vergangen Mittwoch war ich wieder bei unseren Freudeskreis der Plattdeutschensprache. Und dort ist es ja schon sehr lange ein großes Thema die Niederdeutschesprache weiter zugeben und zu pflegen quasie am Leben zu halten.
Und da hieß es unteranderen das in manchen KITAs bereits Platt angeboten werden. Dabei geht es nicht um Stunden sonderen lediglich ca 20 Minuten einmal in der Woche. Es soll die Liebe zur Sprachmelodie geweckt werden, die Feude an der Sprache. Ein kleiner Samen der gepflanzt wird und langsam heranwächst.
Jede Region hat ja in Deutschland einen eigenen Dialekt/Regionalsprache. Es gibt viele 50 und 60jährige deren Eltern bspw. Platt gesprochen haben und es Ihren Kindern nicht wirklich weitergegeben haben, weil diese Sprache eben zu bäuerlich oder nicht modern war. Andere wollten es Ihren Kindern in der Schule einfacher machen. Und so kommt es nicht selten vor, das viele Patt verstehen es jedoch nicht sprechen können. Und daraus folgt auch das Problem vom Sterben der alten Sprachen, die doch so schön ist. Vor allem all die schönen lustigen Geschichten die man als "junger" dann zu hören bekommt.
LG
Junikind
