den Rohsteinen und den individuellen Anfertigungen finde ich grundsätzlich verlockend. Eine persönliche Einzelanfertigung nach Absprache bietet einen gewissen Reiz. Schade nur, wenn der ausgewählte Stein dann aber kaputt geht oder doch nicht den Vorstellungen entspricht. Das hat für mich Ärger-Potenzial für Dich.
Viel Erfolg weiter! Ich finde es klasse zu erleben, wie sich das entwickelt.
Es gefällt mir, hier um Rat gefragt zu werden, wo Du in der Herstellung ja schon beachtliche Fortschritte gemacht hast.
Nummer 1 in meinem persönlichen Beuteschema sind große, gebohrte Anhänger. Da hätte ich schon Interesse.
Morgaine hat auch viele, viele Strandsteine getrommelt, geschliffen und poliert und bietet sie an. Ich habe davon schon eine Handvoll mindestens erworben.
Bestimmt könnt Ihr doch da auch Erfahrungen austauschen... Hast Du ihr Angebot schon gesehen?
Zu Deinen "Modellen": Von der Form her mag ich am liebsten freeform, aber rundlich. Am allerbesten von der Form her gefällt mir Dein Faserkalkanhänger aus dem anderen Thread; der, in den Du das Tigerauge eingelegt hast. Oval, weiche, abgerundete Kanten, nichts Spitzes oder Eckiges (auch nicht abgerundet). Darf auch leicht (!) bauchig sein. Und nicht unter 3 oder 4 cm an der längsten Stelle.
Wie Watti schon schrieb, in der Damenwelt und mit solchen Anhängern, will jeder was anderes... Du musst überlegen, ob Du damit glücklich wirst. Es gibt nicht viele, die solche Anhänger tragen, und die, die eine solche spezielle Vorliebe haben, unterscheiden sich innerhalb dieser auch nochmal gewaltig. Aber als Hobby mit dem Anspruch, ab und zu mal was zu verkaufen, mag es angehen.
Das ist meine Meinung. Von den hier gezeigten spricht mich ehrlich gesagt daher keiner an. Grundsätzlich glaube ich aber, dass die schon "gehen würden".


Man sieht die Individualität, und das ist der Pluspunkt gegenüber den Fließband-Trommlern.
Sprich in der Tat mal auch mit Manfred!
Die Idee mit den Rohsteinen und den individuellen Anfertigungen finde ich grundsätzlich verlockend. Eine persönliche Einzelanfertigung nach Absprache bietet einen gewissen Reiz. Schade nur, wenn der ausgewählte Stein dann aber kaputt geht oder doch nicht den Vorstellungen entspricht. Das hat für mich Ärger-Potenzial für Dich.
Viel Erfolg weiter! Ich finde es klasse zu erleben, wie sich das entwickelt.

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Vielen herzlichen Dank für eure Ratschläge
Das bedeutet mir sehr viel
Ich habe nicht vor, dass als zweites Standbein auszubauen. Ich habe schon einmal den Fehler begangen, ein Hobby zum Beruf zu machen und war ein paar Jahre lang Modelldesigner im Klemmbaustein Bereich für Erwachsene (große Modelle mit vielen Teilen und kompliziert zu bauen). Wenn ein eiliger Auftrag kam und man 38 Stunden am Stück daran arbeiten muss, verliert man sehr schnell den Spaß daran. So etwas mache ich nicht mehr!
Es soll nur ein Hobby bleiben. Jetzt gehe ich erst einmal Gas, um die Unkosten wieder hereinhundkommen und meine Frau gnädig zu stimmen
Die Kreuze erstelle ich so, wie sie mir selber gefallen und wenn ich sie nicht verkaufen kann, ist das nicht schlimm. Dann trage ich sie selber
So gesehene, mache ich jedes einzelne für mich und habe deswegen auch hohe Ansprüche daran.
Wenn man bedenkt, was für Qualität teilweise angeboten wird
Ich hatte mir einen Trommelstein von einem Unakit gekauft, da ich keinen Rohstein hatte, um ihn mir selber zu Trommel. Ich käme nie auf die Idee, so eine schlechte Qualität zu verkaufen
Echt peinlich!

Das bedeutet mir sehr viel

Ich habe nicht vor, dass als zweites Standbein auszubauen. Ich habe schon einmal den Fehler begangen, ein Hobby zum Beruf zu machen und war ein paar Jahre lang Modelldesigner im Klemmbaustein Bereich für Erwachsene (große Modelle mit vielen Teilen und kompliziert zu bauen). Wenn ein eiliger Auftrag kam und man 38 Stunden am Stück daran arbeiten muss, verliert man sehr schnell den Spaß daran. So etwas mache ich nicht mehr!
Es soll nur ein Hobby bleiben. Jetzt gehe ich erst einmal Gas, um die Unkosten wieder hereinhundkommen und meine Frau gnädig zu stimmen

Die Kreuze erstelle ich so, wie sie mir selber gefallen und wenn ich sie nicht verkaufen kann, ist das nicht schlimm. Dann trage ich sie selber

So gesehene, mache ich jedes einzelne für mich und habe deswegen auch hohe Ansprüche daran.
Wenn man bedenkt, was für Qualität teilweise angeboten wird



Ich hatte mir einen Trommelstein von einem Unakit gekauft, da ich keinen Rohstein hatte, um ihn mir selber zu Trommel. Ich käme nie auf die Idee, so eine schlechte Qualität zu verkaufen

Echt peinlich!
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Mir ist gerade aufgefallen, dass hier schon viel geschrieben wurde aber dabei ging es überhaupt nicht um die Herstellung
Dann will ich das jetzt einmal nachholen
Als erstes sucht man sich einen Rohstein seiner Wahl.
eBay Kleinanzeigen, eBay, bestimmt auch Amazon, Großhandel (wenn möglich), Manfred fragen(?), Juwelenschleifer die kurz vor der Pensionierung stehen und so weiter. Es gibt bestimmt etliche Wege, um an so etwas heranzukommen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es bestimmt schon geschnittene Platten irgendwo zu kaufen gibt. Nein, ich meine jetzt nicht Achatplatten
Wenn man also so ein Steinchen sein eigen nennt, ist der nächste Schritt, diesen in Scheiben zu zerlegen. Ich schneide nur immer eine Scheibe, die ich direkt weiterverarbeite, da nicht jeder Stein leicht bearbeitet werden kann und einige verweigern, bei diesen Primitiven Werkzeugen, ganz ihre Haltbarkeit.
Um so eine Scheibe zu erhalten, bediene ich mich einem sehr einfachen Nass-Fliesenschneider vom Toom Baumarkt, für gerade einmal ~50€.
Falls ihr diesen ebenfalls kaufen wollt, braucht ihr unbedingt eine bessere Trennscheibe (Diamantbeschichtet für Feinsteinzeug und unbedingt ohne Zacken!), da ihr die mitgelieferte getrost entsorgen könnt! (Zusätzlich mindestens 30€) Es ist ganz wichtig, dass das Sägeblatt keine Zacken hat, da ihr beim schneiden, mit den Fingern sehr nahe (1mm und weniger!) an das Blatt kommen werdet. Ein glattes Sägeblatt schneidet nur Stein und Fingernägel aber keine Haut.
Ich habe bei mir die Stärke der Scheibe auf 1 cm eingestellt, da die Scheibe noch glatt geschliffen werden muss und dabei mindestens 3+ mm verloren gehen. Somit kostet mich die Scheibe mit der Schnittfläche ca. 1,5 cm vom Rohstein. Bei dem kauf des Rohsteins ist noch zu bedenken, dass dieser nicht höher als die doppelte höhe von der Schnittfläche ausmachen darf, da ihr den Stein sonst nicht sägen könnt. Die doppelte Schnittfläche, da der Stein nach dem Sägen der Hälfte gedreht werden kann. So bekommt man eine ganze Scheibe. Wenn ihr den Fliesenschneider falsch herum stellt, habt ihr den Vorteil, dass das Spritzwasser von euch wegspritzt. Andernfalls seid ihr nach kürzester Zeit klatsch nass und im getrockneten zustand aschgrau.
Ich habe meinen Sohn so vom Kindergarten abgeholt und da ich im Auto trocknete, ist mir das vorher nicht aufgefallen
Den Spritschutz muss man leider abmontieren, da man sonst nicht sehen kann, was man wie schneidet.
Zum Sägen selber braucht man unbedingt eine Schützbrille, Atemmaske und Gehörschutz! Dazu muss man im Freien sägen, wenn man nicht gerade die Wohnung renovieren möchte und man sollte die Arbeitszeiten im Auge behalten, wegen dem Lärmschutz.
Das Spritzwasser ist voller Stein-Staub, welcher sich nicht mit dem Gartenschlauch entfernen lässt. Dieses sollte auch berücksichtigt werden.

Dann will ich das jetzt einmal nachholen

Als erstes sucht man sich einen Rohstein seiner Wahl.
eBay Kleinanzeigen, eBay, bestimmt auch Amazon, Großhandel (wenn möglich), Manfred fragen(?), Juwelenschleifer die kurz vor der Pensionierung stehen und so weiter. Es gibt bestimmt etliche Wege, um an so etwas heranzukommen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es bestimmt schon geschnittene Platten irgendwo zu kaufen gibt. Nein, ich meine jetzt nicht Achatplatten

Wenn man also so ein Steinchen sein eigen nennt, ist der nächste Schritt, diesen in Scheiben zu zerlegen. Ich schneide nur immer eine Scheibe, die ich direkt weiterverarbeite, da nicht jeder Stein leicht bearbeitet werden kann und einige verweigern, bei diesen Primitiven Werkzeugen, ganz ihre Haltbarkeit.
Um so eine Scheibe zu erhalten, bediene ich mich einem sehr einfachen Nass-Fliesenschneider vom Toom Baumarkt, für gerade einmal ~50€.
Falls ihr diesen ebenfalls kaufen wollt, braucht ihr unbedingt eine bessere Trennscheibe (Diamantbeschichtet für Feinsteinzeug und unbedingt ohne Zacken!), da ihr die mitgelieferte getrost entsorgen könnt! (Zusätzlich mindestens 30€) Es ist ganz wichtig, dass das Sägeblatt keine Zacken hat, da ihr beim schneiden, mit den Fingern sehr nahe (1mm und weniger!) an das Blatt kommen werdet. Ein glattes Sägeblatt schneidet nur Stein und Fingernägel aber keine Haut.
Ich habe bei mir die Stärke der Scheibe auf 1 cm eingestellt, da die Scheibe noch glatt geschliffen werden muss und dabei mindestens 3+ mm verloren gehen. Somit kostet mich die Scheibe mit der Schnittfläche ca. 1,5 cm vom Rohstein. Bei dem kauf des Rohsteins ist noch zu bedenken, dass dieser nicht höher als die doppelte höhe von der Schnittfläche ausmachen darf, da ihr den Stein sonst nicht sägen könnt. Die doppelte Schnittfläche, da der Stein nach dem Sägen der Hälfte gedreht werden kann. So bekommt man eine ganze Scheibe. Wenn ihr den Fliesenschneider falsch herum stellt, habt ihr den Vorteil, dass das Spritzwasser von euch wegspritzt. Andernfalls seid ihr nach kürzester Zeit klatsch nass und im getrockneten zustand aschgrau.
Ich habe meinen Sohn so vom Kindergarten abgeholt und da ich im Auto trocknete, ist mir das vorher nicht aufgefallen

Den Spritschutz muss man leider abmontieren, da man sonst nicht sehen kann, was man wie schneidet.
Zum Sägen selber braucht man unbedingt eine Schützbrille, Atemmaske und Gehörschutz! Dazu muss man im Freien sägen, wenn man nicht gerade die Wohnung renovieren möchte und man sollte die Arbeitszeiten im Auge behalten, wegen dem Lärmschutz.
Das Spritzwasser ist voller Stein-Staub, welcher sich nicht mit dem Gartenschlauch entfernen lässt. Dieses sollte auch berücksichtigt werden.
Zuletzt geändert von SteinEi Sammler am 15.05.2021, 00:54, insgesamt 1-mal geändert.
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Nachdem ich nun eine Scheibe abgeschnitten hatte, habe ich mir eine Schablone aus Papier erstellt und diese auf den Stein übertragen. Da ich ja nass schneide, muss es ein wasserfester Stift sein.
Ich schneide das Kreuz nicht mehr auf den Sägetisch, sondern halte es frei in der Hand, um den Vibrationen der Säge entgegenzuwirken. Das hilft zwar, ist jedoch nicht das Allheilmittel. Man müsste schon ein professionelles Sägeblatt für Mineralien kaufen, damit dies besser funktioniert. Ist halt wieder eine Kostenfrage.
Nachdem ich nun ein Kreuz ausgeschnitten habe, müssen die Streifen des Sägeblattes entfernt werden. Dafür verwende ich wieder einen Diamant-Messerschleifer, jedoch mit der Körnung 100. Dadurch verliert der Stein auf beiden Seiten jeweils einen guten mm.
Als nächsten Schritt müssen die Kanten abgeschliffen werden. Das mache ich mit dem günstigen Messerschleifset von Amazon (blau grob, gelb "mittel fein", Rot "fein"). (Mag sein, dass das "fein" für Messer langt, bei Steine ist das nur der Anfang.)
Das abschrägen der Kanten hat nicht nur optische Gründe. Die Steine sind dort teilweise sehr Scharfkantig, so dass man sich leicht verletzten kann.
Wie gesagt, nicht alle Mineralien sind so gnädig und lassen sich nach dem in scheiben schneiden auch noch in Form schneiden. Ein Viertel ist mir mittlerweile schon zerbrochen. Ich schneide das Kreuz nicht mehr auf den Sägetisch, sondern halte es frei in der Hand, um den Vibrationen der Säge entgegenzuwirken. Das hilft zwar, ist jedoch nicht das Allheilmittel. Man müsste schon ein professionelles Sägeblatt für Mineralien kaufen, damit dies besser funktioniert. Ist halt wieder eine Kostenfrage.
Nachdem ich nun ein Kreuz ausgeschnitten habe, müssen die Streifen des Sägeblattes entfernt werden. Dafür verwende ich wieder einen Diamant-Messerschleifer, jedoch mit der Körnung 100. Dadurch verliert der Stein auf beiden Seiten jeweils einen guten mm.
Als nächsten Schritt müssen die Kanten abgeschliffen werden. Das mache ich mit dem günstigen Messerschleifset von Amazon (blau grob, gelb "mittel fein", Rot "fein"). (Mag sein, dass das "fein" für Messer langt, bei Steine ist das nur der Anfang.)
Das abschrägen der Kanten hat nicht nur optische Gründe. Die Steine sind dort teilweise sehr Scharfkantig, so dass man sich leicht verletzten kann.
- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Nun folgt der Teil, der am längsten aufhält. Der Stein muss mit einem Schleifpapier geschliffen werden.
Hier verwende ich der Reihe nach die Körnungen 220, 320, 400, 600, 800, 1000, 1200, 1500, 2000, 2500, 3000, 4000 und 5000.
Je nach Härte des Steines, kann man manchmal eine Körnung auslassen aber vorsicht, im nassen Zustand sehen die Steine immer gut aus und wenn man sie nicht abtrocknet und überprüft, kann es schnell passieren, dass man viel schleift und dann doch wieder von vorne beginnen muss, weil ein Kratzer übersehen wurde.
Ich kann leider von dem blauen Nassschleifpapier der Firma Bosch nur abraten, da sich die blaue Farbe des Papiers auf die Hände abfährt und nicht mehr abgewaschen werden kann.
Für die Aufhängung habe ich mich für recht schlichte Stiftösen entschieden.
Mit einem Dremel und einem Diamant-Bohrkopf wir im Wasserbad ganz langsam ein Loch in das Kreuz gebohrt. Der Stift wird dann mit Schmuckkleber in dem Loch befestigt. Nach dem Austrocknen hat man es endlich geschafft und kann ein neues Schmuckstück sein eigen nennen
Hier verwende ich der Reihe nach die Körnungen 220, 320, 400, 600, 800, 1000, 1200, 1500, 2000, 2500, 3000, 4000 und 5000.
Je nach Härte des Steines, kann man manchmal eine Körnung auslassen aber vorsicht, im nassen Zustand sehen die Steine immer gut aus und wenn man sie nicht abtrocknet und überprüft, kann es schnell passieren, dass man viel schleift und dann doch wieder von vorne beginnen muss, weil ein Kratzer übersehen wurde.
Ich kann leider von dem blauen Nassschleifpapier der Firma Bosch nur abraten, da sich die blaue Farbe des Papiers auf die Hände abfährt und nicht mehr abgewaschen werden kann.
Für die Aufhängung habe ich mich für recht schlichte Stiftösen entschieden.
Mit einem Dremel und einem Diamant-Bohrkopf wir im Wasserbad ganz langsam ein Loch in das Kreuz gebohrt. Der Stift wird dann mit Schmuckkleber in dem Loch befestigt. Nach dem Austrocknen hat man es endlich geschafft und kann ein neues Schmuckstück sein eigen nennen

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Mal als Beispiel ein Prehnit Kreuz, geschliffen (noch nicht ganz fertig) und direkt nach den aussägen. Gerade bei diesem Stein hat man sehr viel Nachbearbeitung, da die Kanten beim sägen sehr splittern.
Dadurch ist der Stein 4 mm dünner geworden.
Dadurch ist der Stein 4 mm dünner geworden.
Re: Kreuze herstellen
Hallo SeinEi,
danke für deine ausführliche und interessante Beschreibung und die Fotos.
Du hast es sehr anschaulich erklärt.
Und man sieht deutlich den Unterschied vor und nach dem Schleifen, wie z.B. bei dem roten Kreuz.
Durch das Schleifen und Polieren kommen die Farben richtig schön zur Geltung, während dessen vorher der Stein oft eher unscheinbar aussieht.
Was die Stift-Öse bei dem roten Kreuz betrifft...
Ich würde die Öse bei den anderen Anhängern dann ein wenig tiefer einsetzen, damit man den Stift nicht mehr so sieht. Schöner finde ich, wenn man gerade so die Öse sieht. Nur mal so als kleiner Tipp.
Ich weiß, dass man sich erst einmal langsam ran tasten muss und Erfahrung sammeln muss, von daher soll das jetzt keine Kritik oder so sein. Vielleicht kannst du ja die Bohrung bei den anderen Steinen noch etwas tiefer machen oder von den Ösen den Stift etwas kürzen mit dem Seitenschneider.
Aber ansonsten ist es ein schöner Kreuz-Anhänger geworden.
Ich drücke dir weiterhin die Daumen, dass deine Kreationen so werden, wie du es dir vorstellst.
danke für deine ausführliche und interessante Beschreibung und die Fotos.
Du hast es sehr anschaulich erklärt.

Und man sieht deutlich den Unterschied vor und nach dem Schleifen, wie z.B. bei dem roten Kreuz.
Durch das Schleifen und Polieren kommen die Farben richtig schön zur Geltung, während dessen vorher der Stein oft eher unscheinbar aussieht.

Was die Stift-Öse bei dem roten Kreuz betrifft...
Ich würde die Öse bei den anderen Anhängern dann ein wenig tiefer einsetzen, damit man den Stift nicht mehr so sieht. Schöner finde ich, wenn man gerade so die Öse sieht. Nur mal so als kleiner Tipp.
Ich weiß, dass man sich erst einmal langsam ran tasten muss und Erfahrung sammeln muss, von daher soll das jetzt keine Kritik oder so sein. Vielleicht kannst du ja die Bohrung bei den anderen Steinen noch etwas tiefer machen oder von den Ösen den Stift etwas kürzen mit dem Seitenschneider.

Aber ansonsten ist es ein schöner Kreuz-Anhänger geworden.

Ich drücke dir weiterhin die Daumen, dass deine Kreationen so werden, wie du es dir vorstellst.

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Hallo Jenny,
Gernedanke für deine ausführliche und interessante Beschreibung und die Fotos.
Du hast es sehr anschaulich erklärt.![]()

Freut mich zu sehen, dass meine Berichte auch gelesen werden

Seit einiger Zeit sehe ich nicht mehr, wie oft ein Foto geöffnet wird und da Frage ich mich jetzt manchmal, ob die Berichte überhaupt gelesen werden

Durch die unterschiedlichen Steine lerne ich beim Bearbeiten selbst sehr viel. Manche Steine, wie z.B. der Prehnit lassen sich schrecklich Sägen, wobei man ihn sehr gut schleifen kann. Allerdings ist dieser wiederum fürchterlich zu polieren und er will nicht so, wir ich das will.Und man sieht deutlich den Unterschied vor und nach dem Schleifen, wie z.B. bei dem roten Kreuz.
Durch das Schleifen und Polieren kommen die Farben richtig schön zur Geltung, während dessen vorher der Stein oft eher unscheinbar aussieht.![]()
Danke für den HinweisWas die Stift-Öse bei dem roten Kreuz betrifft...

Ich werde bei den nächsten darauf achten

Vielen herzlichen Dank für deine netten WorteAber ansonsten ist es ein schöner Kreuz-Anhänger geworden.![]()
Ich drücke dir weiterhin die Daumen, dass deine Kreationen so werden, wie du es dir vorstellst.

Re: Kreuze herstellen
Ja, ich lese sie immer wieder gern.SteinEi Sammler hat geschrieben: 16.05.2021, 00:31 Gerne![]()
Freut mich zu sehen, dass meine Berichte auch gelesen werden![]()
Seit einiger Zeit sehe ich nicht mehr, wie oft ein Foto geöffnet wird und da Frage ich mich jetzt manchmal, ob die Berichte überhaupt gelesen werden![]()
Aber wieso siehst du nicht mehr, wie oft ein Foto betrachtet wurde?

Das wird doch angezeigt, wenn man mit der Maus drüber geht.
Was bei dem einen Stein gut geht, geht bei dem anderen wiederum schlecht...Durch die unterschiedlichen Steine lerne ich beim Bearbeiten selbst sehr viel. Manche Steine, wie z.B. der Prehnit lassen sich schrecklich Sägen, wobei man ihn sehr gut schleifen kann. Allerdings ist dieser wiederum fürchterlich zu polieren und er will nicht so, wir ich das will.Und man sieht deutlich den Unterschied vor und nach dem Schleifen, wie z.B. bei dem roten Kreuz.
Durch das Schleifen und Polieren kommen die Farben richtig schön zur Geltung, während dessen vorher der Stein oft eher unscheinbar aussieht.![]()
Hm, aber gut, dass du so Erfahrungen sammeln kannst und du das dann für deine weiteren Arbeiten gut anwenden kannst.

Gern. Bei dem roten Kreuz wirst du es sicher nicht mehr ändern können, es sei denn du biegst die Schlaufe auf, kürzt den Draht und biegst sie wieder neu.Danke für den HinweisWas die Stift-Öse bei dem roten Kreuz betrifft...![]()
Ich werde bei den nächsten darauf achten![]()
So mache ich das oft, wenn ich auch mal einen Stift zu lang gelassen habe. Da es ja Echt-Silber ist, kann man das auch mal mehrfach auf und zu biegen, ohne dass es gleich abbricht.

Gern. Wir helfen uns ja gegenseitig.Vielen herzlichen Dank für deine netten WorteAber ansonsten ist es ein schöner Kreuz-Anhänger geworden.![]()
Ich drücke dir weiterhin die Daumen, dass deine Kreationen so werden, wie du es dir vorstellst.

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Keine Ahnung, noch vor ein paar Wochen stand unter den Bildern "X mal betrachtet". Jetzt leider nicht mehr und mein Handy hat keine Maus.Aber wieso siehst du nicht mehr, wie oft ein Foto betrachtet wurde?![]()
Das wird doch angezeigt, wenn man mit der Maus drüber geht.


Ich hatte mich für verlöte Ösen entschieden, damit da bloß nichts passieren kannSo mache ich das oft, wenn ich auch mal einen Stift zu lang gelassen habe. Da es ja Echt-Silber ist, kann man das auch mal mehrfach auf und zu biegen, ohne dass es gleich abbricht.![]()

Somit funktioniert dein Vorschlag diesbezüglich nicht

Aber Dankeschön für die gute Idee

- SteinEi Sammler
- Beiträge: 2189
- Registriert: 25.01.2021, 21:08
Re: Kreuze herstellen
Wenn jemand Obsidian bearbeiten will, sollte er wirklich ein gutes Sägeblatt nehmen und auch im Nachhinein beim schleifen lieber nur Papier benutzen, da Obsidian wirklich sehr schnell abplatzt. Ich bearbeite gerade so ein Stück, jedoch von Silberobsidian und hatte da eh schon so viel Verschnitt das es insgesamt für 4 Kreuze hätte passen können. Jedoch wollte ich die Silberschicht komplett im Kreuz haben und habe deswegen so viel verschnitten. Echt ärgerlich, wenn dann noch etwas abplatzt.
- Dateianhänge