"Deutsch Rot Marmor" aus dem Frankenwald

Antworten
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

"Deutsch Rot Marmor" aus dem Frankenwald

Beitrag von Christine »

ohne es zu wissen, ist vielleicht mancher hier im forum schon diesem wunderschönen gestein begegnet, sei es in der glyptothek (in den sternelementen des fußbodens im heroensaal), in der walhalla (die oberen wandfelder der ehrenhalle), in der neuen hofburg in wien (sind im festsaal und seinen galerien pfeilersockel und säulensockel aus diesem gestein), um nur einige zu nennen.

abgebaut wird dieser sogenannte "deutsch rot marmor", der eigentlich ein flaserkalk ist, nicht mehr. der steinbruch ist aufgelassen und seit langem ein geotop. wer sich genauer darüber belesen möchte, hier ein link: http://www.lfu.bayern.de/geologie/geoto ... /index.htm

für die, die von diesem 'marmor' nur einen optischen eindruck gewinnen möchten, eine ablichtung (m)einer kleinen steinplatte von, die sehr gut die lebendige marmorierung dieses steins wiedergibt. irgendwo habe ich zwar noch einen selbst gefundenen winzling, aber der hat sich irgendwohin vertrollt; will vielleicht nicht fotografiert werden ;-)

liebe grüße und wie immer viel freude beim betrachten +#
Horwagener Marmor, auch "Deutsch Rot Marmor" genannt
Horwagener Marmor, auch "Deutsch Rot Marmor" genannt
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: "Deutsch Rot Marmor" aus dem Frankenwald

Beitrag von helmut »

liebe christine, danke dass du den nun herzeigst...

geiles gestein, wirkt jedoch total optisch über die grossflächigkeit.

es ja nur ein sog. "künstlername" wie z.b. Jaspis.., denn es ist ein kalkgestein. marmor muss ja um als solcher bezeichnet werden zu dürfen, gewisse voraussetzungen erfüllen.

der link von dir ist phantastisch, gibts irgendwie die möglichkeit an das rohmaterial heranzukommen ???

lg
helmut
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Re: "Deutsch Rot Marmor" aus dem Frankenwald

Beitrag von Christine »

stimmt, dieses gestein wirkt am schönsten auf größerer fläche. :D

daß es sich beim 'deutsch rot marmor' (nur eine seiner bezeichnungen) um einen 'künstler-' bzw. handelsnamen handelt, ist mir bewußt. etwas anders sehe ich es allderdings beim Jaspis, der bereits schon in der bibel bzw. in anderen kulturen in sehr frühen zeiten namenlich erwähnt wurde. ;-)

liebe grüße

christine
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heimische Steine, Mineralien Eigenfunde“