Felixdorfer hat geschrieben:...Also Krokydolith ist durchgehend da kanns nicht zu einen Eisenkern kommen.
un schon gar nicht zu Magneteisenstein. ist von der Bildund her net wirklich normal.
Es sei denn die Steine sitzen dort direkt auf einem Magnetfeld. ??
Meine Stücke habe ich nochmals alle durchgesehen sind bestimmt nicht magnetisch...
Angeregt durch felixdorfers Beobachtung, habe ich jetzt meine bisher als Tiegeraugen bezeichneten Scheiben rausgeholt und natürlich den (Ferro)Magnetismus untersucht. Ergebnis:
Beide sind am Rand, dort wo so eine dünne Bänderung auftritt ordentlich magnetisierbar (ein Permanentmagnet bleibt dort fast "kleben", ein bloßer Eisengegenstand zeigt dort beim helleren Tigereisen keine Wechselwirkung, beim dunkleren Stück eine ganz leichte). Die glänzende Schicht scheint der Ursprung der Magnetisierbarkeit zu sein, denn dort, wo nur mehr gelbbraune Fasern erkennbar sind, zeigt auch der Permanentmagnet keine wirkliche Wechselwirkung.
Spannend wäre jetzt wirklich zu wissen, was da magnetisierbar ist. Elementares Eisen wird es wohl kaum sein, das wäre längst rostig geworden. Hämatit ist nicht magnetisch und auch nicht magnetisierbar. Möglich, dass dort tatsächlich eine dünne Schicht von Magnetit sich abgeschieden hat. Wenn nun kikis Steine magnetisch oder magnetisierbar sind (was für mich noch nicht ganz klar ist), so sind sie wahrscheinlich aus diesem Randbereich geschnitten worden.
Ich halte alle diese Steine für (z.T. thermisch behandelte) Tigeraugen, die eben aus diesem Randbereich geschnitten wurden.
LG pezzottait