Giftigkeit von bedampften Steinen, nicht galvanisierte Steine

Nicht alle Steine sind geeignet.
Forumsregeln
Das Kopieren von Texten über Heilsteine kann zu Abmahnungen führen!
Antworten
Zebraheuschrecke
Beiträge: 1
Registriert: 24.06.2025, 19:18

Giftigkeit von bedampften Steinen, nicht galvanisierte Steine

Beitrag von Zebraheuschrecke »

Ich habe eine galvanisierte Mineralienkette bei einer Dame, die diese selbst macht fuer 50 Euro gekauft. Sie ist regenbogenfarbig. Ich habe nun Sorge, dass sie Giftstoffe abgeben koennte.
Benutzeravatar
Morgaine999
Beiträge: 12613
Registriert: 29.08.2008, 23:25

Re: Giftigkeit von galvanisierten Steinen

Beitrag von Morgaine999 »

epigem.de/informationen/imitationen/bedampfte-schmucksteine.html
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4386
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Re: Giftigkeit von bedampfen Steinen oder Perlen

Beitrag von manfred »

Hi, Galvanisierung bei Mineralien ?
Du meinst wahrscheinlich bedampft.


„Galvanisiert“ heißt, dass eine Oberfläche durch ein elektrolytisches Verfahren mit einer dünnen Metallschicht überzogen wurde – häufig mit Titan, Gold, Silber, Kupfer oder anderen Metallen. Bei regenbogenfarbigen Effekten wird oft Titan oder eine Kombination mit Niob, Zirkonium oder Farblacken verwendet.
Diese Schicht ist meist sehr dünn (Mikrometerbereich) und dient zur optischen Verschönerung, nicht zum Schutz oder zur Funktionalität.


Bedampfen von Kristallen oder Schmuck oder von Steinen:
Beim Bedampfen, auch als Vakuum-Metallisieren oder PVD-Beschichtung (Physical Vapor Deposition) bekannt, werden hauchdünne Schichten von Metallen oder Metalloxiden auf die Oberfläche des Kristalls aufgebracht.
Oft wird auch
Siliziumdioxid (Quarz, ein Hauptbestandteil von Glas) verwendet. Diese ist biokompatibel und gilt als sicher im Hautkontakt.

Können dabei oder danach Giftstoffe abgegeben werden?
Ist natürlich abhängig vom Material, mit dem bedampft wurde
Titan ist in der Regel biokompatibel und gilt als ungiftig
Nickel hingegen ist allergen und kann bei empfindlichen Menschen Hautreizungen verursachen – selbst in geringen Mengen.
Kupfer kann bei manchen Menschen bei längerem Hautkontakt grünliche Verfärbungen und in seltenen Fällen allergische Reaktionen hervorrufen.
Da die Schicht meist sehr dünn ist, kann auch nur eine minimale Menge angetragen werden.
Ist der stein in Asien bedampft, wird es schwierig zu sagen mit was er bedampf würde.

Nutzung
Der Schweiß, das Wasser z.b. beim Duschen, Regen oder aggressives Parfüm können die Metallschicht angreifen und dazu führen, dass Stoffe auf die Haut übergehen.
Wenn der Schmuck verblasst oder sich verfärbt, ist das ein Hinweis darauf, dass sich die Beschichtung löst – ein Risiko für Abgabe von Stoffen.


Also am besten einfach Beobachten
Reagiert deine Haut mit Rötung, Jucken oder Ausschlag? Dann nicht mehr tragen.
Riecht der Schmuck metallisch oder verändert sich seine Farbe?

Oder Testen
Du kannst einen Nickel-Test aus der Apotheke verwenden (kostet etwa 5–10 €). Damit lässt sich vielleicht herausfinden, ob Nickel austritt.
Aber wenn du beim Tragen nicht darauf reagierst kannst du dir das eigentlich sparen.

Wurde der Schmuck mit einem Schutzlack versiegelt? Dann warte die Oberfläche stabiler, auch gegen das Milieu auf der Haut.

Nicht unbedingt beim Duschen oder Sport tragen, um Abrieb und Hautkontakt mit Feuchtigkeit zu vermeiden.
Wenn du keine Hautreaktionen zeigst und die bedampfte Schicht intakt bleibt, ist das Risiko wahrscheinlich gering aber nicht ganz auszuschließen.

Eine professionell durchgeführte PVD-Beschichtung ist übrigens normalerweise sehr haltbar und widerstandsfähig gegen Abrieb und Chemikalien oder Schweiß. Die Materialien sind relativ fest mit der Kristalloberfläche verbunden.
Antworten

Zurück zu „Giftige Wassersteine, giftige Heilsteine“