Tips zur Schmuckherstellung

Fachsimpeleien über Schmuckherstellung von uns Laien und Schmuckprofis zum einfachen Selbermachen und zur Herstellung von Halsketten und anderem Schmuck.
Antworten
Simona
Beiträge: 2
Registriert: 07.03.2012, 22:02

Tips zur Schmuckherstellung

Beitrag von Simona »

Hallo,

ich mache seit einiger Zeit Modeschmuck aller Art. D.h. Ohrringe, Armketten, Ringe, Halsketten, Haarklammern, usw. Nun möchte ich gerne auch Schmuck mit Heilsteinen herstellen, weil ich gefragt wurde, ob ich dies nicht machen möchte. Da ich mich auch sehr für die Steine und ihre Wirkung interessiere finde ich dies sehr interessant.

Nun hätte ich aber ein paar Fragen an euch. Zum einen würde mich interessieren, wie ihr die Heilsteine an Halsketten festmacht? Ich hab da schon an Lederbänder oder Schmuckdraht gedacht. Schmuckdraht ist ja auch nur Metall, und nicht echt silber oder so, oder? Dürfte ja aber auf die Wirkung der Steine keinen Einfluss haben. Nur wie bearbeitet ihr die Enden der Ketten. Bisher hatte ich nur Gliederketten an denen ich Biegeringe und Karabiner befestigt habe. Bei Schmuckdraht und Lederbänder weis ich grad so garnicht was ich da nehme.

Dann würde mich noch interessieren welchen Schmuckdraht ihr da nehmt? Eher dicker oder flexibler?
Kann man daraus ja auch Fußkettchen oder so machen, oder? Mir ist einfach wichtig, dass es schon eine gute Qualität hat.

Vielen Dank schonmal
lg Simona
Benutzeravatar
laecheln
Beiträge: 2448
Registriert: 08.02.2010, 07:46

Re: Tips zur Schmuckherstellung

Beitrag von laecheln »

Hallo Simona!

herzlich willkommen hier bei uns "Steineverrückten"!

Ich fädle meinen Schmuck fast immer auf nylonummantelten Edelstahldraht in 0,38 mm Stärke. Manchmal fädle ich auch auf
Perlseide. Der Draht ist schön flexibel und legt sich schön um Hals, Arm oder Fuss ... ist aber gleichzeitig schön stabil!

Wenn Du auf Stahldraht fädelst, dann werden die Verschlüsse mit Quetschperlen fixiert. Diese kannst Du dann unter Kaschier-
perlen "verstecken". Wenn Du mit Perlseide arbeitest, dann befestigst Du die Verschlüsse mit Hilfe von Quetschkalotten.

Und was die Wirksamkeit der Edelsteine betrifft, so habe ich noch keine Beeinträchtigung durch den Stahldraht feststellen können.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen helfen ´++ .

Und wenn Du noch weitere Fragen kannst, kannst Dich gerne bei mir melden.
Zuletzt geändert von laecheln am 08.03.2012, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Hexentraum
Beiträge: 189
Registriert: 28.02.2012, 20:47

Re: Tips zur Schmuckherstellung

Beitrag von Hexentraum »

Hallo Simona,

eigentlich hat Laecheln ja schon das wichtigste gesagt..)
Ich persönlich nehme lieber den bereits erwähnten Draht, mit Perlseide wird mir der Abschluss nicht "perfekt", der Knoten hinter der Kalotte wird nicht eng genug und ich habe immer mehr als einen ,5cm Spielraum - für mich persönlich total doof :roll:, je nach Perlgröße versuch ich mich dann auch mal ans Knoten; aber favorit ist echt der Draht. Den bekommt auch meine Tochter nicht zerrissen :)

Es gibt das Buch "Edelstein-Heilketten", wo nicht nur themenbezogene Ketten vorgestellt werden, sondern auch eine Anleitung zum Knüpfen/ Knoten dabei ist.

@Laecheln
arbeitets du mit dem Schellack? bin nämlich am Überlegen, mir diesen anzuschaffen.

Lg
Hexentraum
Benutzeravatar
laecheln
Beiträge: 2448
Registriert: 08.02.2010, 07:46

Re: Tips zur Schmuckherstellung

Beitrag von laecheln »

Hexentraum hat geschrieben:@Laecheln
arbeitets du mit dem Schellack? bin nämlich am Überlegen, mir diesen anzuschaffen.
Wenn ich auf Perlseide fädle, dann geb' ich immer einen Tropfen Kraftkleber auf den Knoten, bevor ich
die Quetschkalotte schliesse. Und das hält dann auch richtig fest! Mit Schellack hab ich noch nicht gearbeitet.

Aber du hast vollkommen recht .... mit Draht arbeiten ist viel einfacher und geht auch schneller ´´#*++
Simona
Beiträge: 2
Registriert: 07.03.2012, 22:02

Re: Tips zur Schmuckherstellung

Beitrag von Simona »

Hallo,

vielen lieben Dank für euer Erklärungen und Tips,

da muss ich mich mal genauer mit Quetschkalotten und Quetschperlen befassen. Das hört sich so kompliziert an, dass das Ganze am Ende auch hält :-)

Ich glaub ich hab sogar so Kalotten zu Hause. Hatte sie allerdings erst einmal benutzt und das hat nicht so ganz klappen wollen. Mit diesen Quetschperlen steh ich auch noch ein bisschen auf Kriegsfuss. Ich hab mal eine Perlenkette versucht und die Quetschperlen immer als Abstandshalter hergenommen. D.h. ich hatte eine Perle aufgefädelt und nach etwa einem halben Zentimeter dann eine Quetschperle gedrückt und die nächste Perle dran gemacht. Nur die Quetschperlen wollten nie richtig halten und sahen irgendwie komisch aus :lol:

Ich hab mich dann wieder an meinen anderen Schmuck gehalten wo es besser klappt :-) Aber irgendwie will ichs ja doch hinbekommen mit diesen Kalotten und Quetschperlen.

Danke auch für den Buchtipp. Da muss ich echt mal gucken.

glg Simona
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Schmuck selber machen - Schmuckherstellung“