Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
- Morgaine999
- Beiträge: 12595
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Foto aus dem Rock and Gem Book: Und andere Schätze der natürlichen Welt
Durch die Abkühlung von Magma werden Atome zu kristallinen Mustern verknüpft und anschließend werden verschiedene Mineralien gebildet. Wenn die Formation in den Tiefen der Erdkruste (ca. 33 km tief) stattfindet, können sich recht große Gesteine bilden (z. B. Granite).
Durch magmatische Prozesse in der Erde werden magmatische Gesteine gebildet. Um sehr große Kristalle seltener Mineralien zu bilden, sind außergewöhnliche Bedingungen erforderlich. Beispielsweise wird ein Gestein namens Pegmatit durch die Kristallisation von mit Wasser angereichertem Magma in den Adern anderer Gesteine gebildet und kann Beryl, Turmalin und Topas enthalten.
Igneous Gesteine werden in zwei Arten unterteilt - vulkanisches Gestein (extrusive) und plutonisches Gestein (intrusive) - je nachdem, wo das Magma abkühlt.
Vulkangestein oder Extrusionsgestein
Das ist Fels, der sich auf der Erdoberfläche bildet. In Kontakt mit Luft- oder Seewasser kühlt sich geschmolzenes Gestein schnell ab und quillt entweder zu einem Glas (wie Obsidian) oder bildet kleine Kristalle (Basalt). Vulkanische Gesteine sind in der Regel feinkörnig oder glasig.
Basalt ist ein extrusives Gestein, feinkörnig aufgrund seiner schnellen Abkühlung. Es besteht hauptsächlich aus winzigen Feldspat- und Pyroxenkristallen (wie Diopsid und Enstatit). Einige Basalte enthalten Edelsteine wie Korund, Zirkon und Granate. (Und Olivin - A.d.Ü)
Ein anderes vulkanisches Gestein wird Kimberlit genannt . Kimberlit-Schlote sind die wichtigste Quelle für Diamanten.
Bild Arten von Obsidian
Gelegentlich werden Sorten von Vulkanglas , Obsidian, geschnitten und als Edelsteine gestaltet. Obsidian ist ein amorphes Mineraloid mit einer Härte von etwa 5,5.
Sorten von Obsidian sind:
Schneeflocken-Obsidian (mit Einschlüssen des Mineral Cristobalit)
Regenbogen-Obsidian
Roter Mahagoni Obsidian
Silberglanz-Obsidian
Midnight lace-Obsidian
Pumpkin-Obsidian
"Apachen Tränen" Obsidian
Plutonisches oder intrusives Gestein
Wenn sich geschmolzenes Gestein in bereits vorhandenem Gestein verfestigt, kühlt es langsam ab und bildet plutonisches Gestein mit größeren Kristallen. Sie neigen dazu, grobkörnig zu sein.
Granit ist ein grobkörniges Intrusivgestein, das die Mineralien Quarz und Feldspat enthält und meist Glimmer oder Hornblende trägt. Unter bestimmten Umständen erfährt Granit eine "fraktionierte Kristallisation", ein Prozess, bei dem eine langsame Abkühlung Kristalle unterschiedlicher Mineralien erzeugt, wenn sie sich bei unterschiedlichen Temperaturen bilden.
Mineralstoffe der Pegmatitgruppe gehören zu den letzten, die sich bilden, oft als Adern, die in ihre Umgebung eindringen.
Assoziierte Mineralien, die ihren Ursprung in magmatischen Gesteinen haben:
Beryll
Chrysoberyll
Korund
Diamant
Granat
Feldspat
Peridot
Quarz
Spinell
Topas
Turmalin
Zirkon
Phasen des magmatischen oder magmatischen Zyklus
Die Stadien des magmatischen oder magmatischen Zyklus sind wie folgt:
1-Stadien des magmatischen oder magmatischen Zyklus
Chromit
Magnetit
Titan Magnetit
2. Flüssige magmatische Phase (Hauptkristallisation) 1500-600 Grad C:
Spinell
Zirkon
Apatit
Peridot
Diamant
3. Pegmatitphase (Restkristallisation) 700-400 Grad C:
Der restliche Teil des Magmas, der reich an Flussmittel ist, wird als Pegmatit bezeichnet. Die Schmelze wird mit fortschreitender Erstarrung zu einer wässrigen Lösung. Aufgrund dieser Fließfähigkeit können die Flüssigkeiten Risse und Risse in den umgebenden Gesteinen durchdringen. Unter dem konzentrierten Druck und den Temperaturen bilden sich einzelne Kristalle, die mehrere Zentimeter und manchmal mehrere Meter messen können! Die prismatischen Kristalle wachsen senkrecht zu den Wänden der Vene. Pegmatit-Adern sind einige der besten Beispiele für Edelsteinbildung.
Turmalin
Beryll
Quarz
Feldspat
Zirkon
Apatit
Brasilianit
Graphit
Muskovit
Lepidolith
4. Pneumatolytische Phase 500-300 Grad C:
In dieser Phase gebildete Mineralien bilden sich bei niedrigeren Temperaturen und steigendem Druck. Überhitzte flüchtige Komponenten sind beteiligt. Die prominenteste dieser Komponenten sind Wasserdampf-, Bor- und Fluorgase. Unter dem Einfluss dieser Dämpfe bilden sich oft andere Mineralien in der Kontaktzone von Kalkstein.
Topas
Euklas
Vesuvianit
Fluorit
Kassiterit
Scheelit
Wolframite
5. Hydrothermale Phase 400-50 ° C:
Dies ist ein Prozess, der mit magmatischer Aktivität verbunden ist, die erhitztes oder überhitztes Wasser beinhaltet. Wasser mit sehr hoher Temperatur und hohem Druck ist eine äußerst aktive Substanz, die in der Lage ist, Silikate abzubauen und viele Substanzen zu lösen, die normalerweise als unlöslich gelten. Dies ist die letzte Stufe von Mineralien, die sich direkt aus Magma bilden können.
Gold
Silber
Smaragd (kolumbianisch)
Beryll
Quarz
Baryt
Pyrit
Dolomit
Calcit
Zirkon um das Alter der Erde zu berechnen
Zirkon bildet sich in Graniten tief in der Erdkruste (Pluton). Durch die Bewegung der tektonischen Platten wird dieser Granit an die Oberfläche gebracht und beginnt mit dem Aufbau von Bergen. Durch Erosion baut der Granit (und das enthaltene Zirkon) Sedimente auf, die schließlich tief genug in metamorphe Gesteine umgewandelt werden.
Zircon hat zwei wichtige Eigenschaften:
Relativ hohe Härte
Beständigkeit gegen chemische Angriffe
Aufgrund ihrer Härte von 7,5 auf der Mohs-Skala überstehen die Zirkone den sedimentären Prozess meist intakt. Wegen seiner Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen wird Zirkon den Kontaktmetamorphoseprozess überleben, der versucht, ihn mit Hitze und Druck anzugreifen. Letzteres ist wichtig, da die flüssige Masse, die das Zirkon umgibt, eine neue Kante um das alte Zirkon herum bildet, genau wie die Bildung von Baumringen. Dieser erste Zyklus wird normalerweise Hunderte von Millionen Jahren dauern.
Quelle: world wide web dot geologyin dot com
Foto aus dem Rock and Gem Book: Und andere Schätze der natürlichen Welt
Durch die Abkühlung von Magma werden Atome zu kristallinen Mustern verknüpft und anschließend werden verschiedene Mineralien gebildet. Wenn die Formation in den Tiefen der Erdkruste (ca. 33 km tief) stattfindet, können sich recht große Gesteine bilden (z. B. Granite).
Durch magmatische Prozesse in der Erde werden magmatische Gesteine gebildet. Um sehr große Kristalle seltener Mineralien zu bilden, sind außergewöhnliche Bedingungen erforderlich. Beispielsweise wird ein Gestein namens Pegmatit durch die Kristallisation von mit Wasser angereichertem Magma in den Adern anderer Gesteine gebildet und kann Beryl, Turmalin und Topas enthalten.
Igneous Gesteine werden in zwei Arten unterteilt - vulkanisches Gestein (extrusive) und plutonisches Gestein (intrusive) - je nachdem, wo das Magma abkühlt.
Vulkangestein oder Extrusionsgestein
Das ist Fels, der sich auf der Erdoberfläche bildet. In Kontakt mit Luft- oder Seewasser kühlt sich geschmolzenes Gestein schnell ab und quillt entweder zu einem Glas (wie Obsidian) oder bildet kleine Kristalle (Basalt). Vulkanische Gesteine sind in der Regel feinkörnig oder glasig.
Basalt ist ein extrusives Gestein, feinkörnig aufgrund seiner schnellen Abkühlung. Es besteht hauptsächlich aus winzigen Feldspat- und Pyroxenkristallen (wie Diopsid und Enstatit). Einige Basalte enthalten Edelsteine wie Korund, Zirkon und Granate. (Und Olivin - A.d.Ü)
Ein anderes vulkanisches Gestein wird Kimberlit genannt . Kimberlit-Schlote sind die wichtigste Quelle für Diamanten.
Bild Arten von Obsidian
Gelegentlich werden Sorten von Vulkanglas , Obsidian, geschnitten und als Edelsteine gestaltet. Obsidian ist ein amorphes Mineraloid mit einer Härte von etwa 5,5.
Sorten von Obsidian sind:
Schneeflocken-Obsidian (mit Einschlüssen des Mineral Cristobalit)
Regenbogen-Obsidian
Roter Mahagoni Obsidian
Silberglanz-Obsidian
Midnight lace-Obsidian
Pumpkin-Obsidian
"Apachen Tränen" Obsidian
Plutonisches oder intrusives Gestein
Wenn sich geschmolzenes Gestein in bereits vorhandenem Gestein verfestigt, kühlt es langsam ab und bildet plutonisches Gestein mit größeren Kristallen. Sie neigen dazu, grobkörnig zu sein.
Granit ist ein grobkörniges Intrusivgestein, das die Mineralien Quarz und Feldspat enthält und meist Glimmer oder Hornblende trägt. Unter bestimmten Umständen erfährt Granit eine "fraktionierte Kristallisation", ein Prozess, bei dem eine langsame Abkühlung Kristalle unterschiedlicher Mineralien erzeugt, wenn sie sich bei unterschiedlichen Temperaturen bilden.
Mineralstoffe der Pegmatitgruppe gehören zu den letzten, die sich bilden, oft als Adern, die in ihre Umgebung eindringen.
Assoziierte Mineralien, die ihren Ursprung in magmatischen Gesteinen haben:
Beryll
Chrysoberyll
Korund
Diamant
Granat
Feldspat
Peridot
Quarz
Spinell
Topas
Turmalin
Zirkon
Phasen des magmatischen oder magmatischen Zyklus
Die Stadien des magmatischen oder magmatischen Zyklus sind wie folgt:
1-Stadien des magmatischen oder magmatischen Zyklus
Chromit
Magnetit
Titan Magnetit
2. Flüssige magmatische Phase (Hauptkristallisation) 1500-600 Grad C:
Spinell
Zirkon
Apatit
Peridot
Diamant
3. Pegmatitphase (Restkristallisation) 700-400 Grad C:
Der restliche Teil des Magmas, der reich an Flussmittel ist, wird als Pegmatit bezeichnet. Die Schmelze wird mit fortschreitender Erstarrung zu einer wässrigen Lösung. Aufgrund dieser Fließfähigkeit können die Flüssigkeiten Risse und Risse in den umgebenden Gesteinen durchdringen. Unter dem konzentrierten Druck und den Temperaturen bilden sich einzelne Kristalle, die mehrere Zentimeter und manchmal mehrere Meter messen können! Die prismatischen Kristalle wachsen senkrecht zu den Wänden der Vene. Pegmatit-Adern sind einige der besten Beispiele für Edelsteinbildung.
Turmalin
Beryll
Quarz
Feldspat
Zirkon
Apatit
Brasilianit
Graphit
Muskovit
Lepidolith
4. Pneumatolytische Phase 500-300 Grad C:
In dieser Phase gebildete Mineralien bilden sich bei niedrigeren Temperaturen und steigendem Druck. Überhitzte flüchtige Komponenten sind beteiligt. Die prominenteste dieser Komponenten sind Wasserdampf-, Bor- und Fluorgase. Unter dem Einfluss dieser Dämpfe bilden sich oft andere Mineralien in der Kontaktzone von Kalkstein.
Topas
Euklas
Vesuvianit
Fluorit
Kassiterit
Scheelit
Wolframite
5. Hydrothermale Phase 400-50 ° C:
Dies ist ein Prozess, der mit magmatischer Aktivität verbunden ist, die erhitztes oder überhitztes Wasser beinhaltet. Wasser mit sehr hoher Temperatur und hohem Druck ist eine äußerst aktive Substanz, die in der Lage ist, Silikate abzubauen und viele Substanzen zu lösen, die normalerweise als unlöslich gelten. Dies ist die letzte Stufe von Mineralien, die sich direkt aus Magma bilden können.
Gold
Silber
Smaragd (kolumbianisch)
Beryll
Quarz
Baryt
Pyrit
Dolomit
Calcit
Zirkon um das Alter der Erde zu berechnen
Zirkon bildet sich in Graniten tief in der Erdkruste (Pluton). Durch die Bewegung der tektonischen Platten wird dieser Granit an die Oberfläche gebracht und beginnt mit dem Aufbau von Bergen. Durch Erosion baut der Granit (und das enthaltene Zirkon) Sedimente auf, die schließlich tief genug in metamorphe Gesteine umgewandelt werden.
Zircon hat zwei wichtige Eigenschaften:
Relativ hohe Härte
Beständigkeit gegen chemische Angriffe
Aufgrund ihrer Härte von 7,5 auf der Mohs-Skala überstehen die Zirkone den sedimentären Prozess meist intakt. Wegen seiner Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen wird Zirkon den Kontaktmetamorphoseprozess überleben, der versucht, ihn mit Hitze und Druck anzugreifen. Letzteres ist wichtig, da die flüssige Masse, die das Zirkon umgibt, eine neue Kante um das alte Zirkon herum bildet, genau wie die Bildung von Baumringen. Dieser erste Zyklus wird normalerweise Hunderte von Millionen Jahren dauern.
Quelle: world wide web dot geologyin dot com
- Steinkatze
- Beiträge: 6670
- Registriert: 19.10.2015, 13:48
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Danke Morgaine, das ist sehr interessant!



Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Hallo,
ja, sehr interessant! Wie bringe ich jetzt meine sehr lücken- und laienhafte Kenntnis von Mineralien bezüglich primärer, sekundärer und tertiärer Entstehung, die ja eine Rolle bei der Wirkung der Heilsteine spielen, in Einklang mit diesem Beitrag?
Ist das oben Beschriebene alles einzureihen unter "primär"? Es ist ja nicht die Rede von Erdverschiebung, Druck oder Verwitterung. ("Grübelsmilie").
ja, sehr interessant! Wie bringe ich jetzt meine sehr lücken- und laienhafte Kenntnis von Mineralien bezüglich primärer, sekundärer und tertiärer Entstehung, die ja eine Rolle bei der Wirkung der Heilsteine spielen, in Einklang mit diesem Beitrag?

Ist das oben Beschriebene alles einzureihen unter "primär"? Es ist ja nicht die Rede von Erdverschiebung, Druck oder Verwitterung. ("Grübelsmilie").
- Morgaine999
- Beiträge: 12595
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
primär ja, entstehung aus magma
sekundär: verwitterung und ablagerung
tertiär: Metamorphose
sekundär: verwitterung und ablagerung
tertiär: Metamorphose
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?

Der Midnight-Lace Obsidian ist ja der Lamellenobsidian...
Aber Pumpkin Obsidian.... schaut mir nach hellem Mahagoniobsidian aus, oder?...
- Morgaine999
- Beiträge: 12595
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Ich denke Midnight-lace Obsidian ist noch etwas spezieller als Lamellen Obsidian, die Streifen sind stark verzerrt, weil die Obsidianschichten durch langsame Bewegung des Magmas gestreckt und gerollt wurden, teilweise wechseln sich die Lamellen mit Streifen von Mahagoni Obsidian ab.
Ja und der Pumpkin ist heller in der Farbe als Mahagoni, mehr so gelbbraun
Ja und der Pumpkin ist heller in der Farbe als Mahagoni, mehr so gelbbraun
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Midnight Lace ist was ich weiss Lamellenobsidian,
die Vermischung mit Mahagoniobsidian kenn ich nicht, hast Du ein Beispiel?
die Vermischung mit Mahagoniobsidian kenn ich nicht, hast Du ein Beispiel?
- Morgaine999
- Beiträge: 12595
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Ja hatte ich mal auf ner Messe gesehn, sah jedenfalls anders aus als der typische Lamellen Obsidian, die Streifen nicht so grade sondern so wie beim Amazonit so geschlängelt
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?

Du meinst die:
Da sieht man aber nicht alles Durchsichtige
- Morgaine999
- Beiträge: 12595
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
den würde ich weiter als Mahagoni sehen, aber ich schick dir mal bilder im messi
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Hallo,
oh, wie schön, diesen alten Bekannten mal wieder zu sehen zu bekommen. So ein unglaublicher Obsidian! Aber Kürbis?? Ach, nee, ihr meint den Midnightlace...
oh, wie schön, diesen alten Bekannten mal wieder zu sehen zu bekommen. So ein unglaublicher Obsidian! Aber Kürbis?? Ach, nee, ihr meint den Midnightlace...
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Kurze Frage, kann auch sein daß ich falsch liege, aber die Überschrift ist Welche Minerale bilden sich in Eruptivgesteinen.
Ein Eruptivgestein ist ja ein Vulkanit. In deinem sehr gut gelungenem Text
sprichst du von Vulkaniten und auch von Plutoniten. würde dann nicht die Überschrift besser heißen welche Edelsteine gibt es in magmatischen Gesteinen?
Anhang: Das erste Stadium der magmatischen Bildung nennt man liquidmagmatisches Stadium.
Ein Eruptivgestein ist ja ein Vulkanit. In deinem sehr gut gelungenem Text

Anhang: Das erste Stadium der magmatischen Bildung nennt man liquidmagmatisches Stadium.
- Morgaine999
- Beiträge: 12595
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
es ist halt die überschrift die der oder die autoren des artikels vorgaben 

Re: Welche Edelsteine gibt es in Eruptivgestein?
Okay, ich meinte ja nur
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 869 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von smaragd
-
- 0 Antworten
- 1199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemstones4life
-
- 1 Antworten
- 1348 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinelfe
-
- 2 Antworten
- 1690 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gast111111