Großforaminiferen in Quarzsandstein
Großforaminiferen in Quarzsandstein
Hallo,
selbst "gefangen" und im Wasserbad abgelichtet
bräunlich in der mitte: Nummulitensandstein ( daneben rechts: blütenporphyrit - das weisse ist feldspat )
unten mitte: Assilinen-Grünsandstein
Das weisse in den Steinen sind eingeschlossene Gehäuse-Bruckstücke dieser ehemaligen Meeresbewohner
aus dem Erdzeitalter Eozän, also vor 36 - 58 Millionen Jahren
selbst "gefangen" und im Wasserbad abgelichtet
bräunlich in der mitte: Nummulitensandstein ( daneben rechts: blütenporphyrit - das weisse ist feldspat )
unten mitte: Assilinen-Grünsandstein
Das weisse in den Steinen sind eingeschlossene Gehäuse-Bruckstücke dieser ehemaligen Meeresbewohner
aus dem Erdzeitalter Eozän, also vor 36 - 58 Millionen Jahren
Zuletzt geändert von helmut am 29.10.2011, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Großforaminiferen in Quarzsandstein
Toll !!!
Selbstfunde sind doch immer wieder was besonders Schönes.
LG
Windfee
Selbstfunde sind doch immer wieder was besonders Schönes.
LG
Windfee
Re: Großforaminiferen in Quarzsandstein
immer wieder verblüffend und
schön deine eigenfunde
fürs teilhabenlassen
synergy
schön deine eigenfunde
synergy
Re: Großforaminiferen in Quarzsandstein
lieber synergy,synergy hat geschrieben:immer wieder verblüffend und
schön deine eigenfunde
antje und ich, wir sind leidenschaftliche menschen, leidenschaftliche "schwammerljäger" und beim hundespaziergang in oberbayern, da schaun wir nun, wissend um die schätze, die da sein können / könnten etwas bewusster uf den boden.
es erdet unglaublich, auf einmal sind es nicht mehr schottersteine sondern was "lebendiges" mit einer unglaublichen geschichte, die sie in sich bergen.
viele davon sind einfach auf geschotterten wegen oder firmengeländen dagelegen, voller dreck, erst bei regen andeutungsweise erkennbar.
selbst wenn wir nicht absichtlich suchen, finden wir immer wieder was besonderes und versuchen dann die geschichte des "kiesels" zu erfahren.
die kleinen oben ( von links ) sind z.b ein wunderschoner Flyschkalkstein , ein Radiolarit ( entstanden aus skeletten von einzellern-radiolarien- ) und eine Hauptdolomit-Brekzie
Re: Großforaminiferen in Quarzsandstein
Ihr seid ja im richtigen Sammelfieber!!!!
Im Urlaub in Tirol werd ich auch mal genauer hinschauen
Und dann alles hier presentieren...!!
Im Urlaub in Tirol werd ich auch mal genauer hinschauen
Und dann alles hier presentieren...!!
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Großforaminiferen in Quarzsandstein
Hallo Helmut!
Tolle Steine die ihr da gefunden habt.
Und ich habe da einen link zu den Radiolarien und Foraminiferen gefunden
Aber einstellen konnte ich den leider nicht.
Wer es will kann sich den Link ja ansehen recht interessant finde ich
die kleinen Teilchen bis 0.5 mm und die Größeren dann 2mm und darüber
Ich muss gestehen dass ich da mindestens 2 deiner Steine mit den Durchkreuzungen eher wie Porphyrit oder Blütenporphyr aussehen.
Lg.
vom Felixdorfer
Tolle Steine die ihr da gefunden habt.
Und ich habe da einen link zu den Radiolarien und Foraminiferen gefunden
Aber einstellen konnte ich den leider nicht.
Wer es will kann sich den Link ja ansehen recht interessant finde ich
die kleinen Teilchen bis 0.5 mm und die Größeren dann 2mm und darüber
Ich muss gestehen dass ich da mindestens 2 deiner Steine mit den Durchkreuzungen eher wie Porphyrit oder Blütenporphyr aussehen.
Lg.
vom Felixdorfer
Re: Großforaminiferen in Quarzsandstein
Link einstellen:
die web adresse wie gehabt reinkopieren,
diese komplett markieren
und oben auf URL klicken, fertig
also wie immer , nur markieren und URL klicken.
die web adresse wie gehabt reinkopieren,
diese komplett markieren
und oben auf URL klicken, fertig
also wie immer , nur markieren und URL klicken.
Re: Großforaminiferen in Quarzsandstein
Hallo lieber Felixdorfer,Felixdorfer hat geschrieben:
Und ich habe da einen link zu den Radiolarien und Foraminiferen gefunden
Aber einstellen konnte ich den leider nicht.
Wer es will kann sich den Link ja ansehen recht interessant finde ich
die kleinen Teilchen bis 0.5 mm und die Größeren dann 2mm und darüber
Ich muss gestehen dass ich da mindestens 2 deiner Steine mit den Durchkreuzungen eher wie Porphyrit oder Blütenporphyr aussehen.
die Steinchen stammen alle aud der Gegend Mühldorf am Inn / Obb. und wir halten uns da sehr an die
Broschüre " KIESELSTEINE IM ALPENVORLAND " bzw. auch an die seite www.isar-kiesel. de
an porphyr dachte ich auch schon, zumal ähnlichkeiten mit nem hier "wohnenden" chrysanthemenstein vorhanden sind.
die matrix ist allerdings eindeutig ein kalkgebundener quarzsandstein.
nen link hab ich auch gefunden:
http://www.foraminifera.eu/exhibitionde.html
und es ist ja überhaupt total interessant, wie viele gesteine durch "abgestorbenes leben" entsatanden sind....
hier ein link zum österreichischen rundfunk ( ORF )
http://sciencev1.orf.at/news/61027.html
Re: Großforaminiferen in Quarzsandstein
dank den hinweisen unsere lieben felixdorfers hab ich den beitrag eben korrigiert...
nach genauer betrachtung ist der stein oben rechts ein Porphyrit....
danke lieber felixdorfer !!!
nach genauer betrachtung ist der stein oben rechts ein Porphyrit....
danke lieber felixdorfer !!!