unbekannte Stufe
- kristall69
- Beiträge: 5075
- Registriert: 08.04.2012, 17:10
unbekannte Stufe
Hier die nächste STufe mit vielen Kristallen...
Fotos von Vorder- und Rückseite
Die Kristalle sitzen auf grobem Quarz
Fotos von Vorder- und Rückseite
Die Kristalle sitzen auf grobem Quarz
Re: unbekannte Stufe
Könnten die goldgelben Kristalle vielleicht Beryll sein?
LG
Junikind

LG
Junikind
Re: unbekannte Stufe
Hallo "kristall69",
ein Fundort währe Hilfreich,aber ich tip mal ins Graue
es könnte Mimetesit und Wulfenit sein.
Es grüßt Dich
Klaus
ein Fundort währe Hilfreich,aber ich tip mal ins Graue
es könnte Mimetesit und Wulfenit sein.
Es grüßt Dich
Klaus
- kristall69
- Beiträge: 5075
- Registriert: 08.04.2012, 17:10
Re: unbekannte Stufe
Hallo Klaus
Den Fundort kenne ich leider nicht , aber es könnte wie viel andere Stufen aus dem Paket ev. Rauris sein
Den Fundort kenne ich leider nicht , aber es könnte wie viel andere Stufen aus dem Paket ev. Rauris sein
- kristall69
- Beiträge: 5075
- Registriert: 08.04.2012, 17:10
Re: unbekannte Stufe
Hallo
Junikind: ich selber habe leider keine Ahnung
Klaus60: würdest du mir erklären auf welchem Bild du Mimetesit meinst??
Was meint ihr zu den rechteckigen Kristallen ??? wahrscheinlich Calcit ???
Die Stufe habe ich von beiden Seiten, welche beide mit Kristallen belegt sind fotografiert
Die Maße der Stufe sind ca. 9 x 8 cm
Vielen Dank für eure Hilfe
Junikind: ich selber habe leider keine Ahnung

Klaus60: würdest du mir erklären auf welchem Bild du Mimetesit meinst??
Was meint ihr zu den rechteckigen Kristallen ??? wahrscheinlich Calcit ???
Die Stufe habe ich von beiden Seiten, welche beide mit Kristallen belegt sind fotografiert

Die Maße der Stufe sind ca. 9 x 8 cm
Vielen Dank für eure Hilfe

Re: unbekannte Stufe
Die länglichen Kristalle halte ich für Mimetesit,die orangen für Wulfenit,
ist aber nur eine Vermutung.
Es grüßt
Klaus
ist aber nur eine Vermutung.
Es grüßt
Klaus
- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: unbekannte Stufe
Hallo Klaus!Klaus60 hat geschrieben:...Die länglichen Kristalle halte ich für Mimetesit,...

LG pezzottait
Re: unbekannte Stufe
Hallo "pezzottait",
früher hatt man das auch Weißbleierz genannt.
Mimetit sagt mir ehrlichgesagt nichts.
Es grüßt Dich
Klaus
früher hatt man das auch Weißbleierz genannt.
Mimetit sagt mir ehrlichgesagt nichts.
Es grüßt Dich
Klaus
- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: unbekannte Stufe
Jetzt bin ich erst recht verunsichert, sagt man nicht zum Cerussit auch Weißbleierz PbCO3Klaus60 hat geschrieben:...früher hatt man das auch Weißbleierz genannt....


Mir sagt nämlich Mimetesit nix! Vielleicht hat Bernhard nun eine Idee!?!
Übrigens Weißbleierz könnte für die länglichen prismatischen Kristalle hinkommen.
LG pezzottait
- kristall69
- Beiträge: 5075
- Registriert: 08.04.2012, 17:10
Re: unbekannte Stufe
Danke Klaus, ich kannte Mimetesit bisher nur in kugeliger Form
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: unbekannte Stufe
Klar, das alte Weißbleierz ist immer Cerussit.
Mimetesit ist auch ein sekundäres Bleierz. Sprich sowohl Cerussit als auch Mimetesit bilden sich in der Oxidationszone von Bleilagerstätten.
Doch geochemisch gibt es einen klaren Unterschied. Cerussit ist ein reines Bleicarbonat. Der Mimetesit braucht eine Menge Arsen, um sich zu bilden. Wenn ihr vielleicht jetzt an die spektakulären 2012er Funde von Mimetesit aus Badenweiler im Schwarzwald denkt, dann kommen euch die knall-orangenen Mimetesitkugeln in den Sinn. Doch Mimetesit kristallisiert auch in sehr guten Kristallen. Beispiel wäre die legendäre Tsumeb Mine in Namibia oder die genauso legendäre Mina Ojuela in Mapimi, Mexiko. Nein...es gibt jetzt keine Urlaubsbilder...vielleicht ein anderes mal
ach bevor ichs vergesse.....wenn ihr wissen wollt was das fürn zeugs ist
Rauris kommt schon gut hin. Dann wärs ne Stufe vom Ritterkopf. Das weisse sind "vergammelte" (mineralogisch schöner formuliert "niedrigthermal alterierte") Adulare, das grüne dazwischen ist Chlorit und ja...die orange-gelben...klar sind das Titanit Kristalle
da hättet ihr aber auch alleine draufkommen können. Ihr habt euch nur von Anfang an festgebissen, was das denn für weisse und gelbe kristalle sind. und ihr habt den hinweis mit Rauris, also alpin ignoriert. Bei weit offenerem Blick würde man sehen: Weisse Kristalle, teils durchscheinend, oberflächlich alteriert...und jetzt wichtig....mit lauter kleinen grünen kristallen die überall dazwischen sitzen. und das ganze auf quarz: sowas spricht a priori schonmal für eine alpine Paragenese, denn das grüne ist Chlorit. und dann ist der Weg zu den honigbraunen Titaniten nicht weit. denn die sind nicht immer schön grün sondern häufig auch honigbraun.
....wenn das so weiter geht, dann komm ich nie dazu Quarzkram 2. Teil zu schreiben
Mimetesit ist auch ein sekundäres Bleierz. Sprich sowohl Cerussit als auch Mimetesit bilden sich in der Oxidationszone von Bleilagerstätten.
Doch geochemisch gibt es einen klaren Unterschied. Cerussit ist ein reines Bleicarbonat. Der Mimetesit braucht eine Menge Arsen, um sich zu bilden. Wenn ihr vielleicht jetzt an die spektakulären 2012er Funde von Mimetesit aus Badenweiler im Schwarzwald denkt, dann kommen euch die knall-orangenen Mimetesitkugeln in den Sinn. Doch Mimetesit kristallisiert auch in sehr guten Kristallen. Beispiel wäre die legendäre Tsumeb Mine in Namibia oder die genauso legendäre Mina Ojuela in Mapimi, Mexiko. Nein...es gibt jetzt keine Urlaubsbilder...vielleicht ein anderes mal

ach bevor ichs vergesse.....wenn ihr wissen wollt was das fürn zeugs ist

Rauris kommt schon gut hin. Dann wärs ne Stufe vom Ritterkopf. Das weisse sind "vergammelte" (mineralogisch schöner formuliert "niedrigthermal alterierte") Adulare, das grüne dazwischen ist Chlorit und ja...die orange-gelben...klar sind das Titanit Kristalle

da hättet ihr aber auch alleine draufkommen können. Ihr habt euch nur von Anfang an festgebissen, was das denn für weisse und gelbe kristalle sind. und ihr habt den hinweis mit Rauris, also alpin ignoriert. Bei weit offenerem Blick würde man sehen: Weisse Kristalle, teils durchscheinend, oberflächlich alteriert...und jetzt wichtig....mit lauter kleinen grünen kristallen die überall dazwischen sitzen. und das ganze auf quarz: sowas spricht a priori schonmal für eine alpine Paragenese, denn das grüne ist Chlorit. und dann ist der Weg zu den honigbraunen Titaniten nicht weit. denn die sind nicht immer schön grün sondern häufig auch honigbraun.
....wenn das so weiter geht, dann komm ich nie dazu Quarzkram 2. Teil zu schreiben

- kristall69
- Beiträge: 5075
- Registriert: 08.04.2012, 17:10
Re: unbekannte Stufe


-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 9 Antworten
- 1939 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nosferati
-
- 7 Antworten
- 1790 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lovelyangel
-
- 9 Antworten
- 2397 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feueropale