-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Hallo
Felixdorfer hat mich auf eine falsche Bezeichnung hingewiesen.
Der Stein war als Astrophylit benannt und ist wohl ein Antophophylit.
Anthophyllit Anthophyllit Anthophyllit.
Felixdorfer, hast Du
Anthophyllit oder Antophophylit gemeint ?
Klingt beides recht lustig.
Was meint Ihr ?
Also bei der Internet recherche nach dem Antophyllit sieht man maistens den blauen wie gezeigt.
Bei der Suche nach Astrophyllit sieht man braune und blaue so wie oben.
Allerdings verbreitet sich ein falscher Name im Internet falsch sehr schnell - das geht ruckzuck - da schreibt einer falsch und alle kopieren den falschen namen.
Aber es schaut schon danach aus, dass es ein Antophyllit ist. - meistens mit 2 l geschrieben -
Wow - wie viele Antophyllite dann schon als Astrophylit verkauft wurden----tztztz...
Ich verkauf die schon seit 10 Jahren als Astrophylit. Hab sie auch damals als ich in Deutschland gekauft habe immer unter dem namen gekauft.
Dass heisst ich muss Astrophyllit bestellen um Antophyllit zu kriegen....
Und was muss ich bestellen um Astrophyllit zu kriegen...
Ich kenne die Steine nur unter Anthopyllith und Astrophylit.
Madame google spukt unter den Namen schon Einiges aus und unter falsch geschriebenen Namen (sollte ich die Namen nun richtig geschrieben haben) auch Einiges... Ist schon ein Wirrwarr mit diesen Beiden.
Lieber Manne,
die Bilder von dir ganz oben - das sind aber mit Sicherheit Anthopyllite (oder wie immer sie auch anders geschrieben werden sollten, lach).
Also ehrlich ich sammle schon wirklich 35 Jahre Mineralien, und muss dir gestehen, dass ich den Anthophyllit erst seit etwa 5 Jahren kenne.
Der Astrophyllit der steht in jedem Mineralien Buch aber der Anthophyllit
ist dort erhlich noch nicht vertreten gewesen als ich mir die Bücher zulegte,.
Der Anthophyllit ist ja erst im neuen kleinen Heilsteinbuch vom Michael Gienger das erste Mal als Heistein beschrieben, das kam 2003 auf den Markt wenn ich mich nicht irre.
Aber er kommt auch in den hermanoverkugeln vor. *ggg*
also handelt es sich dabei um eine Glimmervarietät die Radialstrahlige wachstums Eigenschaft hat. vie ja viele Glimmer Varietäten.
Während der Astrophyllit lt. Mineralien Büchern schon 1854 von Scheer beschrieben wurde.
Ich hoffe ich habe dir da noch einwenig mehr den Astrophyllit näher bringen können.
Ich weiß auch noch dass der Hauptfundort vom Astrophyllit die Halbinsel Kola ist. es gibt auch auch in den USA und in anderen Teilen ger Gus noch Fundstellen sowie auch in Grönland. Woher der Anthophyllit kommt habe ich keine Ahnung.
Hab irgendwo noch etwas wegen dieser beiden Steinchen in einem Ordner.... muss nur mal nachsehen!
Die Beiden haben mich vor einiger Zeit einmal sehr interessiert, sowie ich meine gesammelten Werke gefunden habe, stell ichs gerne hier ein!!!
Hier in die niederlande darf Anthophyllit nicht verkauft oder bearbeitet werden weil ess sich um Astbest handelt und hier verboten ist.
aber in serpentin und falkenauge ist ja auch astbestos. Auch Aktinolith fält hierunter.
Aber Aktinoliht quartz darf schon.
Also so tragisch wei du das beschreibst mit dem Asbest ist das ehrlich
wirklich nicht.
Erstens ist ja Anthophyllit eine Glimmervarietät. vermutlich gibts da Problme bei der Bearbeitung und es müssen da eigenen gefährliche Verfahren angewendet werden beim Bearbeiten, dass man das bei euch nicht erlaubt. *ggg*
Und bitte Falkenauge und auch Tigerauge, bestehen aus verkieseltem Krokydolith (faserige Riebechit Varietät), bei denen aber ja der Asbestanteil durch die Verkieselung so stark gebunden ist, dass sich da keine Fasern mehr lösen.
Was anders ist es da mit dem Chrysotil dem Faserserpentin. Auch im Talk ist ja Asbest vorhanden. *ggg*
Aber ich muß gestehen in den Strahlsteinvarietäten habe ich eigentlich nichts darüber finden können von Asbestanteilen.
Also weder in Hornblende noch Tremolith oder Aktinolith. Die zwar auch
Härchen bilden können siehe Byssolith, der aber mit aspest absolut nichts
gemeinsam hat.
nicht dass da jetzt sich scheut, Anthophyllit, Aktinolith oder gar Tigereisen oder Falkenauge zu verwenden weil er vielleicht dann der Meinung ist man kannte davon Schaden nehmen.