Wasserentkalker
Wasserentkalker
Hallo ihr Lieben,
ich würde gerne wissen, ob es einen Heilstein gibt, mit dem man Wasser entkalken kann ???
Dann hätte ich auch noch eine 2. Frage : kann man Rohsteine benutzen um Heilwasser anzusetzen oder sollten es besser geschliffene Steine sein??
Hani
ich würde gerne wissen, ob es einen Heilstein gibt, mit dem man Wasser entkalken kann ???
Dann hätte ich auch noch eine 2. Frage : kann man Rohsteine benutzen um Heilwasser anzusetzen oder sollten es besser geschliffene Steine sein??
Hani
Hallo Hani,
also einen Stein zum Wasserentkalken kenne ich leider nicht, finde ich aber ein sehr interessantes Thema.
Grundsätzlich spricht nichts gegen die Verwendung von Rohsteinen. Bei Bergkristall, Amethyst und Rosenquarz ist es auch vom Geschmck her nicht schlim. Bei Jaspis, Amazonit, etc. kann es zu einem etwas eigenartigen Geschmack kommen, den man bei getrommelten Steinen nicht hat.
Von der Wirkung her macht es aber keinen Unterschied, wenn sie nicht behandelt wurden.
Bei den Rohsteinen würde ich nur etwas aufpassen, da sich eventuell kleine Splitterchen im Wasser befinden könnten. Also sicherheitshalber doch mal durchsieben, bevor Du das wasser trinkst.
Liebe Grüße,
eunubis
also einen Stein zum Wasserentkalken kenne ich leider nicht, finde ich aber ein sehr interessantes Thema.
Grundsätzlich spricht nichts gegen die Verwendung von Rohsteinen. Bei Bergkristall, Amethyst und Rosenquarz ist es auch vom Geschmck her nicht schlim. Bei Jaspis, Amazonit, etc. kann es zu einem etwas eigenartigen Geschmack kommen, den man bei getrommelten Steinen nicht hat.
Von der Wirkung her macht es aber keinen Unterschied, wenn sie nicht behandelt wurden.
Bei den Rohsteinen würde ich nur etwas aufpassen, da sich eventuell kleine Splitterchen im Wasser befinden könnten. Also sicherheitshalber doch mal durchsieben, bevor Du das wasser trinkst.
Liebe Grüße,
eunubis
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Hallo hani,
man sagts den Zeolithen nach, dass sie Kalk im Wasser binden.
Zum Thema Wasser lies mal hier:
wie-macht-ihr-es-t5891.html
Vielleicht hilft das schon ein bißchen.
man sagts den Zeolithen nach, dass sie Kalk im Wasser binden.
Zum Thema Wasser lies mal hier:
wie-macht-ihr-es-t5891.html
Vielleicht hilft das schon ein bißchen.
Hallo Hani,
schau mal hier:
heulandit-t3835,highlight,zeolith.html
oder gib bei Wikipedia mal Zeolithe ein.
Zeolithe ist eine Gruppe Silikat-Minerale.
LG,
eunubis
schau mal hier:
heulandit-t3835,highlight,zeolith.html
oder gib bei Wikipedia mal Zeolithe ein.
Zeolithe ist eine Gruppe Silikat-Minerale.
LG,
eunubis
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
- Kluft-Troll
- Beiträge: 1354
- Registriert: 15.03.2009, 16:36
Hallo,
Zeolithe werden schon zur Wasseraufbereitung verwendet, jedoch eben nicht so, wie sie in der Natur vorkommen. Das sind dann schon gezüchtete Kristalle. Und einfach auf einen Zeolith Wasser draufkippen oder den Stein als Filter benutzen funzt nicht. Jedenfalls nicht zur Wasserenthärtung. Wäre auch zu schön. Der Glaube versetzt Berge, das gilt ebenso für diese ominösen Spulen, die rund ums Kupferrohr gelegt werden, manchmal sogar ohne Strom funktionieren (obwohl es egal ist ob mit oder ohne Strom). Wasserhärte läßt sich einzig und allein auf chemischem Wege oder besser noch mittels Ionenaustauscher reduzieren. Wobei man sich dann noch Gedanken machen muß, wie man die mikrobiologische Verschmutzung in die Reihe bekommt (z.B. durch UV-Licht).
Liebe Grüße
Tröllchen
Zeolithe werden schon zur Wasseraufbereitung verwendet, jedoch eben nicht so, wie sie in der Natur vorkommen. Das sind dann schon gezüchtete Kristalle. Und einfach auf einen Zeolith Wasser draufkippen oder den Stein als Filter benutzen funzt nicht. Jedenfalls nicht zur Wasserenthärtung. Wäre auch zu schön. Der Glaube versetzt Berge, das gilt ebenso für diese ominösen Spulen, die rund ums Kupferrohr gelegt werden, manchmal sogar ohne Strom funktionieren (obwohl es egal ist ob mit oder ohne Strom). Wasserhärte läßt sich einzig und allein auf chemischem Wege oder besser noch mittels Ionenaustauscher reduzieren. Wobei man sich dann noch Gedanken machen muß, wie man die mikrobiologische Verschmutzung in die Reihe bekommt (z.B. durch UV-Licht).
Liebe Grüße
Tröllchen
- magicjeanny
- Beiträge: 1624
- Registriert: 03.09.2007, 10:10
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23826
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
- Kluft-Troll
- Beiträge: 1354
- Registriert: 15.03.2009, 16:36