Kristall und Eisenartiger Stein
Kristall und Eisenartiger Stein
Hallo,
ich fange gerade mit dem Edelsteinsammeln an und habe schon seit einiger Zeit die beiden Steine bei mir und wüsste nun gerne wie man die nennt:
1. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich das als Bergkristall ganz einfach bezeichnen, diese Kristalle sind scheinbar auf einer dünnen Schicht Eisen entstanden.
2. Dieser "Stein" scheint aus Metall zu sein und glitzert bunt.
ich fange gerade mit dem Edelsteinsammeln an und habe schon seit einiger Zeit die beiden Steine bei mir und wüsste nun gerne wie man die nennt:
1. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich das als Bergkristall ganz einfach bezeichnen, diese Kristalle sind scheinbar auf einer dünnen Schicht Eisen entstanden.
2. Dieser "Stein" scheint aus Metall zu sein und glitzert bunt.
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
Hallo frogrus,
erst mal
in diesem Forum und viel Spaß hier.
Der zweite Stein könnte Buntkupfer/Bornit sein. Vorsicht, damit kein Steinewasser ansetzen, der ist nämlich giftig.
Schau mal im A-Z nach, ob Dein Stein dem Stein auf dem Foto dort ähnlich ist.
erst mal
Der zweite Stein könnte Buntkupfer/Bornit sein. Vorsicht, damit kein Steinewasser ansetzen, der ist nämlich giftig.
Schau mal im A-Z nach, ob Dein Stein dem Stein auf dem Foto dort ähnlich ist.
- Schwarzschelm
- Beiträge: 1723
- Registriert: 07.04.2010, 18:21
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
MoinMoin frogrus!
Hm, das erst ist was quarziges, aber frag mich nicht, was... da werden unsere Experten bestimmt genaueres zu sagen können
Beim zweiten hat Gitte Recht, auch für mich ist das Buntkupfer.
LG Julia
Hm, das erst ist was quarziges, aber frag mich nicht, was... da werden unsere Experten bestimmt genaueres zu sagen können

Beim zweiten hat Gitte Recht, auch für mich ist das Buntkupfer.
LG Julia
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
okay schonmal vielen Dank für die Antworten, aber ich habe das Buntkupfer mal gegoogelt und habe gesehen, dass Buntkupfer ansich eine glattere Oberfläche hat, mein Stein ist dagegen ziemlich rau und hat viele kleine Spitzen. Ist das wirklich ganz sicher Buntkupfer? Kann der erste Stein ein Milchquarz sein? Der ist ziemlich trübe.
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
Hast Du schon hier geschaut?
buntkupfer-bornit-t857.html
buntkupfer-bornit-t857.html
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
Ja habe ich auch, aber hattest recht, das ist tatsächlich Buntkupfer, danke für die Antwort, aber bei dem anderen Stein bin ich mir noch nicht ganz sicher um was es sich handelt, es könnte tatsächlich Quarz sein...
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
hallo frogrus,
die stufe sieht für mich
nach apophyllit aus,
auf jeden fall sehr hübsch
liebe grüße
mini
die stufe sieht für mich
nach apophyllit aus,
auf jeden fall sehr hübsch

liebe grüße
mini

- Kluft-Troll
- Beiträge: 1354
- Registriert: 15.03.2009, 16:36
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
Der zweite Stein ist ganz eindeutig künstlich. Man nennt das Siliziumkarbid, eine gezüchtete Substanz mit enormer Härte. Findet sich in Schleifscheiben und als Schleifmittel für viele Steinbearbeitungsmethoden.
Der erste Stein ist nicht gut zu erkennen, sicherlich Quarz, einfach kleine gewachsenen Kristalle. Könnte sich jedoch auch um Calzit handeln. Sieht ähnlich aus, nur andere Härte.
LG Tröllchen
Der erste Stein ist nicht gut zu erkennen, sicherlich Quarz, einfach kleine gewachsenen Kristalle. Könnte sich jedoch auch um Calzit handeln. Sieht ähnlich aus, nur andere Härte.
LG Tröllchen
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
ich schliesse mich tröllchen an, dieses künstliche mineral ist auch hier im lexikon
silizium-karbid-gezuechtet-t2715.html
und neben technischen einsatzmöglichkeiten wird dieses material auch in der dekobranche gerne verwendet
silizium-karbid-gezuechtet-t2715.html
und neben technischen einsatzmöglichkeiten wird dieses material auch in der dekobranche gerne verwendet
- Schwarzschelm
- Beiträge: 1723
- Registriert: 07.04.2010, 18:21
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
Upps...
Und ich wunder mich schon, wo frogrus wohl so einen Brocken her hat, während ich im Harz immer nur Krümelchen gefunden habe...
LG Julia
Und ich wunder mich schon, wo frogrus wohl so einen Brocken her hat, während ich im Harz immer nur Krümelchen gefunden habe...


LG Julia
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
Soweit so gut, das mit dem Apophylit kann hinkommen und der andere ist scheinbar tatsächlich gezüchtet... aber sieht schön aus und das reicht mir^^. Vielen Dank für Eure Antworten!
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Kristall und Eisenartiger Stein
Hallo fogurus!
Herzlich Willkommen hier bei uns im Heilsteine Info Forum.
Also der erste Stein bei der Stufe handelt es ganz sicherlich nicht um Eisen
Wenn dann vielleicht um ein Erz aber welches??? kann man auf dem Bild echt nicht erkennen.
Ich würde da eher auf Buntkupfer mit Calcit tippen, oder aber Bleiglanz mit Calcit oder Bergkristall.
Aber mit dem Bergkristall bin ich mir nicht so sicher, man kann leider auf dem Foto die Kristalle nicht sehr gut erkenne um da auf exakt sagen zu können ja das ist Bergkristall.
und das 2. ist eine künstlich gezüchtetes Stück
man nennt es Siliziumcarbid. und das Stück ist zwar zeimlich bröselig wenn die Kristalle so klein sind aber es ist irre halt und wird für Asphalt und Bitumbeimengung bei Oberschichten verwendet die sehr starkem Abrieb ausgesetzt sind und natürlich auch Schleifmittel.
lg.
bom Felixdorfer
Herzlich Willkommen hier bei uns im Heilsteine Info Forum.
Also der erste Stein bei der Stufe handelt es ganz sicherlich nicht um Eisen
Wenn dann vielleicht um ein Erz aber welches??? kann man auf dem Bild echt nicht erkennen.
Ich würde da eher auf Buntkupfer mit Calcit tippen, oder aber Bleiglanz mit Calcit oder Bergkristall.
Aber mit dem Bergkristall bin ich mir nicht so sicher, man kann leider auf dem Foto die Kristalle nicht sehr gut erkenne um da auf exakt sagen zu können ja das ist Bergkristall.
und das 2. ist eine künstlich gezüchtetes Stück
man nennt es Siliziumcarbid. und das Stück ist zwar zeimlich bröselig wenn die Kristalle so klein sind aber es ist irre halt und wird für Asphalt und Bitumbeimengung bei Oberschichten verwendet die sehr starkem Abrieb ausgesetzt sind und natürlich auch Schleifmittel.
lg.
bom Felixdorfer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1745 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Morgaine999
-
- 6 Antworten
- 1434 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 200 Antworten
- 46481 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 3 Antworten
- 1672 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gast111111