Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
Hallo,
ich habe hier ein paar Steine. Also der Große ist grün. Sieht aus wie die grüne Weinflasche (von der Farbe her).
Der krümelt auch. Fotos habe ich keine schönen bekommen. Die weißen Stellen sind Lichtreflexe. Ist durchgehend grün.
Hier und da finden sich Sandkörner weil ich diese Steine in der Erde gefunden habe. Das Braune in den Bildern sind Sandkörner. In Natura sieht er nicht so braunlich aus. Der kleine Runde hat nicht diese langen Stränge wie der Große.
Freue mich über jede Hilfe.
LG
ich habe hier ein paar Steine. Also der Große ist grün. Sieht aus wie die grüne Weinflasche (von der Farbe her).
Der krümelt auch. Fotos habe ich keine schönen bekommen. Die weißen Stellen sind Lichtreflexe. Ist durchgehend grün.
Hier und da finden sich Sandkörner weil ich diese Steine in der Erde gefunden habe. Das Braune in den Bildern sind Sandkörner. In Natura sieht er nicht so braunlich aus. Der kleine Runde hat nicht diese langen Stränge wie der Große.
Freue mich über jede Hilfe.
LG
Re: Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
Die sind gar nicht fotogen. Vielleicht sollte ich sie einscannen. Ob sie dann besser ausschauen?
Re: Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
also der große Grüne sieht mir wie ein Fuchsit aus 

Re: Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
@ Annette
Dankeschön. Es sind alle 3 ähnlich. Könnten alle 3 gleich sein. Nur bei dem Großen sieht man diese langen Dinger (weiß gerade nicht wie man die nennt. Der Kleinere hat kleinere. Der runde ist ganz flach wie ein Penny und hat nur glänzende Stellen zwischen viel Sand.
Habe mir Bilder von Fuchsit angeschaut. Aber könnte es nicht ein Seraphinit Roh sein?
LG
Dankeschön. Es sind alle 3 ähnlich. Könnten alle 3 gleich sein. Nur bei dem Großen sieht man diese langen Dinger (weiß gerade nicht wie man die nennt. Der Kleinere hat kleinere. Der runde ist ganz flach wie ein Penny und hat nur glänzende Stellen zwischen viel Sand.
Habe mir Bilder von Fuchsit angeschaut. Aber könnte es nicht ein Seraphinit Roh sein?
LG
Re: Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
Hi,
fuchsit-disthen würd ich sagen.
Das bröckelt schon beim "anschauen"...und das beschreibst du ja.
Lg!
Morag
fuchsit-disthen würd ich sagen.
Das bröckelt schon beim "anschauen"...und das beschreibst du ja.
Lg!
Morag
Re: Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
Also ich bin auch für Disthen, aber die Farbe ist anders als ich das Grün kenneMorag hat geschrieben:Hi,
fuchsit-disthen würd ich sagen.
Re: Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
Hallo Tonton!
Die grünen Dinger sind wohl Kristalle. Könnte es dieser Stein sein? Liebe Grüße,
kattie
Die grünen Dinger sind wohl Kristalle. Könnte es dieser Stein sein? Liebe Grüße,
kattie
Re: Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
Also der eine hat sogar silberne Einlagerungen. Die sind noch richtig silber und nicht schwärzlich. Weil echtes Silber doch mit der Zeit schwarz wird. Die Steine sind in der Erde so gefunden worden. Ich werde versuchen schönere Fotos zu bekommen. Ich habe sie sogar eingescannt auch ohne Erfolg. Die Umrandung ist total unscharf und die schöne grüne Farbe wie bei Weinflaschen bekomme ich nicht aufs Bild.
@ Kattie
Lieben Dank für die Fotos. Also wenn ich die Steine mit Deinen Fotos vergleiche fällt mir auf dass bei Deinem Disthen die Faserverläufe alle in die gleiche Richtung verlaufen. Bei mir verlaufen sie kreuz und quer.
Also bei Diopsid sehe ich Ähnlichkeien. Hat Diopsid auch silberne Einlagerungen? Meine Steine glitzern wie Kristalle.
Bei Google habe ich Diopsid gegoogelt. Also der flache Stein ist garantiert ein Diopsid. Da sind die Kristalle nicht so ausgeprägt wie beil den anderen 2. Aber ich habe ein Foto im Internet gefunden (Mineralienatlas). Sehr ähnlich wie meine. Meine haben nur silberne Einlagerungen die richtig silber glänzen. Danke ich glaube das meine Steinchen nun ihren Namen gefunden haben.
@ Kattie
Lieben Dank für die Fotos. Also wenn ich die Steine mit Deinen Fotos vergleiche fällt mir auf dass bei Deinem Disthen die Faserverläufe alle in die gleiche Richtung verlaufen. Bei mir verlaufen sie kreuz und quer.
Also bei Diopsid sehe ich Ähnlichkeien. Hat Diopsid auch silberne Einlagerungen? Meine Steine glitzern wie Kristalle.
Bei Google habe ich Diopsid gegoogelt. Also der flache Stein ist garantiert ein Diopsid. Da sind die Kristalle nicht so ausgeprägt wie beil den anderen 2. Aber ich habe ein Foto im Internet gefunden (Mineralienatlas). Sehr ähnlich wie meine. Meine haben nur silberne Einlagerungen die richtig silber glänzen. Danke ich glaube das meine Steinchen nun ihren Namen gefunden haben.

- Dateianhänge
-
- diopsid.php.jpg (43.64 KiB) 2833 mal betrachtet
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
Hallo Tonton!
Dann schau dir mal Aktinolith an der sieht serh ähnlich aus und hat eher Glimmer mit dran.
lg.
vom Felixdorfer
Dann schau dir mal Aktinolith an der sieht serh ähnlich aus und hat eher Glimmer mit dran.
lg.
vom Felixdorfer
Re: Wie heißt dieser unbekannte grüner Stein
@ Felixdorfer
herzlichst
Nun weiß ich gar nichts mehr. Ich habe mir Bilder (bei google) angeschaut und das dass Du hier reingesetzt hast.
Also es könnte auch ein Aktinolith sein. Ich glaube sogar dass es wirklich ein Aktinolith ist.
Weil ich sie selbst gefunden habe bin ich umso stolzer auf sie. Nun kann ich sie auch beim Namen nennen.
Folgende Beschreibung habe ich auch über Aktinolith gefunden. Diese Beschreibung beschreibt voll meine Scheinchen.
Der Aktinolith, ein Mitglied der Amphibol-Gruppe, bildet hier langprismatische dunkelgrüne Kristalle, die in radialstrahligen Gruppen auftreten. Aufgrund des strahlenförmigen Habitus bezeichnet man den Aktinolith auch als „Strahlstein“.
LG


Nun weiß ich gar nichts mehr. Ich habe mir Bilder (bei google) angeschaut und das dass Du hier reingesetzt hast.
Also es könnte auch ein Aktinolith sein. Ich glaube sogar dass es wirklich ein Aktinolith ist.
Weil ich sie selbst gefunden habe bin ich umso stolzer auf sie. Nun kann ich sie auch beim Namen nennen.
Folgende Beschreibung habe ich auch über Aktinolith gefunden. Diese Beschreibung beschreibt voll meine Scheinchen.
Der Aktinolith, ein Mitglied der Amphibol-Gruppe, bildet hier langprismatische dunkelgrüne Kristalle, die in radialstrahligen Gruppen auftreten. Aufgrund des strahlenförmigen Habitus bezeichnet man den Aktinolith auch als „Strahlstein“.
LG
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1901 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SteinEi Sammler
-
- 15 Antworten
- 6873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Morgaine999
-
- 19 Antworten
- 5344 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von smaragd
-
- 5 Antworten
- 1022 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cooper