Hallo Felixdorfer,
soll keine Kritik sein, aber am 05.08.2006 hast du folgendes geschrieben:
"Kopal ist ein junger Bernstein. Er ist nur max. 3 bis 6 millionen Jahre Alt"
1. Kopal ist kein junger Bernstein, das kannst du wissenschaftlich nicht so sagen, da die Dichte des Harzes ganz anderes ist. Aber der Verständnishalber ist das schon OK.
2. Kopal ist leider nicht max. 3-6 Millionen Jahre alt

, dies währe sehr schön, wenn es so währe. Kopal ist nur bis zu einer Millionen Jahre alt.
Harze welche über eine Millionen Jahre alt sind, gelten als Bernstein. Da gibt es kein junger Bernstein.
-flüssiges, nicht erhärtetes Harz = Harz
-gehärtetes Harz = Kopal
-Harze, die über 1 Millionen Jahre alt sind = Bernstein
"Das was du in deinem Beitrag beschreibst das darf sie nie und nimmer Kopal nennen. Das wäre meines Wissens nach getrocknetes Harz."
OJE, ich sehe, du weisst wirklich nicht was Kopal eigentlich ist. Nicht schlimm, ich erkläre es dir kurz.
Bestimmte Harzsorten, die erhärtet sind, nennt man Kopal. Dieser Kopal tritt in uglaublichen Mengen aus bestimmten Baumarten aus. Eine Überproduktion Harz sozusagen, dies dient dem Schutze des Baumes. Es gibt je nach Kopalart weichen Kopal, z.B. den Manial Kopal, der sehr rein ist, da er kaum Einschlüsse beheimatet, da er geruchslos ist. Dieser wird in vielen Lacken verarbeitet.
Kopal ist nichts anderes als getrocknetes Harz von bestimmten Baumarten. An der Sonne wird z.B. der Kopal aus Madagaskar oder Kolumbien innerhalb Tagen hart. Wegen seiner Dichte ist er dann auch steinhart, aber noch etwas schmierig beim schleifen. Ist also eine harte Kopalsorte, gleicht schon ein wenig dem Bernstein.
Der Kopal aus Madagaskar wird in der Tat nicht mehr gerne zu Farben weiterverarbeitet, da er sehr inklusenreich ist, d.h. viele Einschlüsse hat und als unrein gilt. Dennoch kommen noch tausende von Tonnen Kopal aus Madagaskar jährlich nach Deutschland um zu Lacken verarbeitet zu werden, da der Preis nicht sehr hoch ist. Siehe Firma Shell z.B.
"Und hast schon mal gesehen wie lange so einStück braucht ehe es hart wird nämlich durch und durch?? und dann ist das Harz ja weiß."
Ja, mit Manialkopal ist das so,da er zu den weichen Kopalen zählt und die Dichte des Kopals beim erhitzen verändert wird. Wenn dieser dann nicht unter Druck gehärtet wird, ist er weiss. Beim Kopal aus Madagaskar siehts
da wieder ganz anders aus. Wenn du den schmilßt, wird er beim Trocknen meist sogar noch gelber und dem Bernstein immer ähnlicher.
In Polen werden viele Bernsteinfälschungen aus Kopal von Madagaskar hergestellt.
Aber du kannst nicht erhitzten Kopal mit Kopal vergleichen, welches frisch aus dem Baum kommt, welches bei einer ganz anderen Temperatur flüssig ist . Aber dazu müsste ich ins Chemische gehen, das ginge jetzt zu weit.
"Das was du in deinem Beitrag beschreibst das darf sie nie und nimmer Kopal nennen. Das wäre meines Wissens nach getrocknetes Harz."
FEHLINFORMATION!! Leider nicht, wie du oben schon lesen kannst, ist Kopal nichts anderes als erhärtetes Harz , welches von bestimmten Baumarten produziert wird und je nach Baumart und Klimabedingungen unterschiedlich schnell erhärtet.
Ich beschäftige mich schon einige Jahre wissenschaftlich mit Kopal, eigentlich mit Einschlüssen im Kopal.
Jetzt habe ich aber einen Roman geschrieben Felixdorfer.
Liebe Grüße
Kopal77