mui hat geschrieben: ↑26.02.2023, 19:16
Sind die Stücke da zerbrochen wo das braune Gestein war oder selbst das blaue Material ?
Bei dem gezeigten war es primär bei dem braunen Material.
Es muss Rohmaterial geben mit viel weniger Braun.
Stimmt, dass Stück hatte eine echt miese Qualität!
Hier, bei einer besseren Qualität, konnte ich es auch zerbrechen. Bei der Makroaufnahme sieht man, dass direkt die Kristalle gebrochen sind. Zugegebenermaßen ging es jedoch schwerer, als bei dem anderen Stück. (Nassaufnahme)
Wie eine Stabilisierung vor dem Schleifen funktioniert, weiß ich nicht, vielleicht mit extremem Druck. Wäre aber immens aufwändig. Aber möglich.
Man könnte es mit einem Druck oder Vakuumbehälter und Kunst-Harz versuchen aber ich denke, die sinnvollste Behandlung wäre ein Chemie-Bad wie es im Asiatischen Raum gerne gemacht wird. Die Flüssigkeit dringt wohl auch in den tiefsten Riss ein
Letzteres dauert jedoch ein halbes Jahr, bis die Steine fertig sind.
Von einem hier bekannten Schleifer weiß ich, dass er dies bei seinen Steinen kostenlos bekommen hat, somit kann es also nicht viel kosten.
Gute Druck oder Vakuumbehälter gibt es wohl schon für 500€. Wobei ich gerade nicht sicher bin, ob da ein Kompressor inklusive ist. Da es für mich eh nicht in Frage kommt, habe ich mich nicht allzusehr damit beschäftigt.