Ich freue mich schon sehr auf die tollen Bilder, die von Dir zum Artikel kommen!

.............................................................................................................................................
Der Saphir
Geschichte/n, Namen:
Der Name Saphir (sappheiros, griech.;sappirus, lat.) stand vom Altertum (zu Zeiten Theoprast, Plinius) bis hin ins Mittelalter (Hildegard von Bingen) für blaue undurchsichtige Steine wie zum Beispiel den heutigen Lapislazuli oder auch den Cordierit.
Der heutige Saphir gehörte zu den Steinen die als Hyazinth bezeichnet wurden , zu dem glasartige Steine, wie auch der Diamant zählten. Genauer wurde er als saphirblauer Hyazinth beschrieben. Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert scheinen sich die Namen zu vermischen, da der Saphir mal als durchsichtig mal als undurchsichtig beschrieben wird.
Erst bei Klaproth im 18. Jahrhundert wird der Saphir (blau) und der Rubin als Korund, mit ihren Gemeinsamkeiten erkannt.
Heute werden alle Korunde als Saphir bezeichnet, mit Ausnahme des durch Chrom rotgefärbten Rubins.
Synonyme:
Demantspat (Diamant/Härte), Harmophan (griech.: für eine natürliche Verbindung), Hartspat, Smyris (Schmirgel), Tonerde (Aluminiumoxid)
und Handelsnamen:
Chlorosaphir (grün), Girasolsaphir (Katzenauge), Kaschmirsaphir (kornblumenblau),
Luchssaphir (fleckige Färbung), Leukosaphir (der Farblose), Padparadja (lachsfarben),
Purpursaphir (violett)
Mineralogie:
Primär entsteht Saphir als Gemengteil in aluminiumreichen Magmatiten (Granit, Seynit).
Öfter entsteht Saphir jedoch tertiär durch Metamorphose in Marmor/Dolomitmarmor,
Gneisen oder kristallinen Schiefern.
Da er als Korund verwitterungsbeständig ist findet man ihn auch in Seifenlagerstätten.
Saphir ist ein meist tertiär gebildetes Aluminiumoxid und gehört zur Familie der Korunde.
Mineralklasse: Oxide
Kristallsystem: trigonal
Bildungsprinzip: primär, tertiär
Farbe: farblos (rein), orange, rosa, grün, gelb, violett, blau (farbgebend: Titan), schwarz
Strichfarbe: weiß
Glanz: der Rohkristall matt, Edelsteine zeigen Glasglanz
Transparenz: undurchsichtig bis durchsichtig
Dichte: 3,97-4,05
Härte: 9
Bruch: kleinmuschelig, uneben, splittrig
Säurebeständigkeit: soll 100% sein
Fundorte: Sri Lanka (das älteste bekannte Saphirvorkommen), Indien, USA, Australien, Nigeria, Madagaskar, China, Birma, Thailand (der schwarze Sternsaphir), Malawi, Tansania, Südafrika,
Brasilien...
Heilwirkungen:
Dazu soll vorneweg erwähnt werden, dass die Wirkungen auftreten können, aber nicht müssen, da jeder Mensch anders auf Steine reagiert. Ausserdem ersetzen sie niemals den Gang zum Arzt.
Körperlich steht Saphir für:
- -Stärkung der Abwehrkräfte -fiebersenkend -schmerzlindernd -appetitanregend -verdauungsfördernd
-hilft bei Darmkrankheiten
-hilft bei Gehirn- und Nervenkrankheiten
-Hilfe bei Nervosität -entspannt die Augen,bei Bindehautentzündungen oder Augenerkrankungen -Hilfe bei Schlaflosigkeit
-blutdrucksenkend
-unterstützt gegen Haarausfall
-und spröde Nägel
Seelisch steht Saphir für:
-Zielstrebigkeit
-Wahrheitsliebe
-Treue
-innere Ruhe, Frieden und Freiräume
-Toleranz
-Konzentration
-Geradlinigkeit
-Selbstkritik
-Wissensdurst
-Nüchternheit
-Klarheit
-wirkt unterstützend bei Platzangst
-Stress
-Schuldgefühlen
-Alpträumen
Lexikon der Heilsteine und Steinheilkunde von Gienger
Das kleine Gesundheitsheilsteinlexikon
Die Heilsteine der Hildegard von Bingen (Michael Gienger)
Apokalyptische Steine nach Plinius und heute (Rudolf Gerber)
bestofspirits.at
naturalgems.de
wikipdia