Achate Mugeln
Achate Mugeln
Hallo Achat Freund,
beim suchen findet man immer interessante Achate, aber bei der Begutachtung stellt man dann fest das der Achat so gebrochen, oder abgerollt ist, das hier ein schnitt nicht mehr möglich sein wird. Nach einen Schnitt wäre es für die weitere Bearbeiten nicht mehr interessant, was bleibt da noch übrig, Trommeln oder Mugeln. Ich habe mich für das Mugeln entschieden, obwohl diese Arbeit viel komplizierter ist als das Trommeln. Aber schaut selbst. Mugeln ist schon eine interessante Arbeit
Grüße Tibor
beim suchen findet man immer interessante Achate, aber bei der Begutachtung stellt man dann fest das der Achat so gebrochen, oder abgerollt ist, das hier ein schnitt nicht mehr möglich sein wird. Nach einen Schnitt wäre es für die weitere Bearbeiten nicht mehr interessant, was bleibt da noch übrig, Trommeln oder Mugeln. Ich habe mich für das Mugeln entschieden, obwohl diese Arbeit viel komplizierter ist als das Trommeln. Aber schaut selbst. Mugeln ist schon eine interessante Arbeit
Grüße Tibor
Re: Achate Mugeln
Mugeln? ++´´ß Noch nie gehört...ist das schleifen???
Könntest Du diese Arbeit erklären?
Schöne Steine!
Könntest Du diese Arbeit erklären?
Schöne Steine!

Re: Achate Mugeln
Meines Wissens nach ist "Mugel" der etwas andere Begriff für "Cabochon". Also eine glatte Unterseite und eine kuppelförmige/gewölbte Oberseite 
Wie man das allerdings bewerkstelligt, da bin ich unsicher.
lg
-Leni

Wie man das allerdings bewerkstelligt, da bin ich unsicher.
lg
-Leni
Re: Achate Mugeln
Danke! Darunter kann ich mir dann doch wenigstens was vorstellen!
LG Obsi
LG Obsi

-
- Beiträge: 203
- Registriert: 14.12.2015, 10:21
Re: Achate Mugeln
Hallo Obsi
Leni hat es richtig beschrieben. Die Wölbungen werden mittels Schleifscheiben -Schleifräder aus dem Stein (auch Bruchstück) herausgearbeitet
Angefangen wird mit grober Körnung und dann wird eine immer feinere Körnung genommen bis zum Feinschliff. Die Rundungen dürfen auch
keine Schleifdellen haben, die beim Schleifen entstehen können. Das polieren -da gibt es unterschiedliche Methoden. Um alles richtig zu
erklären,da müßte ich schon ein paar Seiten beschreiben.
VG Lamprophyr
Leni hat es richtig beschrieben. Die Wölbungen werden mittels Schleifscheiben -Schleifräder aus dem Stein (auch Bruchstück) herausgearbeitet
Angefangen wird mit grober Körnung und dann wird eine immer feinere Körnung genommen bis zum Feinschliff. Die Rundungen dürfen auch
keine Schleifdellen haben, die beim Schleifen entstehen können. Das polieren -da gibt es unterschiedliche Methoden. Um alles richtig zu
erklären,da müßte ich schon ein paar Seiten beschreiben.
VG Lamprophyr
Re: Achate Mugeln
Das reicht schon. Eine gewisse Vorstellung hab ich dann schon.
Danke auch an Dich!
LG Obsi
Danke auch an Dich!

LG Obsi

Re: Achate Mugeln
Wunderschöne Achate!
Am Band müsste man das auch hinbekommen?! ++´´ß
Am Band müsste man das auch hinbekommen?! ++´´ß
Re: Achate Mugeln


Re: Achate Mugeln
Hallo,
Leni und Lamprophyr,
haben es schon sehr gut beschrieben, Chabochen ist ein fester Bestand in der Edelsteinbearbeitung, in der Edelsteinbearbeitung ist meisten eine glatte Unterseite gewählt, weil so die Steine in Ringe, Anhänger besser eingefaßt werden können, die aber mehr oder weniger gewölbte Oberseite haben.
Bei den gefundenen Achate schleife ich die Bruchstelle so nach wie ich die finde, Geröllachate aus Kiesgruben sind schon sehr ab gerollt und in vielen fällen einfache zu Bearbeiten.
Lamprophyr hat schon recht, um Chabochen zu beschreiben und zu erklären wären einige Seiten Nötig, werde noch einige Bilder vom roh Achat bis zum fertig gemugelten Achat machen, ein paar Bilder habe ich noch.
Grüße Tibor
Leni und Lamprophyr,
haben es schon sehr gut beschrieben, Chabochen ist ein fester Bestand in der Edelsteinbearbeitung, in der Edelsteinbearbeitung ist meisten eine glatte Unterseite gewählt, weil so die Steine in Ringe, Anhänger besser eingefaßt werden können, die aber mehr oder weniger gewölbte Oberseite haben.
Bei den gefundenen Achate schleife ich die Bruchstelle so nach wie ich die finde, Geröllachate aus Kiesgruben sind schon sehr ab gerollt und in vielen fällen einfache zu Bearbeiten.
Lamprophyr hat schon recht, um Chabochen zu beschreiben und zu erklären wären einige Seiten Nötig, werde noch einige Bilder vom roh Achat bis zum fertig gemugelten Achat machen, ein paar Bilder habe ich noch.
Grüße Tibor
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23781
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Achate Mugeln
Nennt man das nicht auch Anschliff?
Re: Achate Mugeln
ich denke man sagt dazu auch Anschliff?, ich habe es als Mugeln kennen gelernt und es auch so bei behalten.
Grüße Tibor
Grüße Tibor
Re: Achate Mugeln
Hallo,
also, die sehen einfach fantastisch aus, Achate sind nach wie vor mit die Schönsten für mich.
Vielen Dank für's Einstellen.
Liebe Grüße
Viola
also, die sehen einfach fantastisch aus, Achate sind nach wie vor mit die Schönsten für mich.
Vielen Dank für's Einstellen.
Liebe Grüße
Viola
-
- Beiträge: 203
- Registriert: 14.12.2015, 10:21
Re: Achate Mugeln
Beschrieben haben einige von Euch schon das -Mugeln - von Steine. Hier schnell noch ein Foto von einer Schleifmaschine. in der Schleifscheibe
ist eine Abschleifwölbung zu erkennen. Die Scheibe besteht aus Siliciumcarbid.
Gruß Lamprophyr
ist eine Abschleifwölbung zu erkennen. Die Scheibe besteht aus Siliciumcarbid.
Gruß Lamprophyr
- Dateianhänge
-
- P3140019.jpg (60.67 KiB) 7766 mal betrachtet
Re: Achate Mugeln
Danke! Sehr interessant und lehrreich!
Abschleifwölbung kannte ich noch nicht.
für´s zeigen!
LG Obsi
Abschleifwölbung kannte ich noch nicht.

LG Obsi

Re: Achate Mugeln
hier noch ein paar Achate die das Mugeln, ( Anschliff ) noch vor sich haben.
Eine Siliciumcarbid Schleifscheibe benutzte auch, im allgemeinen für alle grobe Schleifarbeiten Korn 180. Bei einer Schleifwölbung kann ich davon aus gehen das einige oder viele gleiche formen
damit geschliffen werden. Beim Mugeln eignet sich eine flache Scheibe noch am besten, durch die Schleifwölbung ist man nicht so frei in der Gestaltung. Sobald der Achat in die Entsprechende Form gebracht wurde, kann es mit dem nächsten feineren angefangen werden. Für diese Schleifgänge benutzte ich Bakelite gebundene Schleifscheiben, fange mit Korn 220 an, danach geht es auf Korn 500, nach diesen Schleifgang kann ich Polieren.
Eine Siliciumcarbid Schleifscheibe benutzte auch, im allgemeinen für alle grobe Schleifarbeiten Korn 180. Bei einer Schleifwölbung kann ich davon aus gehen das einige oder viele gleiche formen
damit geschliffen werden. Beim Mugeln eignet sich eine flache Scheibe noch am besten, durch die Schleifwölbung ist man nicht so frei in der Gestaltung. Sobald der Achat in die Entsprechende Form gebracht wurde, kann es mit dem nächsten feineren angefangen werden. Für diese Schleifgänge benutzte ich Bakelite gebundene Schleifscheiben, fange mit Korn 220 an, danach geht es auf Korn 500, nach diesen Schleifgang kann ich Polieren.
Re: Achate Mugeln
Schleifmaschine, mit Bakelite gebundene Schleifräder
Grüße Tibor
Grüße Tibor
- Dateianhänge
-
- 2vmlK (FILEminimizer) (FILEminimizer).jpg (68.47 KiB) 7745 mal betrachtet
Re: Achate Mugeln
liebe lust und Abenteuer
TEst
TEst
Re: Achate Mugeln
Bitte auch nachher Fotos, das ist immer am spannensten... 

Re: Achate Mugeln
ja natürlich mache ich Fotos, hier ein vorher Foto vom zweiten Achat oben
- Dateianhänge
-
- K800_P1200343.JPG (53.73 KiB) 7667 mal betrachtet
Re: Achate Mugeln, Achat Anschliff?
Dieser Achat war so schlecht gebrochen das ein Schnitt nicht mehr möglich gewesen ist, hier konnte ich nur einen anschliff machen. Der Achat ist aus Idar Oberstein.
Bei Bild 1 werde ich noch ein wenig Schleifen, aber nur noch ein wenig
Grüße Tibor
Bei Bild 1 werde ich noch ein wenig Schleifen, aber nur noch ein wenig
Grüße Tibor
Re: Achate Mugeln

vielleicht rückt ja der eine oder andere Achat noch in den Vordergrund...

LG Obsi

Re: Achate Mugeln
Meine letzte Tour am Mittwoch ging in die Kiesgruben bei Bonn, ich war schon länger nicht mehr Unterwegs um Achate zu suchen. Es ist ein schöner Tag gewesen und gefunden habe ich auch noch einige interessante Stücke.
Bei diesen Achat habe ich auch direkt mit dem bearbeiten angefangen, hier schon mal Grob vor geschliffen. Einen Schnitt habe ich deswegen nicht gemacht weil der Achat sich nach hinten verjüngt und durch das schräge nach oben aber ein ganzes Bild zeigt, deswegen habe ich nicht lange überlegt und mich für das Mugeln Entschieden, ich denke es war die richte Wahl. Jetzt schleifen mit 220 und 500 Korn, dann Polieren. Bilder folgen noch.
Grüße Tibor
Bei diesen Achat habe ich auch direkt mit dem bearbeiten angefangen, hier schon mal Grob vor geschliffen. Einen Schnitt habe ich deswegen nicht gemacht weil der Achat sich nach hinten verjüngt und durch das schräge nach oben aber ein ganzes Bild zeigt, deswegen habe ich nicht lange überlegt und mich für das Mugeln Entschieden, ich denke es war die richte Wahl. Jetzt schleifen mit 220 und 500 Korn, dann Polieren. Bilder folgen noch.
Grüße Tibor
Re: Achate Mugeln
Toll was daraus wurde!Tibor hat geschrieben:hier der fertige Achat zu Bild K800_P1200343.JPG
Tibor hat geschrieben:noch nicht Fertig

vom Fund zur Politur

- Steinkatze
- Beiträge: 6670
- Registriert: 19.10.2015, 13:48
Re: Achate Mugeln
Da kommen immer so schöne Stücke bei raus! Macht immer Freude sie anzusehen 

Re: Achate Mugeln
Schön isser geworden, deine Achate sind wirklich wunderschön.Tibor hat geschrieben:noch nicht Fertig

Re: Achate Mugeln
Hallo Tibor,
vielen Dank für die neuen Fotos, und fein, dass du solch einen Erfolg hattest! Ich empfinde deine Beiträge immer als sehr bereichernd.
Liebe Grüße
Viola
vielen Dank für die neuen Fotos, und fein, dass du solch einen Erfolg hattest! Ich empfinde deine Beiträge immer als sehr bereichernd.


Liebe Grüße
Viola
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 1710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Friedemann
-
- 110 Antworten
- 34335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jenni
-
- 4 Antworten
- 2945 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast-7699
-
- 2 Antworten
- 541 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Obsidiane