Chevron-Amethyst erkennt man an den charakteristischen Bänderungen und der eher körnigen Struktur. Diesen kannst du ausschließen, deine Fotos zeigen diese Bänderungen und Körnungen nicht im Sinne des Chevron-Amethysten.
Charoit ist als eigenständiges Mineral definiert, aber in der Praxis fast nie "rein", sondern meist mit Beimengungen anderer Silikate wie Feldspat, Ägirin, Mikroklin oder auch Quarz. Im Handel wird das Gestein dennoch durchgehend als
Charoit bezeichnet, auch wenn die eigentliche
Charoit-Komponente manchmal nur einen gewissen Prozentsatz ausmacht. Deshalb kommt es leicht zu Missverständnissen, wenn Laien denken, jedes violette Stück im Gestein sei 100 %
Charoit – tatsächlich ist es ein komplexes Gestein mit
Charoit als Hauptmineral.
Anders gesagt: Die von dir abgebildeten Stücke würden - wären sie aus charoithaltigem Gestein - auch als
Charoit angeboten, da diese Bezeichnung in sich eine Aufwertung bedeuten würde (wären die von dir abgebildetet Steine tatsächlich "
Charoit", würde es sich um eine eher mittelmäßige bis schlechte Qualität handeln, da
Charoit üblicherweise tiefer und einheitlicher violett gefärbt ist).
Daher teile ich nach wie vor die Meinung, dass es sich um etwas Lepidolithhaltiges handelt. Oder um sonst ein undefinierbares Gesteinsgemisch, das man halt verkaufen möchte.