Nach tagelangem Gebrauch von MalachitChrysokoll und dem Reinigen mit Wasser und Spüli ist der Stein plötzlich matt. Kommt sowas öfter mal vor?
Stein nach Gebrauch matt geworden
Stein nach Gebrauch matt geworden
Hallo Zusammen
Nach tagelangem Gebrauch von MalachitChrysokoll und dem Reinigen mit Wasser und Spüli ist der Stein plötzlich matt. Kommt sowas öfter mal vor?
Nach tagelangem Gebrauch von MalachitChrysokoll und dem Reinigen mit Wasser und Spüli ist der Stein plötzlich matt. Kommt sowas öfter mal vor?
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23963
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Stein nach Gebrauch matt geworden
Ja, besonders beim Malachit. Das hängt wahrscheinlich mit dem Körperschweiß zusammen der ja salzhaltig ist.
Re: Stein nach Gebrauch matt geworden
Lieben Dank für die Antwort, dachte schon es wäre Politur abgegangen die vielleicht sogar gesundheitsschädlich sein könnte..
Meinst du die Heilkraft ist dann jetzt auch verändert?
Meinst du die Heilkraft ist dann jetzt auch verändert?
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23963
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Stein nach Gebrauch matt geworden
Glaube ich nicht.
Re: Stein nach Gebrauch matt geworden
Diesen Gedanken mit der Politur habe ich auch gehabt.Alera hat geschrieben: 15.07.2024, 08:05 Lieben Dank für die Antwort, dachte schon es wäre Politur abgegangen die vielleicht sogar gesundheitsschädlich sein könnte..
Meinst du die Heilkraft ist dann jetzt auch verändert?
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23963
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Stein nach Gebrauch matt geworden
Ich weiß nicht, ob der Körperschweiß die Politur abwischt, oder ob sich der Schweiß auf die Politur legt.
Re: Stein nach Gebrauch matt geworden
Der Malachit wird immer matt, verliert den starken Glanz ziemlich schnell.
Wenn ein Stein poliert ist, dann ist da deshalb kein Lack drauf.
Die Oberfläche des Steins, auch des Malachits wird eben beim Polieren ganz glatt,
und beim Malachit wird die Oberfläche eben schnell wieder -weniger glatt- vielleicht kann man es sich vorstellen wie eine grobere Oberfläche.
das ist beim Malachit, der in Afrika bearbeitet wurde genauso wie beim in China bearbeiteten Malachit.
Es gab auch mal ein Thema über Kali Wasserglas das sich über einen Stein legen kann, aber in der Praxis habe ich dies jetzt noch nicht von einer Schleiferei bestätigt bekommen. Deshalb denke ich dass diese Behandlung nur sehr selten zum Einsatz kommt.
Wenn ein Stein poliert ist, dann ist da deshalb kein Lack drauf.
Die Oberfläche des Steins, auch des Malachits wird eben beim Polieren ganz glatt,
und beim Malachit wird die Oberfläche eben schnell wieder -weniger glatt- vielleicht kann man es sich vorstellen wie eine grobere Oberfläche.
das ist beim Malachit, der in Afrika bearbeitet wurde genauso wie beim in China bearbeiteten Malachit.
Es gab auch mal ein Thema über Kali Wasserglas das sich über einen Stein legen kann, aber in der Praxis habe ich dies jetzt noch nicht von einer Schleiferei bestätigt bekommen. Deshalb denke ich dass diese Behandlung nur sehr selten zum Einsatz kommt.
Re: Stein nach Gebrauch matt geworden
Dieses Kali-Wasserglas wäre wohl dann wie ein Lack? Das habe ich auch schonmal von einem Schleifer gehört.
Ich glaube sogar, dass er es auch angewendet oder zumindest mal ausprobiert hatte.
Ich glaube sogar, dass er es auch angewendet oder zumindest mal ausprobiert hatte.
Re: Stein nach Gebrauch matt geworden
Nö kein Lack, da es sich auch chemisch irgendwie verbindet.
Vielleicht wie bei Silikat Fassadenfarbe, die sich auch mit dem mineralischen Untergrund verbindet.
( richtige Silikat Farbe ist aber sehr kompliziert zu verarbeiten, wie Ihr wisst. )
Ich denke, dass es Mini Risschen im Stein schliesst und - wenn überhaupt - zur Stabilisierung verwendet wird.
Lack verbindet sich nicht mit dem Untergrund sondern überdeckt einfach.
Aber wie gesagt - ich weiss nicht bei welchen Steinen solch eine aufwändige und teure Behandlung anzuwenden Sinn macht.
Ich werd aber mal bei den Schleifereien fragen, bei Sorten, die als stabilisiert gelten.
Wir haben doch Themen hier im Forum, mal links hier rein bitte.
Wasserglas für Steine Behandlung
Vielleicht wie bei Silikat Fassadenfarbe, die sich auch mit dem mineralischen Untergrund verbindet.
( richtige Silikat Farbe ist aber sehr kompliziert zu verarbeiten, wie Ihr wisst. )
Ich denke, dass es Mini Risschen im Stein schliesst und - wenn überhaupt - zur Stabilisierung verwendet wird.
Lack verbindet sich nicht mit dem Untergrund sondern überdeckt einfach.
Aber wie gesagt - ich weiss nicht bei welchen Steinen solch eine aufwändige und teure Behandlung anzuwenden Sinn macht.
Ich werd aber mal bei den Schleifereien fragen, bei Sorten, die als stabilisiert gelten.
Wir haben doch Themen hier im Forum, mal links hier rein bitte.
Wasserglas für Steine Behandlung
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Poisonivy1984
-
- 9 Antworten
- 2633 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steingolem
-
- 8 Antworten
- 3533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hellemondseite
-
- 10 Antworten
- 3837 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feueropale